Dr. Ingo Loose
Persönliche Daten
Abteilung
Forschung
Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Standort
Abt. Berlin
Telefon
030/843705-12
Studium
Geschichte und Slavistik

Sonstiges
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte der NS-Judenverfolgung, insbesondere in Ost(mittel)europa; Geschichte Polens im 19./20. Jahrhundert.
Forschungsprojekte
IfZ-Publikationen
- Band 10: Polen - die eingegliederten Gebiete August 1941-1945
- Band 13: Slowakei, Rumänien, Bulgarien
- Kredite für NS-Verbrechen.
Publikationen
Auswahl:
Herausgeberschaften:
- Jakub Poznański: Tagebuch aus dem Ghetto Litzmannstadt. Übersetzt und herausgegeben von Ingo Loose. Berlin: Metropol, 2011.
- Das Gesicht des Gettos. Bilder jüdischer Photographen aus dem Getto Litzmannstadt 1940–1944 / The Face of the Ghetto. Pictures taken by Jewish Photographers in the Litzmannstadt Ghetto 1940–1944. Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, 22. Juni – 3. Oktober 2010. Bearbeitet von Ingo Loose. Berlin 2010.
- Berliner Juden im Getto Litzmannstadt 1941–1944. Ein Gedenkbuch. Bearbeitet von Ingo Loose. Berlin–Łódź 2009.
Aufsätze:
- Hans Kloss ein »roter James Bond«? Deutsche, Polen und der Zweite Weltkrieg in der Kultserie Sekunden entscheiden, in: Konrad Klejsa/Schamma Schahadat (Hg.), Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften. Marburg: Schüren, 2011 [Marburger Schriften zur Medienforschung, Bd. 17], S. 44–60.
- (zus. mit Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel) Nazi Persecution and Strategies for Survival. Jewish Businesses in Berlin, Frankfurt am Main, and Breslau, 1933–1942, in: Yad Vashem Studies 39, no. 1 (2011), S. 31–70.
- How to run a state: The question of know-how in public administration in the first years after Poland’s rebirth in 1918, in: Expert Cultures in Central Eastern Europe. The Internationalization of Knowledge and the Transformation of Nation States since World War I. Edited by Martin Kohlrausch, Katrin Steffen and Stefan Wiederkehr. Osnabrück: fibre, 2010 [Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 23], S. 145–159.
- Attribute des Jüdischen im deutschen Nachkriegsfilm. Zur Etikettierung des Anderen nach dem Holocaust, in: Waltraud ›Wara‹ Wende/Lars Koch (Hg.), Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm. Bielefeld: Transcript Verlag, 2010, S. 91–110.
- »Das Gesicht des Gettos«. Photographien und Photographen im Getto Litzmannstadt 1940–1944, in: Das Gesicht des Gettos. Bilder jüdischer Photographen aus dem Getto Litzmannstadt 1940–1944 / The Face of the Ghetto. Pictures taken by Jewish Photographers in the Litzmannstadt Ghetto 1940–1944. Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, 22. Juni – 3. Oktober 2010. Bearbeitet von Ingo Loose. Berlin 2010, S. 25–37.
- Wartheland, in: Wolf Gruner/Jörg Osterloh (Hg.), Das »Großdeutsche Reich« und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den »angegliederten« Gebieten. Frankfurt/M.–New York: Campus, 2010 [Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer-Instituts, Bd. 17], S. 229–258.
- Alte Heimat in der neuen: Der Verband ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel e.V. und seine Mitteilungen, 1958–2008, in: Maximilian Eiden (Hg.), Von Schlesien nach Israel. Juden aus einer deutschen Provinz zwischen Verfolgung und Neuanfang. Görlitz 2010, S. 46–64.
- Die Entdeckung des Orients. Das Gelobte Land in der deutsch-jüdischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Christoph Parry/Liisa Voßschmidt (Hg.), »Kennst Du das Land…?« Fernweh in der Literatur. München 2009 [Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 6], S. 150–161.
- Antisémitisme et exclusion de la communauté juive à travers la presse juive de Breslau et de Basse-Silésie, 1925–1938, in: Mémoire(s) de Silésie : Terre multiculturelle, mythe ou réalité? Textes réunis par Florence Lelait, Agnieszka Niewiedział et Małgorzata Smorąg-Goldberg. Paris 2009 [Cultures d’Europe Centrale, Hors Série No. 6], S. 61–72.
- Die Berliner Juden im Getto Litzmannstadt 1941–1944, in: Berliner Juden im Getto Litzmannstadt 1941–1944. Ein Gedenkbuch. Bearbeitet von Ingo Loose. Berlin–Łódź 2009, S. 44–63.
- Die Sprachlosigkeit der Ideologie: Polnisch-ostdeutsche geschichtswissenschaftliche Beziehungen von 1950 bis Anfang der 1970er Jahre, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 56 (2008), H. 11, S. 935–955.
- ›Das war einmal… die jüdische Glanzepoche in Deutschland‹. Reaktionen auf den Novemberpogrom in der jüdischen Presse in Polen 1938/39, in: Andreas Nachama/Uwe Neumärker/Hermann Simon (Hg.), ›Es brennt!‹ Antijüdischer Terror im November 1938. Berlin 2008, S. 128–135.
- The Anti-Fascist Myth of the German Democratic Republic and Its Decline after 1989, in: Michal Kopeček (ed.), Past in the Making: Historical Revisionism in Central Europe after 1989. Budapest–New York 2008, S. 59–73.
- Die Enteignung der Juden im besetzten Polen 1939–1945, in: Katharina Stengel (Hg.), Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden im Nationalsozialismus. Frankfurt/M.–New York 2007 [Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 15], S. 283–307.
- Credit Banks and the Holocaust in the Generalgouvernement, 1939–1945, in: Yad Vashem Studies 34 (2006), S. 177–218.
- Verfemt und vergessen. Abraham Hellers Dissertation ›Die Lage der Juden in Rußland von der Märzrevolution 1917 bis zur Gegenwart‹ an der Berliner Universität 1934–1992, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 14 (2005), S. 219–241.
Zurück zur vorherigen Seite