Dr. Christian Packheiser
Persönliche Daten

Beruflicher Werdegang
Magisterarbeit
Die Wahrnehmung des Zweiten Weltkrieges durch die deutsche Bevölkerung. Eine quellenbasierte Analyse von "Kriegsdeutungen" durch die Bevölkerung im Spannungsfeld zwischen offizieller Nachrichtengebung und inoffiziellen Informationsmöglichkeiten.
Dissertation
"Heimaturlaub - Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime"
Wissenschaftliche/Berufliche Tätigkeit
- 2006 bis 2009: Mitarbeiter im Haus der Bayerischen Geschichte
- 2010 bis 2013: Journalist/Redakteur bei der Augsburger Allgemeinen Zeitung
- Seit 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfZ
Sonstiges/Funktionen am IfZ
- 2013 bis 2017: Mitarbeit im Forschungsprojekt „Das Private im Nationalsozialismus“
- 2015/16: Vorstudie zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Deutschen Dienststelle „WASt“
- 2017/2018: Projektskizze Aufarbeitung der Geschichte des Bundesverkehrsministeriums (BVM) und des Ministeriums für Verkehrswesen (MfV) der DDR hinsichtlich Kontinuitäten und Transformationen zur Zeit des Nationalsozialismus
- Seit 2019: Redaktionsmitglied der „sehepunkte“
- Seit 2019: Koordination des Projekts zur Aufarbeitung der Geschichte des deutschen Verkehrswesens. Bearbeitung der Einzelstudie „Die Organisation Todt (OT). Bau von Verkehrseinrichtungen für Krieg und Völkermord“
Sonstiges
Preise/Auszeichnungen
- September 2019: Erster Preis des Förderpreises für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte für die Dissertation "Heimaturlaub - Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime"
Forschungsprojekte
- Das Private im Nationalsozialismus
- Heimaturlaub – Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime
- Aufarbeitung der Geschichte des Bundesverkehrsministeriums (BVM) und des Ministeriums für Verkehrswesen (MfV) der DDR hinsichtlich Kontinuitäten und Transformationen zur Zeit des Nationalsozialismus
- Die „Organisation Todt“: Bau von Infrastruktur für Krieg und Völkermord
IfZ-Publikationen
Publikationen
Monografien
- "Heimaturlaub - Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime"
Aufsätze
- Der funktionale Wert stabiler Beziehungen. NS-Inszenierungen von Trennung und Wiedersehen im Krieg, in: Hürter, Johannes / Seegers, Lu (u.a. Hrsg.), Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939-1945, Wallstein Verlag (Juni 2022), S. 83-118
- Das deutsche Verkehrswesen: Kontinuitäten und Transformationen zwischen NS-Staat, Bundesrepublik und DDR (u.a.), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70/2 (2022), S. 421-430
- Die Deutsche Alpenstrasse als NS-Prestigeprojekt – Überlegungen zum Wechselverhältnis von Infrastruktur und Herrschaft im Nationalsozialismus, in: Kania-Schütz, Monika (Hrsg.), Die Deutsche Alpenstrasse. Deutschlands älteste Ferrienroute, München 2021, S. 83-100
- Personal Relationships between Harmony and Alienation. Aspects of Home Leave during the Second World War, in: Harvey, Elizabeth / Hürter, Johannes (u.a. Hrsg.), Private Life and Privacy in Nazi Germany, Cambridge University Press (July 2019), S. 233-255
Onlinepublikationen (Projektskizzen)
- Aufarbeitung der Geschichte des Bundesverkehrsministeriums (BVM) und des Ministeriums für Verkehrswesen (MfV) der DDR hinsichtlich Kontinuitäten und Transformationen zur Zeit des Nationalsozialismus: https://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/user_upload/Forschung/BVM/Vorstudie_BMVI_IfZ.pdf
Rezensionen
- Stefan Kurt Treiber: Helden oder Feiglinge? Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, in: Historische Zeitschrift 314/3 (2022), S. 835 f.
- Felix Römer: Die narzisstische Volksgemeinschaft (http://www.sehepunkte.de/2018/12/29703.html)
- Alexander W. Hoerkens: Unter Nazis? (http://www.sehepunkte.de/2015/12/27070.html)
- Julia Paulus / Marion Röwekamp (Hgg.): Eine Soldatenheimschwester an der Ostfront (http://www.sehepunkte.de/2015/10/26713.html)
Zurück zur vorherigen Seite