Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Möller


 

Persönliche Daten


Abteilung

Funktion im IfZ
Direktor 1.4.1992 bis 31.3. 2011

Standort

Telefon
089/12688-0

Studium
Geschichte, Philosophie und Germanistik in Göttingen und Berlin (Staatsexamen 1969, Promotion 1972, Habilitation 1978)


Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult.  Horst Möller


Beruflicher Werdegang

  • 1969-1977 Wiss. Assistent FU Berlin
  • 1978 Mitarbeiter im Bundespräsidialamt Bonn
  • 1979-1982 Stv. Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München sowie Priv. Doz. an der FU Berlin bzw. der LMU München
  • 1982-1989 Ordinarius an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1983-1987 Mitglied der Sachverständigenkommisson bzw. des Gründungsdirektoriums des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
  • 1988 Ablehnung eines Rufes an die Universität Frankfurt/Main
  • 1989-1992 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Paris
  • 1992-2011 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, zugleich Ordinarius für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Regensburg (1992-1996), seit 1996 an der LMU München
  • 2013/14 Kommissarischer Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau

Sonstiges

Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Kommissionen, u. a.:

  • Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien
  • Deutscher Co-Vorsitzender der Kommission zur Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen (1998 - 2015)
  • Vorsitzender der Kommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (1919-1990)
  • Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Museums, Berlin, und Mitglied des Kuratoriums (2011 - 2021)
  • Vorstandsmitglied der Historischen Kommission zu Berlin
  • Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" (Berlin) (bis 2017)
  • Fachbeirat "Wissenschaft" der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (bis 2017)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Bonn) (1987 - 2021)
  • Wissenschaftlicher Beirat des DHI Moskau (bis 2015)
  • Beirat beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdiensts der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
  • Wissenschaftliches Beratungsgremium beim BStU (bis 2017)
  • Herausgebergremium der Zeitschrift "Acta Poloniae Historica" (Zeitschrift des Geschichtswissenschaftlichen Instituts der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau)
  • Beirat der "Revue d'histoire Diplomatique" (Zeitschrift der Société d'Histoire générale et d'Histoire diplomatique, Paris)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Historischen Kommission des Office français de protection des réfugiés et apatrides (OFPRA, Paris)
  • Beirat des Hauses der Geschichte Baden-Württembergs (Stuttgart) (bis 2014)
  • Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des DHI Warschau (1991-2003)
  • Wissenschaftlicher Beirat des DHI Rom (1989-1992) 
  • Wissenschaftlicher Beirat des DHI London (1989-2003)
  • Wissenschaftlicher Beirat des DHI Paris (1992-1995)
  • Mitglied des Stiftungsrates der Deutschen Historischen Institute im Ausland (1992-2003)
  • Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland (AHF) (1986-2003)
  • Mitglied der Commission des Archives des Französischen Außenministeriums (Paris) (bis 2010)
  • Deutsch-französische Sachverständigenkommission für ein gemeinsames Deutsch-französisches Geschichtsbuch (bis 2010)
  • Conseil pour le développement des humanités et des sciences sociales (CDHSS) des französischen Hochschul- und Wissenschaftsministeriums (Ministère de l'Enseignement supérieur et de la Recherche, Paris 2011 und 2012)
  • Mitglied der Jury senior bzw. der Jury junior des Institut universitaire de France (Paris) (2011-2012, 2016)
  • Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT) und Mitglied des Kuratoriums (bis 2012)
  • Stv. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrums Historische Neuzeitforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (bis 2012)
  • Weitere frühere Mitgliedschaften: u. a. Wissenschaftliche Beiräte der Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg,  der Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart (jeweils 10 Jahre)  sowie der 1. Jury für ein Holocaust- Mahnmal in Berlin


Ehrungen und Auszeichnungen u.a.:

  • Bundesverdienstkreuz I. Kl. (1987)
  • Prix France-Allemagne (1994)
  • Officier dans l'Ordre des Palmes Académiques (1995)
  • Prix Lémonon der Académie des Sciences morales et politiques Paris (Institut de France) (1996)
  • Dr. h. c. Universität Bordeaux (1998)
  • Prix Gay-Lussac/Humboldt (2006)
  • Dr. h. c. Institut d'Etudes Politiques de Paris (Fondation nationale des sciences politiques) (2006)
  • Dr. h. c. Universität Orléans (2006)
  • Bayerischer Verdienstorden (2007)
  • Festschrift zum 65. Geburtstag: Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, hrsg. von Klaus Hildebrand, Udo Wengst und Andreas Wirsching (München 2008)
  • Commandeur dans l’Ordre des Palmes Académiques (2012)
  • Ehrenplakette des BdV (2013)
     

