Rezensionsjournal SEHEPUNKTE
Seit 2004 arbeitet die Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte mit dem Rezensionsjournal sehepunkte zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es, den Bereich Zeitgeschichte in den sehepunkten zu stärken. Die Auswahl der zu besprechenden Bücher, der Rezensenten und die inhaltliche Betreuung der Rezensionen übernimmt die Redaktion der VfZ.
Das Online-Rezensionsjournal sehepunkte (ISSN 1618-6168) ist ein epochenübergreifend und interdisziplinär angelegtes Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften. Die Buchbesprechungen erscheinen in 12 Ausgaben pro Jahr, jeweils zum 15. eines Monats. Das Journal ist frei zugänglich, die monatlichen Inhaltsverzeichnisse können kostenlos als E-Mail abonniert werden.
Die sehepunkte bauen explizit auf einem Modell verteilten und vernetzten wissenschaftlichen Arbeitens auf, das die redaktionelle Verantwortung für die aus den unterschiedlichsten Fachgebieten stammenden, in deutscher, englischer und französischer Sprache verfaßten Rezensionen in die Hände kompetenter Fachredakteurinnen und Fachredakteure aus dem In- und Ausland legt. Von Anfang an haben die sehepunkte mit angesehenen Institutionen wie dem Münchener Institut für Zeitgeschichte kooperiert.
Redaktion
Unter der Federführung von Jürgen Zarusky und Thomas Schlemmer werden folgende Fachgebiete betreut:
- Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Frank Bajohr, Axel Drecoll, Johannes Hürter, Andrea Löw, Sven Keller, Jürgen Zarusky
- Bundesrepublik Deutschland: Thomas Schlemmer, Martina Steber, Sebastian Voigt
- DDR: Dierk Hoffmann, Hermann Wentker
- Osteuropa: Andrea Löw, Yuliya von Saal, Jürgen Zarusky
- Westeuropa: Tim Geiger, Thomas Raithel, Tim Szatkowski
VfZ-Rezensionen in den sehepunkten
Weiterleitung zu dem Archiv von den VfZ betreute Rezensionen.