Kaum ein afrikanischer Politiker polarisiert so sehr wie Robert Mugabe. Während Mugabe im Westen als Prototyp des afrikanischen Despoten gilt, wird er in Afrika trotz seiner jahrzehntelangen Gewaltherrschaft über Simbabwe und der Zerstörung des Landes immer noch erstaunlich positiv gesehen. Doch auch in Europa wurde Mugabe lange als Befreier gepriesen. Die Vorstellung, er sei ein gefallener Revolutionär, hält sich hartnäckig. Eine neue Biografie aus der IfZ-Reihe „Diktatoren des 20. Jahrhunderts“ zeichnet nun ein neues Bild Mugabes: Christoph Marx zeigt, dass dem vermeintlichen Hoffnungsträger von Anfang an jedes Mittel recht war, um seine alles überschattende Machtgier zu stillen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem C.H. Beck-Verlag.
Mit Christoph Marx (Universität Duisburg-Essen) und Manfred Öhm (Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin). Moderation: Hans Woller (Institut für Zeitgeschichte München – Berlin).
ORT
Institut für Zeitgeschichte
Leonrodstraße 46b
80636 München
ANMELDUNG
TEL (089) 1 26 88 - 0
FAX (089) 1 26 88 - 200
<link mail window for sending>muenchen@ifz-muenchen.de
- Das Institut
- Forschung
- Diktaturen im 20. Jahrhundert
- Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis
- Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte
- Internationale und transnationale Beziehungen
- Editionen
- Dissertationsprojekte
- Abgeschlossene Projekte
- Dokumentation Obersalzberg
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Berliner Kolleg Kalter Krieg
- Publikationen
- Vierteljahrshefte
- Archiv
- Bibliothek
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Aktuelles
- Termine
- Presse
- Neuerscheinungen
- Aus dem Institut
- Themen
- München 1972
- Confronting Decline
- Demokratie. Versprechen - Visionen - Vermessungen.
- Feministin, Pazifistin, Provokateurin
- Der Mauerbau als Audiowalk
- Digitale Zeitgeschichte
- Der FC Bayern München und der Nationalsozialismus
- Das Deutsche Verkehrswesen
- Zukünfte am Ende des Kalten Krieges
- Von der Reichsbank zur Bundesbank
- Bundeskanzleramt
- Geschichte der Nachhaltigkeit(en)
- Wandel der Arbeit
- Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit
- Geschichte der Treuhandanstalt
- Akten zur Auswärtigen Politik
- Dokumentation Obersalzberg
- Edition "Mein Kampf"
- Anonyma - Vom Tagebuch zum Bestseller
- "Man hört, man spricht"
- Newsletter