Auswärtige Lehrtätigkeiten

  • 1986 St. Antony's College, Oxford
  • 1988 Université de Paris-Sorbonne (Paris IV)
  • 2002 Fondation Nationale des Sciences Politiques, Institut d'Etudes Politiques de Paris
  • 2002/2003 Chaire Alfred Grosser ebd.
  • 2007 Chaire Dupront, Université de Paris-Sorbonne (Paris IV)

IfZ-Publikationen

Publikationen

Monographien

  • Aufklärung in Preußen. Der Verleger, Publizist und Geschichtsschreiber Friedrich Nicolai (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 15). Berlin 1974
  • Weimar. Die unvollendete Demokratie. München 1985. 10. aktualisierte Auflage 2012 unter dem Titel: Die Weimarer Republik. Eine unvollendete Demokratie, 336 Seiten; polnische Übersetzung 1997; französische Übersetzung 2005 (2. Aufl. 2011 als Tb.); russische Übersetzung 2010; spanische Übersetzung 2012 (2. Aufl. 2015), koreanische Übers. i.V. 2017/18. Neubearb. u. erg. 11.  Aufl. i.V. 2018
  • Exodus der Kultur. Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler in der Emigration nach 1933. München 1984, engl. 1983
  • Parlamentarismus in Preußen 1919 - 1932 (Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus, im Auftrage der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien herausgegeben von Gerhard A. Ritter). Düsseldorf 1985
  • Vernunft und Kritik. Deutsche Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1986. 4. Auflage 1997
  • Fürstenstaat oder Bürgernation. Deutschland 1763 - 1815 (= Die Deutschen und ihre Nation, Band 1). Berlin 1989, 752 Seiten; 4. Auflage als Taschenbuch 1998; italienische Übersetzung 2000, 2. und 3. Auflage 2012
  • Theodor Heuss: Staatsmann und Schriftsteller. Homme d’Etat et Homme de lettres (Reflexionen über Deutschland im 20. Jahrhundert bzw. Réflexions sur l’Allemagne au 20e siècle). Bonn 1990
  • Folgen und Lasten des verlorenen Krieges. Ebert, die Sozialdemokraten und der nationale Konsens (= Kleine Schriften der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Nr. 8). Heidelberg 1991
  • Europa zwischen den Weltkriegen (= Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Band 21). München 1998, 3. Nachdruck 2013
  • Saint-Gobain in Deutschland. Von 1853 bis zur Gegenwart. Geschichte eines europäischen Unternehmens (unter Mitwirkung von Hildegard Möller). München 2001
  • Preußen von 1918 bis 1947: Weimarer Republik, Preußen und der Nationalsozialismus. In: Handbuch der preußischen Geschichte. Band III. Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens. Herausgegeben von Wolfgang Neugebauer. Berlin, New York 2001. S. 149 - 316
  • Horst Möller. Aufklärung und Demokratie. Historische Studien zur politischen Vernunft. Herausgegeben von Andreas Wirsching. München 2003
  • Geschichte der Deutschen Glasindustrie (Projektvorschlag). München 2005
  • 60 Jahre Institut für Zeitgeschichte München - Berlin. Geschichte - Veröffentlichungen - Personalien (zusammen mit Udo Wengst), München 2009, darin: Das Institut für Zeitgeschichte 1949 - 2009, S. 9-100
  • Franz Josef Strauß. Herrscher und Rebell, München- Berlin 2015, 2. durchges. Aufl. 2015, 3. Aufl. als Tb. 2016
  • Regionalbanken im Dritten Reich: Hypobank, Bayerische Vereinsbank, Bayerische Staatsbank und Hamburger Vereinsbank 1933 bis 1945, Berlin-Boston 2015
  • Einführung, S. 1 – 8, Schlussbemerkungen, S. 707 – 723, sowie (mit Eberhard Kuhrt), Dritter Teil: Landwirtschaftspolitik unter alliierter Besatzung 1945 - 1949, S. 265 – 363, in: Agrarpolitik im 20. Jahrhundert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger, hrsg. von Horst Möller, Jochen Bitterlich, Gustavo Corni, Friedrich Kießling, Daniela Münkel und Ulrich Schlie, Berlin/Boston 2020, XII, 805 Seiten.
  • Deutsche Geschichte. Die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie, München 2022, 649 Seiten.

