Für die Entstehungs- und Frühgeschichte von grüner Bewegung und Partei sind Umwelt und Frieden bestimmende Themenfelder. Aber auch weitere Fragen sind in den vergangenen Jahren von der geschichtswissenschaftlichen Forschung aufgegriffen worden.
Der Vortrag möchte einen Überblick dazu geben und anschließend zwei Themenfelder – Wirtschaft und Soziales sowie Außenpolitik – näher beleuchten und dabei bestehende Forschungsschwerpunkte und mögliche weiterführende Perspektiven skizzieren.
Mit Silke Mende, Universität Tübingen.
ORT
Institut für Zeitgeschichte
Finckensteinallee 85-87
12205 Berlin
ANMELDUNG
TEL (030) 84 37 05 - 0
FAX (030) 84 37 05 - 20
<link mail window for sending>berlin@ifz-muenchen.de
- Das Institut
- Forschung
- Diktaturen im 20. Jahrhundert
- Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis
- Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte
- Internationale und transnationale Beziehungen
- Editionen
- Dissertationsprojekte
- Abgeschlossene Projekte
- Dokumentation Obersalzberg
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Berliner Kolleg Kalter Krieg
- Publikationen
- Vierteljahrshefte
- Archiv
- Bibliothek
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Aktuelles
- Termine
- Presse
- Neuerscheinungen
- Aus dem Institut
- Themen
- München 1972
- Confronting Decline
- Demokratie. Versprechen - Visionen - Vermessungen.
- Feministin, Pazifistin, Provokateurin
- Der Mauerbau als Audiowalk
- Digitale Zeitgeschichte
- Der FC Bayern München und der Nationalsozialismus
- Das Deutsche Verkehrswesen
- Zukünfte am Ende des Kalten Krieges
- Von der Reichsbank zur Bundesbank
- Bundeskanzleramt
- Geschichte der Nachhaltigkeit(en)
- Wandel der Arbeit
- Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit
- Geschichte der Treuhandanstalt
- Akten zur Auswärtigen Politik
- Dokumentation Obersalzberg
- Edition "Mein Kampf"
- Anonyma - Vom Tagebuch zum Bestseller
- "Man hört, man spricht"
- Newsletter