Ende März 2009 beriefen die damaligen Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Franco Frattini eine Deutsch-Italienische Historikerkommission, die aus der gemeinsamen Kriegsvergangenheit Bausteine für eine neue Erinnerungskultur erarbeiten sollte. Im Sommer 2012 legte die Kommission ihren Abschlussbericht vor. Was ist seither aus den Empfehlungen geworden? Welche Ideen wurden umgesetzt, welche nicht, und was lässt sich über den Erfolg der einzelnen Initiativen sagen? Fünf Jahre nach der Fertigstellung des Abschlussberichts ist der Zeitpunkt gekommen, Bilanz zu ziehen und darüber nachzudenken, inwieweit Krieg, Nationalsozialismus und Faschismus die deutsch-italienischen Beziehungen bis heute prägen.
Mit Hans Heiss (Bozen), Lutz Klinkhammer (Deutsches Historisches Institut Rom), Thomas Schlemmer (Institut für Zeitgeschichte München – Berlin), Gustav Seibt (Süddeutsche Zeitung) und Botschafter a.D. Michael Steiner (München). Moderation: Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte München – Berlin).
ORT
Institut für Zeitgeschichte
Leonrodstraße 46b
80636 München
ANMELDUNG
TEL (089) 1 26 88 - 0
FAX (089) 1 26 88 - 200
<link mail window for sending>muenchen@ifz-muenchen.de
- Das Institut
- Forschung
- Diktaturen im 20. Jahrhundert
- Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis
- Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte
- Internationale und transnationale Beziehungen
- Editionen
- Dissertationsprojekte
- Abgeschlossene Projekte
- Dokumentation Obersalzberg
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Berliner Kolleg Kalter Krieg
- Publikationen
- Vierteljahrshefte
- Archiv
- Bibliothek
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Aktuelles
- Termine
- Presse
- Neuerscheinungen
- Aus dem Institut
- Themen
- München 1972
- Confronting Decline
- Demokratie. Versprechen - Visionen - Vermessungen.
- Feministin, Pazifistin, Provokateurin
- Der Mauerbau als Audiowalk
- Digitale Zeitgeschichte
- Der FC Bayern München und der Nationalsozialismus
- Das Deutsche Verkehrswesen
- Zukünfte am Ende des Kalten Krieges
- Von der Reichsbank zur Bundesbank
- Bundeskanzleramt
- Geschichte der Nachhaltigkeit(en)
- Wandel der Arbeit
- Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit
- Geschichte der Treuhandanstalt
- Akten zur Auswärtigen Politik
- Dokumentation Obersalzberg
- Edition "Mein Kampf"
- Anonyma - Vom Tagebuch zum Bestseller
- "Man hört, man spricht"
- Newsletter