     

Aufsätze

Ca. 400 zur deutschen und europäischen Geschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts

 

Herausgeber u.a. von:

  • International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933 - 1945. Volume II, 1 und 2. The Arts, Sciences, and Literature. General Editors: Herbert A. Strauss, Werner Röder. München, New York, London, Paris 1983. 2. Auflage München 1999
  • Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahre 1982 bis 2009. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. München, New York, London, Paris 1983 bis 1989 bzw. München 1990 bis 2010 (28 Bände)
  • Das Dritte Reich. Herrschaftsstruktur und Geschichte. Vorträge aus dem Institut für Zeitgeschichte. Herausgegeben zusammen mit Martin Broszat. München 1983. 2. Auflage 1986
  • Historische Bibliographie. Berichtsjahre 1986 bis 2009. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (AHF), München 1987 bis 2010 (23 Bände)
  • Enzyklopädie deutscher Geschichte. Herausgegeben von Lothar Gall in Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinrich Kaufhold, Horst Möller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. München 1988 ff
  • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1953, 1962 ff. Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amtes vom Institut für Zeitgeschichte. Bis Jg. 1974: Hauptherausgeber Hans-Peter Schwarz. Mitherausgeber Helga Haftendorn, Klaus Hildebrand, Werner Link, Horst Möller und Rudolf Morsey. Jahrgang 1962 und ab Jahrgang 1975 Hauptherausgeber Horst Möller, Mitherausgeber Klaus Hildebrand (ab 2011 Andreas Wirsching) und Gregor Schöllgen. München 1993-2015. (60 Bände)
  • Gefährdete Mitte? Mittelschichten und politische Kultur zwischen den Weltkriegen: Italien, Frankreich und Deutschland. Herausgegeben zusammen mit Gérard Raulet und Andreas Wirsching (= Beihefte der Francia, Band 29). Sigmaringen 1993
  • Paris und Berlin in der Revolution 1848/49. Herausgegeben zusammen mit Ilja Mieck und Jürgen Voss. Sigmaringen 1995
  • Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik. Herausgegeben zusammen mit Rainer Eppelmann, Günter Nooke und Dorothee Wilms. Paderborn, München, Wien, Zürich 1996. 2., aktualisierte Auflage 1997 (2 Bände)
  • Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich. Herausgegeben zusammen mit Andreas Wirsching und Walter Ziegler. München 1996
  • Allemagne - France. Lieux et mémoire d’une histoire commune. Sous la direction de Jacques Morizet et Horst Möller. Paris 1995. Erweiterte deutsche Ausgabe unter dem Titel: Franzosen und Deutsche. Orte der gemeinsamen Geschichte. Herausgegeben von Horst Möller und Jacques Morizet. München 1996
  • Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich: Dokumente 1949-1963. Hrsg. von Horst Möller und Klaus Hildebrand, 4 Bände, München 1997 - 1999.
  • Von Heuss bis Herzog. Die Bundespräsidenten im politischen System der Bundesrepublik. Herausgegeben zusammen mit Eberhard Jäckel und Hermann Rudolph. Stuttgart 1999
  • Die tödliche Utopie. Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum DrittenReich, München 1999 (1. Aufl. gemeinsam mit Volker Dahm und Hartmut Mehringer, danach außerdem mit Albert A. Feiber), 7. Aufl. 2016
