Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 2007 Magister Artium (Mittlere und Neuere Geschichte) an der Universität Passau
- 2011 Promotion an der Universität Passau über nationalsozialistische Okkupation in Nordwestrussland (1941-44)
- 2011-15 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln (BMF-Projekt „Geschichte des Reichsfinanzministeriums im Nationalsozialismus“)
- 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesarchiv, Koblenz
- 2017-2020 Habilitand am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Bayreuth (Thema: Die deutschen Kolonialgouverneure, 1885-1914)
- seit 1.4.2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte
Forschungsprojekt
Geschichte des Bayerischen Landesamts für Statistik
Forschungsinteressen
- Besatzung/Fremdherrschaft und ihre Ausprägungen
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Verwaltungsgeschichte im 20. Jahrhundert
Lehrtätigkeit
- 2009-2019 Universität Passau
- seit 2017 Universität Bayreuth
Auszeichnungen und Stipendien
- 2007 Bundesland Brandenburg
- 2008 DHI Moskau
- 2012 Werner-Hahlweg-Preis
a) Monographien
- Krieg auf Kosten anderer. Das Reichsministerium der Finanzen und die wirtschaftliche Mobilisierung Europas für Hitlers Krieg (=Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 2), Berlin 2017.
- Wehrmacht und Besatzungsherrschaft im Russischen Nordwesten 1941-1944. Praxis und Alltag im Militärverwaltungsgebiet der Heeresgruppe Nord (=Krieg in der Geschichte, Bd. 75), Paderborn u.a. 2012.
b) Aufsätze
- The Greek ‘Forced Loan’ during the Second World War. Demand for Reparations or Restitution?, in: Südosteuropa: Journal of Politics and Society 64 (2016), S. 96-108.
- „Wir wollen die geistige Führung der Armee übernehmen“. Die informelle Gruppe von Generalstabsoffizieren um Joachim von Stülpnagel, Friedrich Wilhelm von Willisen und Kurt von Schleicher, in: Gundula Gahlen/Daniel Marc Segesser/Carmen Winkel (Hg.), Geheime Netzwerke im Militär 1700-1945 (=Krieg in der Geschichte, Bd. 80), Paderborn u.a. 2016, S. 167-183.
- Krieg auf Kosten anderer. Wehrmachtfinanzierung in Griechenland während des Zweiten Weltkriegs, in: Südost-Forschungen 73 (2014), S. 38-59.
- „Die Ehre des Soldaten liegt in der bedingungslosen Pflichterfüllung“ – Unbedingter Gehorsam und Wehrmachtverbrechen, in: Portal Militärgeschichte des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V., online seit 8. Juli 2013 (http://portal-militaergeschichte.de/kilian_gehorsam).
- Wehrmacht, Partisanenkrieg und Rückzugsverbrechen an der nördlichen Ostfront im Herbst und Winter 1943, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 61 (2013), S. 173-199.
- Das „Slawenbild“ innerhalb der Wehrmacht am Beispiel der Militärverwaltung im russischen Nordwesten, in: Pavel Szobi (Hg.), Multinationale Reiche im 19.-20. Jahrhundert, Prag 2012, S. 51-77.
- „Der Russe braucht einen Herrn über sich“. Die Wehrmacht im Leningrader Gebiet, in: Osteuropa 61, 8-9 (2011), S. 65-74.
- Das Zusammenwirken deutscher Polizeiformationen im „Osteinsatz“ am Beispiel des rückwärtigen Gebietes der Heeresgruppe Nord, in: Wolfgang Schulte (Hg.), Die Polizei im NS-Staat (=Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V., Bd. 7), Frankfurt/M. 2009, S. 305-335.