Haydée Mareike Haass


 

Persönliche Daten


Abteilung
Forschung

Funktion im IfZ
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Standort
München

Telefon
089/411-150-115

Studium
(MA) Geschichte und Soziologie (Lehramt): Politik- und Wirtschaft, Geschichte, sowie Latein als Ergänzungsfach (beides Goethe-Universität Frankfurt a.M.)


  Haydée Mareike Haass


Beruflicher Werdegang

  • Juni 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945-1975“ (Thema: Polizeiausbildung nach 1945)
  • 2015-2020: Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Universität zu Köln (verteidigt: September 2020)
  • Dissertationsarbeit: „Herbert Reinecker. NS-Propagandist und bundesdeutscher Erfolgsautor. Eine mediale Verwandlungsgeschichte“
  • Bis 2015: Stud. und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Schulische Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften“ an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Mitarbeit an einer Studie für das Jüdische Museum und das Museum Judengasse in Frankfurt am Main (Leitung von Prof. Dr. Raphael Gross)

Sonstiges

Weitere Tätigkeiten

  • Lehrbeauftragte (Proseminar Geschichte) am Historischen Institut der Universität zu Köln
  • Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München (WS 2022/2023)
  • Kuratorin des Kunstfensters a.r.t.e.s. der Universität zu Köln (2016/2017)
  • Wahlbeobachterin bei der Kommunalwahl in Russland in Moskau und Jaroslawl (organ. durch das Haus am Maiberg) (2013)

Auszeichnungen und Stipendien

  • August 2019: „Der Kommissar und die Nazis“ (Sonderbeitrag im Universitätsmagazin 2019 und Pressemeldung der Universität zu Köln über meine Dissertationsarbeit)
  • 2020: Cornelia Harte Mentoring
  • 2015: Walter-Jacobsen-Preis
  • 2015-2018: Promotionsstipendium der a.r.t.e.s Graduiertenschule, Exzellenzinitiative der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

Forschungsprojekte

Publikationen

  • Im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): Der Mindestlohn ist da! Sozialer Gewinn oder Jobkiller? Unterrichtseinheit Mindestlohn II. 2/2015 (Böckler Schule) – Haydée Mareike Haass und Martina Tschirner

  • Mit Gerd Steffens: Politische Bildung und die Dynamik ihres Gegenstandsbereichs, in: Andreas Eis/David Salomon (Hg.): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2014, S. 22–27




Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content