  • Joseph Goebbels – Journal, französische Auswahledition der Tagebücher von Joseph Goebbels in 4 Bänden (Band 1: 1943 – 1945, Band 2: 1923 – 1933, Band 3: 1933 – 1939, Band 4: 1939 – 1942), ausgewählt, kommentiert und hrsg. von Pierre Ayçoberry (Band 1 – 3), Florent Brayard (Band 4), Elke Fröhlich (Band 2 – 4), Barbara Lambauer (Band 3 und 4) und Horst Möller (Band 1 – 4), Paris 2005 / 2006 / 2007 / 2009
  • Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. Herausgegeben im Auftrag der Gemeinsamen Kommission von Horst Möller und Aleksandr Tschubarjan. Band 1 - 7, München 2005 - 2017
  • Deutschsprachige Minderheiten 1945 – Ein europäischer Vergleich, hrsg. von Manfred Kittel, Horst Möller, Jiří Pešek und Oldřich Tůma im Auftrag des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, München 2007. Tschechische Ausgabe unter dem Titel: Německé menšiny v právních normách 1938-1948. Československo ve srovnání s vbybranými evropskými zeměmi, Brünn/Prag 2006
  • Les relations franco-bavaroises, textes réunis et publiés par Jacques Bariéty et Horst Möller, in : Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, tome 38 - no. 3, Juli – September 2006
  • Die NS-Gaue. Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen „Führerstaat“?, hrsg. von Jürgen John, Horst Möller und Thomas Schaarschmidt, Sondernummer der Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, München 2007
  • Michail Gorbatschow und die deutsche Frage. Sowjetische Dokumente 1986-1991. Hg. von Aleksandr Galkin und Anatolij Tschernjajew. Deutsche Ausg. Hg. u. eingel. von Helmut Altrichter, Horst Möller und Jürgen Zarusky, München 2011
  • Gesichter der Demokratie. Porträts zur deutschen Zeitgeschichte, München 2012 (Hg. gemeinsam mit Bastian Hein und Manfred Kittel)
  • Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1960er Jahren, München 2012 (Hg. gemeinsam mit Bernhard Gotto, Jean Mondot und Nicole Pelletier)
  • Nach "Achtunsechzig". Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1970er Jahren, München 2013 (Hg. gemeinsam mit Bernhard Gotto, Jean Mondot und Nicole Pelletier)
  • Die Einheit. Das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess, Göttingen 2015 (Hg. gemeinsam mit Ilse Dorothee Pautsch, Gregor Schöllgen, Hermann Wentker und Andreas Wirsching)
  • Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945, hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte und des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Horst Möller, Dieter Pohl und anderen, bisher 16 Bände, München 2008 - 2021 (zum Teil wechselnde weitere Herausgeber)
  • Deutschland und Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte. Orte der Erinnerung, Bd. III: 20. Jahrhundert. Hg. von Helmut Altrichter, Wiktor Ischtschenko, Horst Möller und Alexander O. Tschubarjan, München 2014, russisch Moskau 2015
  • Deutschland und Russland… Bd. I: 18. Jahrhundert. Hg. von Horst Möller, Claus Scharf, Wassilij Dudareff und Maja Lavrinovich, München 2017, russ. Moskau 2018
  • Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (ursprünglich mit Karl Dietrich Bracher und Hans-Peter Schwarz, später mit Helmut Altrichter, Andreas Wirsching und Margit Szöllösi-Janze) sowie Schriftenreihe der VfZ (1992 - 2022)

