Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studium
Osteuropäische Geschichte, Politische Wissenschaft und Germanistik in Kiel und Poznań (2002-2008)
- 2009-2014 Doktorand am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität Berlin und am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
- seit September 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte, Forschungsabteilung Berlin
Forschungsinteressen:
- Geschichte Ostmitteleuropas (insbes. Polens) im 20. Jahrhundert
- Geschichtskultur und Erinnerung
- Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte des Spät- und Postsozialismus
Monographie
- Revolution der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtskultur des spätsozialistischen Polen. (Kommunismus und Gesellschaft. 2). Berlin 2016.
Sammelbände und Materialien
- mit Rudolf Jaworski: Alltagsperspektiven im besetzten Warschau. Fotografien eines deutschen Postbeamten (1939-1944). / Perspektywy codzienności w okupowanej Warszawie. Fotografie niemieckiego urzędnika pocztowego (1939-1944). (Materialien zur Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas. 2). Marburg 2013.
- Auch als Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe. 1421). Bonn 2014.
- als Bearbeiter: Erinnerungsorte für die Opfer von Katyń. Herausgegeben von Anna Kaminsky, erarbeitet von Ruth Gleinig und Florian Peters, im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Leipzig 2013.
Aufsätze und Arbeitspapiere (in Auswahl)
- From "Rzeczywistość" to "Rondo". How a communist hard-liners’ weekly discovered capitalism in the late 1980s. In: Media Biznes Kultura 2/2018, S. 99-113, online verfügbar unter http://www.ejournals.eu/MBK/2018/5-2018/art/12521/.
- Roter Mohn statt Rotem Stern. „Entkommunisierung“ der Geschichtskultur in der Ukraine. In: Osteuropa 3/2016, S. 59-77.
- Życie codzienne pod okupacją w ujęciu mikrohistorycznym na przykładzie prywatnych fotografii niemieckiego urzędnika. In: Robert Traba / Katarzyna Woniak / Anna Wolff-Powęska (Hg.): "Fikcyjna rzeczywistość". Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce. Warszawa / Berlin 2016, S. 193-216.
- mit Joanna Urbanek: Traditionen des Widerstands und des Warschauer Aufstands in der Oppositionsbewegung im spätsozialistischen Polen. In: Peter Hallama / Stephan Stach (Hg.): Gegengeschichte. Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens. Leipzig 2015, S. 79-108.
- Katyń in der polnischen Erinnerungskultur nach 1945. In: Anna Kaminsky (Hg.): Erinnerungsorte für die Opfer von Katyń. Leipzig 2013, S. 61-77.
- Auschwitz oder Oświęcim? Nationale und transnationale Narrative über den Holocaust im spätsozialistischen Polen. In: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2010, S. 137-145.
- "Das große Abenteuer ihres Lebens." Geschichtsbilder und Symbolik der Armia Krajowa und des Warschauer Aufstands im polnischen "Zweiten Umlauf". Arbeitspapiere und Materialien der Forschungsstelle Osteuropa, Nr. 106. Bremen 2009, www.forschungsstelle.uni-bremen.de/UserFiles/file/06-Publikationen/Arbeitspapiere/fsoap106.pdf.
Rezensionen und Tagungsberichte für H-Soz-Kult, Sehepunkte, Pol-Int, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Stan Rzeczy, Medaon, Neue Politische Literatur.
Zeithistorische Analysen und Publizistik für Zeitgeschichte-online, Ukraine-Analysen, Lernen aus der Geschichte, WO2 Onderzoek Uitgelicht und das „Cultures of History“-Forum des Imre Kertész Kolleg Jena