Aktuelles
Der FC Bayern und der Nationalsozialismus
Das IfZ hat eine Studie über die Geschichte des Vereins in der NS-Zeit erarbeitet. Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse liegt nun vor mehr
Erstellt am: 12.01.2022
Fünf Fragen an...
…Franziska Nicolay-Fischbach über ihr Buch "Erziehung zur 'Sittlichkeit'", eine Studie über katholische Jugendarbeit in Bayern mehr
Erstellt am: 10.01.2022
Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte
Kolloquium für Promovierende: IfZ-Nachwuchs war zu Gast in Mainz mehr
Erstellt am: 22.12.2021
Der Erweiterungsbau steht
Am Obersalzberg kann nun die neue Dauerausstellung eingerichtet werden mehr
Erstellt am: 21.12.2021
Ins Heft gezoomt...
Martina Steber und Tobias Becker im Videogespräch über den aktuellen VfZ-Schwerpunkt "Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte - das Beispiel Großbritannien" mehr
Erstellt am: 14.12.2021
Neuerscheinung
"Zwei plus Vier": Tim Geiger, Jürgen Lillteicher und Hermann Wentker zeichnen die Entstehung des Gründungsvertrags für die Berliner Republik nach mehr
Erstellt am: 13.12.2021
Demokratie und Geschlecht
Neues IfZ-Forschungsprojekt von der Gerda Henkel Stiftung bewilligt mehr
Erstellt am: 09.12.2021
Stabwechsel beim Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München
Magnus Brechtken übernimmt zum 1. Januar 2022 den Vorsitz von Martina Hartmann (MGH) mehr
Erstellt am: 02.12.2021
Vom „Judenbad“ zum „judenfreien“ Kurort: Antisemitismus in Bad Reichenhall
Obersalzberger Gespräch mit Johannes Lang auf YouTube mehr
Erstellt am: 30.11.2021
Herausforderungen der Deindustrialisierung
Neues IfZ-Forschungsprojekt im Leibniz-Wettbewerb bewilligt mehr
Erstellt am: 26.11.2021
Von der „Volksgemeinschaft“ zur „Wertordnung“
Fabian Michls Vortrag über das Leben der Bundesverfassungsrichterin Wiltraut Rupp-von Brünneck ist jetzt online mehr
Erstellt am: 25.11.2021
Corona aktuell
Ab 24. November gilt für Bibliothek und Archiv des IfZ die 2G-Regel mehr
Erstellt am: 23.11.2021
Call for Papers
International Conference: "Disasters, Emergencies and Relief. Global Perspectives on the History of Humanitarian Interventionism since the 1970s" mehr
Erstellt am: 18.11.2021
Erfolgreiche Evaluierung für das Institut für Zeitgeschichte
Externe Sachverständige haben für die Leibniz-Gemeinschaft die Arbeit des IfZ bewertet mehr
Erstellt am: 17.11.2021
„Es muß alles auf den Krieg eingestellt werden“
Kardinal Faulhabers Tagebücher aus den Jahren 1940 und 1941 gehen online mehr
Erstellt am: 11.11.2021