sowie zahlreicher weiterer Werke.

 

Neueste Beiträge (Auswahl)

  • Was ist und zu welchem Ende studiert man Zeitgeschichte?, in: Francia 38 (2011), S. 241-251.
  • Le libéralisme allemand dans l’entre-deux-guerre, in : Libertés et libéralismes. Formation et circulation des concepts. Sous la direction de Jean-Louis Fournel, Jacques Guilhaumou et Jean-Pierre Potier. (ENS Éditions, Lyon 2012, S. 373-387.
  • Die politischen Parteien und die Protestbewegung von 1968 in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich, in: Bernhard Gotto, Horst Möller, Jean Mondot, Nicole Pelletier (Hg.), Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1960er Jahren, München 2012, S. 17-26.
  • Machtpolitik im Schafspelz - Walter Scheel als Parteipolitiker und Staatsmann, in: Bastian Hein, Manfred Kittel, Horst Möller (Hg.), Gesichter der Demokratie. Porträts zur deutschen Zeitgeschichte, München 2012, S. 263-284.
  • L’évolution du système des partis en Allemagne dans longue durée, in : Les territoires du politique. Hommages à Sylvie Guillaume, historienne du politique. Sous la direction de Bernard Lachaise, Gilles Richard et Jean Garrigues, Rennes 2012 (Presses Universitaires de Rennes), p. 97-114.
  • Gottfried Wilhelm Leibniz et les Lumières européennes, in : Les Lumières : un héritage et une mission. Hommage à Jean Mondot. Textes réunis et présentés par Gilbert Merlio et Nicole Pelletier, Bordeaux 2012 (Presses Universitaires de Bordeaux), p. 111-122.
  • Vertriebenenpolitik von Konrad Adenauer bis zu Angela Merkel. Historische Betrachtungen zu einem Kriegsfolgenproblem, in: Wirtschaft. Macht. Geschichte. Brüche und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Festschrift Stefan Karner. Hg. von Gerald Schöpfer- Barbara Stelzl-Marx, Graz 2012, S. 365-376.
  • Aufklärung in Preußen – Zur Geschichte ihrer Erforschung vor und nach 1945, in: Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vor und danach 1945, hg. von Hans Christof Kraus (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. NF Beiheft 12)., Berlin 2013, S.221-239.
  • Les entretiens entre Helmut Schmidt et Valéry Giscard d’Estaing sur l’intégration européenne, in: Penser le système international (XIXe – XXIe siècle). Autour de l’œuvre de Georges-Henri Soutou. Sous la direction d’Eric Bussière, Isabelle Davion, Olivier Forcade, Stanislas Jeannesson, Paris 2013, p. 385- 391.
  • Die 1970er Jahre als zeithistorische Epochenschwelle, in : Bernhard Gotto, Horst Möller, Jean Mondot, Nicole Pelletier (Hg. Nach „Achtundsechzig“. Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1970er Jahren, München 2013, S. 1-12.
  • Franz Josef Strauß – politische Biographie eines großen Deutschen, in: Politische Studien 452, München 2013, S.70-84.
  • Intellektuelle in Deutschland und Frankreich – worin bestehen die Unterschiede?, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 6/2013, S. 11/12.
  • Die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“: Ursachen und Folgen des Ersten Weltkriegs, in: Die Politische Meinung, I/2014.
  • Konservatismus, Liberalismus und Religion: eine historische Ortsbestimmung, in: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft. Hg. von Christoph Böhr und Philipp W. Hildmann, Wiesbaden 2014.
  • Arthur Koestler: „Sonnenfinsternis“, in: Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission zur Erforschung der jüngeren deutsch-russischen Geschichte, Bd. VI, München 2014.
  • Der Erste Weltkrieg - „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, in: Vergleich als Herausforderung. Festschrift für Günther Heydemann zum 65. Geburtstag, Göttingen 2015, S. 19-29.
  • "Rückständigkeit" als Kategorie der Geschichte, in: Die Zukunft der Rückständigkeit. Festschrift für Manfred Hildermeier zum 65. Geburtstag, Göttingen 2013/14.Köln-Weimar-Wien 2016, S. 19-29.
  • Du constitutionalisme au parlementarisme: Le rôle du Reichstag pendant la Première Guerre Mondiale, in: Le role des parlements pendant la Grande Guerre 1914-1919, in: Revue d’histoire diplomatique, 2017.
