Prof. Dr. Dierk Hoffmann
Persönliche Daten
Abteilung
Forschung
Funktion im IfZ
Stellvertretender Abteilungsleiter
Standort
Abt. Berlin
Telefon
030/843705-33
Studium
Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Volkswirtschaftslehre

Sonstiges
- Außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam
- Mitglied der Kommission zur Erforschung der Geschichte des Bundeswirtschaftsministeriums und seiner Vorgängerinstitutionen
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte der Sozialpolitik im 19. und 20. Jahrhundert; Geschichte der SBZ/DDR; deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte; Biographieforschung
Forschungsprojekte
- Wirtschaftspolitische Leitbilder in Deutschland zwischen Krisenerfahrung und Wachstumserwartung 1970-2000
- Die Geschichte der Treuhandanstalt
- Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik beim Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft und die Rolle der Treuhandanstalt 1988–1998
IfZ-Publikationen
- "Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft" - Sondernummer.
- Aufbau und Krise der Planwirtschaft.
- Das letzte Jahr der SBZ. - Sondernummer.
- Die umkämpfte Einheit.
- Die zentrale Wirtschaftsverwaltung in der SBZ/DDR.
- Erdöl, Mais und Devisen.
- Geglückte Integration? - Sondernummer.
- Otto Grotewohl (1894 - 1964).
- Plan und Planung.
- Sozialpolitische Neuordnung in der SBZ/DDR.
- Sozialstaatlichkeit in der DDR - Sondernummer
- Transformation als soziale Praxis.
- Transformation einer Volkswirtschaft.
- Vertriebene in Deutschland - Sondernummer.
- Vor dem Mauerbau - Sondernummer.
Publikationen
Auswahl:
- Die DDR vor dem Mauerbau. Dokumente zur Geschichte des anderen deutschen Staates 1949-1961. Hrsg. von Dierk Hoffmann, Karl-Heinz Schmidt und Peter Skyba, München/Zürich 1993.
- Der Weg in die Planwirtschaft. Arbeitskräftelenkung in der SBZ/DDR 1945-1961, in: Deutschland-Archiv 32 (1999), S. 209-223.
- Das Bundesverfassungsgericht im politischen Kräftefeld der frühen Bundesrepublik. Die Auseinandersetzung um die Westverträge 1952-1954, in: Historisches Jahrbuch 120 (2000), S. 227-273.
- Im Laboratorium der Planwirtschaft. Von der Arbeitseinweisung zur Arbeitskräftewerbung in der SBZ/DDR (1945-1961), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 48 (2000), S. 631-666.
- Die DDR unter Ulbricht. Gewaltsame Neuordnung und gescheiterte Modernisierung, Zürich 2003.
- Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 8: Deutsche Demokratische Republik 1949-1961. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus. Hrsg. v. Dierk Hoffmann und Michael Schwartz. Baden-Baden 2004.
- Lebensstandard, Alterssicherung und SED-Rentenpolitik. Zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Rentner in der DDR während der fünfziger Jahre, in: Deutschland Archiv 38 (2005), S. 461-473.
- (gemeinsam mit Henrik Bispinck, Michael Schwartz, Peter Skyba, Matthias Uhl und Hermann Wentker) Die Zukunft der DDR-Geschichte. Potentiale und Probleme zeithistorischer Forschung, in: VfZ 53 (2005), S.547-570.
- Zweierlei Neuanfang. Die Gründung der Bundesrepublik und der DDR 1949 (Veröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen). Erfurt 2009.
- Am Rande der sozialistischen Arbeitsgesellschaft. Rentner in der DDR 1945-1990 (Veröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen). Erfurt 2010.
- Perzeption einer fremden Großmacht und Konstruktion eines Geschichtsbildes. Europäer am Hofe der Mogulherrscher im Indien des 16. und 17. Jahrhunderts und der Diskurs über den "Orientalischen Despotismus", in: Historisches Jahrbuch 130 (2010), S. 483-504
- Nachkriegszeit. Deutschland 1945-1949 (= Kontroversen um die Geschichte). Darmstadt 2011.
- Von der scheinbaren Stabilität zur friedlichen Revolution. Neuerscheinungen zur Geschichte der SBZ/DDR, in: Neue Politische Literatur 3/2011, S. 455-496.
- Von Ulbricht zu Honecker. Die Geschichte der DDR 1949-1989 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 15), Berlin 2013.
- (gemeinsam mit Michael Schwartz und Hermann Wentker) Die DDR als Chance. Desiderate und Perspektiven künftiger Forschung, in: Ulrich Mählert (Hrsg.): Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema, Berlin 2016, S. 23-70.
- Lasten der Vergangenheit? Zur Personalrekrutierung und zu Karriereverläufen in der zentralen Wirtschaftsverwaltung der SBZ/DDR, in: Stefan Creuzberger/Dominik Geppert (Hrsg.): Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949-1972, Paderborn 2018, S. 109-122.
- Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Die Treuhandanstalt und die Privatisierung der ostdeutschen Wirtschaft, in: Jahrbuch Deutsche Einheit 2020, S. 187-205.
- Mangelwirtschaft - Konsum als Herausforderung in der Planwirtschaft der DDR, in: Christian Kleinschmidt/Jan Logemann (Hrsg.): Konsum im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin/Boston 2021, S. 563-588.
Zurück zur vorherigen Seite