Dr. Anna Ullrich


 

Persönliche Daten


Abteilung
Zentrum für Holocaust-Studien

Funktion im IfZ
Projektmanagerin der European Holocaust Research Infrastructure (EHRI), Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Standort
München

Telefon
089/5527907-13

Studium
Geschichte, Politik und Medienwissenschaft


Dr.  Anna Ullrich


Beruflicher Werdegang

  • 01/2022 – 09/2022: Stellvertretende Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien (in Vertretung für Andrea Löw)
  • Seit 09/2020: Projektmanagerin der dritten Phase der EU-geförderten „European Holocaust Research Infrastructure“ (EHRI-3), Leiterin des Arbeitsbereich „Training and Education“
  • 12/2019 – 05/2023: Projektmanagerin der EHRI Preparatory Phase (EHRI-PP), Leiterin des Arbeitsbereiches „Innovation and Research Strategy“
  • 06/2016 – 10/2019: Projektmanagerin in EHRI-2, Leiterin der Arbeitsbereiche „Training and Education“ und „Trans-national access“
  • Seit 06/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
  • 06/2016: Promotion am Historischen Seminar der LMU („Nicht nur Hoffnung und Enttäuschung. Innerjüdisches Erwartungsmanagement und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Antisemitismus 1914–1938“)
  • 06/2012 – 04/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte, München, Mitglied der Leibniz Graduate School „Enttäuschung im 20. Jahrhundert. Utopieverlust – Verweigerung – Neuverhandlung“
  • 01/2012: Magistra Artium an der Universität Trier („Die Hauptthemen und Handlungsspielräume der jüdischen Presse im Nationalsozialismus am Beispiel der Jüdischen Rundschau 1933–1935“)

Sonstiges

Forschungsschwerpunkte:
Jüdisches Leben und Kultur in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus; Geschichte der NS-Judenverfolgung

Veranstaltungsorganisation (Auswahl):

  • 6.-10. November 2023: Internationale Konferenz “Lessons and Lessons & Legacies Europe – Bridging Disciplines, Histories, and Cultures”, Prag (Co-Vorsitzende im Programmkommittee)
  • 17.-19. Oktober 2022: Internationale Konferenz “Childhood at War and Genocide: Children’s Experiences of Conflict in the 20th Century – Agency, Survival, Memory and Representation”, München (Hauptorganisatorin)
  • 5. Oktober 2021: Sektion auf dem Historikertag „Getäuschte Erinnerung: Innerjüdische Deutungskämpfe über die ‚Vorgeschichte‘ des Holocaust nach 1945“ (gem. mit David Jünger, online)
  • 18.-19. Februar 2020: Konferenz “German-Jewish Agency in Times of Crisis 1914–1938”, Brighton (gem. mit David Jünger)
  • 21.-23. Januar 2019: Internationale Konferenz „If This is a Woman”, Bratislava (Mitorganisatorin)
  • 3.-7. September 2018: EHRI-Seminar “Researching and Remembering the Holocaust in Central Europe”, Budapest (gem. mit Andrea Petö)

Forschungsprojekte

IfZ-Publikationen

Publikationen

Herausgeberschaften:

  • Childhood during War and Genocide, European Holocaust Studies 5, Göttingen 2023. Hrsg. mit Yuliya von Saal und Joanna Michlic (in Vorbereitung)
  • Special Section „German-Jewish Agency in Times of Crisis, 1914–1938” in: Leo Baeck Institute Yearbook 66, Oxford 2021. Hrsg. mit David Jünger.

Aufsätze und Beiträge

  • Alles eine Frage der „Erwartungsdämpfung“? Innerjüdisches Erwartungsmanagement und alltäglicheAntisemitismuserfahrung1918 bis 1933, in: Bernhard Gotto; dies., Hoffen - Scheitern – Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert, Berlin 2020, S. 33-53.
  • Introduction „German-Jewish Agency in Times of Crisis, 1914–1938” (zus. mit David Jünger), in: Leo Baeck Institute Yearbook 66, Oxford 2021, S. 3-5.
  • Diplomatic Reports on the Holocaust – an EHRI Online Edition, Beitrag im EHRI Document Blog, 2021, blog.ehri-project.eu/2021/11/18/diplomatic-reports/.
  • EHRI Seminars: Researching and Remembering the Holocaust in the Twenty-First Century in: European Holocaust Studies (EHS), Vol. 2, The Holocaust in the Borderlands: interethnic relations and the dynamics of violence in occupied Eastern Europe, Göttingen, 2019, S. 253-258.
  • Alte Konflikte und neue Allianzen im Kampf gegen den Antisemitismus - Zur Rolle der Aufklärungsarbeit in Centralverein, Zionistischer Vereinigung und Jüdischen Frauenbund 1928-1933. In: Gebhard, Lisa Sophie; Hamann, Hamann (Hrsg.), Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890-1938), Berlin 2019, S. 75-89.
  • Fading Friendships and the ‘Decent German’. Reflecting, Explaining and Enduring Estrangement in Nazi Germany, 1933-1938, in: Frank Bajohr; Andrea Löw (Hrsg.): The Holocaust and European Societies - Social Processes and Social Dynamics, London 2016, S. 17-31.
  • „Nun sind wir gezeichnet“ - Jüdische Soldaten und die ‚Judenzählung‘ im Ersten Weltkrieg, in: Heikaus, Ulrike; Köhne, Julia (Hrsg.): Krieg! Juden zwischen den Fronten 1914-1918, Berlin 2014, S. 215-238.

Rezensionen

  • u.a. in H-soz-kult, sehepunkte, Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Militärgeschichtliche Zeitschrift, PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts, Religious Studies Review



Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content