  • Deutsch-Französische Verständigung seit 1945, in: Kreisau und Verdun. Wege zur deutsch-polnischen und deutsch-französischen Versöhnung und ihre Symbole im kollektiven Gedächtnis. Hg. von Elzbieta Opilowska, Krzysztof Ruchniewicz und Marek Zybura, Osnabrück 2017, S. 35-55.
  • Was bleibt? Helmut Kohl 1930-2017, in: Sein Leben in BILD, München 2017, S. 11-19.
  • Diktatur,in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 8. Völlig neubarb. AAufl., Bd. 1, Freiburg i.Breisgau, 2017, Sp. 1412-1420.
  •  Karl Dietrich Bracher zum Gedenken, in: VfZ 65 (2017), S. 103-113.
  •  Hans-Peter Schwarz, dem langjährigen Herausgeber der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und früherem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats zum Gedenken, in: VfZ 65(2017), S. 663-669.
  • Die innerdeutschen Beziehungen während der Entspannungspolitik, in: 8. Sitzung des Deutsch-Koreanischen Delegationsgremiums zu Vereinigungsfragen. Hrsg. vom Bundesministerium für Wirt-schaft und Energie, Berlin 2018, S. 65 – 79.
  • Lebt die Zeitgeschichte von der Biographie? Rudolf Morsey zum 90. Geburtstag, in: Historisch-Politische Mitteilungen 25. Jg. 2018, S. 193 – 207.
  • Die totalitäre Versuchung – Bildungsschichten und Nationalsozialismus, in: Archive und Archivare in Franken im Nationalsozialismus (FRANCONIA 10). Hrsg. von Peter Fleischmann und Georg Seiderer, Archive und Nationalsozialismus, Neustadt a.d. Aisch 2019, S. 1- 13.
  • Föderalismus in der Weimarer Republik, in: Dietmar Willoweit (Hg.), Föderalismus in Deutschland, Wien-Köln-Weimar 2019, S. 337 - 358.
  • „1968“ in vergleichender historischer Perspektive, in: Atzelsberger Gespräche 2018, hrsg. von Helmut Neuhaus, Erlangen 2019, S. 109 - 128.
  • Y-a-t-il une crise de la démocratie en République Fédérale?, in: La Démocratie dans l’adversité. Enquête internationale, hrsg. von Chantal Delsol und Giulio de Ligio, Paris 2019, S. 945 – 969.
  • Prozesse der Urbanisierung: Berlin und Sankt Petersburg im Vergleich, in: Deutschland und Russland, Band 2 – Das 19. Jahrhundert, hrsg. von Helmut Altrichter, Nikolaus Katzer, Wassili Dudarew und Anna Matwejewa, (russ. Moskau 2019) München 2020, S. 275 – 286 (gemeinsam mit Sergei Poltorak).
  • Ernst Nolte (1923-2016), in: Historische Zeitschrift, Oktober 2019, S. 382 – 396.
  • Von der konstitutionellen Monarchie zur parlamentarischen Demokratie: Petitionsrecht in der Weimarer Verfassung und im Bonner Grundgesetz, in: Supplikationswesen und Petitionsrecht im Wandel der Zeit und im Spiegel der Publikationen der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, hrsg. von Esteban Maurer, Göttingen 2020, S. 141 – 157.
  • Was waren die langen Linien der deutschen Außenpolitik seit Adenauer?, in: Interessen, Werte, Verantwortung. Deutsche Außenpolitik zwischen Nationalstaat, Europa und dem Westen. Zur Erinnerung an Hans-Peter Schwarz, hrsg. von Dominik Geppert/Hans Jörg Hennecke, Paderborn 2019, S.67 - 75.
  • Die Union aus CDU und CSU – zum Verhältnis der Schwesterparteien, in: Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU, hrsg. von Norbert Lammert, München 2020, S. 467 - 493.
  • Helmut Kohl – Geschichtsbewusstsein und Geschichtspolitik, in: Historisch-Politische Mitteilungen, 27. Jg. 2020, S 283 – 297.
  • La brutalisation dans la vie politique allemande de 1918 à 1923, in: Les conséquences de la Grande Guerre 1919 - 1923, hrsg. von Jean-Paul Bled und Jean-Pierre Deschodt, Paris 2020, S. 219 – 227.
  • Der Akademiegedanke im Zeitalter der Aufklärung, in: Politik und kulturgeschichtliche Betrachtungen. Festschrift für Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag, hrsg. von Werner Drobesch und Elisabeth Lobenwein unter Mitarbeit von Ulfried Burz, Klagenfurt usw. 2020, S. 267 – 283.
  • Die erste freie Volkskammer im Kontext der deutschen Parlamentarismusgeschichte, in: Historisch-Politische Mitteilungen, Jg. 28 2021, S. 199 - 214.
  • Hans Maier zum 90. Geburtstag, in: VfZ 69 (2021), S. 549 - 557.
  • Harry Graf Kessler, Walther Rathenau und Gustav Stresemann: Liberale in Kaiserzeit und Weimarer Republik, in: Harry-Graf-Kessler-Gesellschaft: Lektüren 3 - Harry Graf Kessler und Walther Rathenau. Hrsg. von Sabine Carbon u. a., Berlin 2022, S. 9 – 51.



Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content