Dr. Lutz Kreller
Persönliche Daten
Beruflicher Werdegang
- seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte; aktuelles Forschungsprojekt: München 1972: Der Anschlag auf die israelische Olympia-Mannschaft – Geschichte und Erinnerung
- 2015 Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte, Universität Leipzig (Dissertation: DDR und PLO. Die Palästinapolitik des SED-Staates)
- 2010 Magister Artium, TU Dresden, (Magisterarbeit: Politik zwischen Antifaschismus, Antizionismus und Antisemitismus: Die DDR im Nahen Osten. Die Beziehungen des SED-Staates mit Israel und der Palästinensischen Befreiungsorganisation)
Sonstiges
Forschungsschwerpunkte:
- Geschichte der Bundesrepublik
- Nahostkonflikt und Geschichte der Palästinensischen Befreiungsorganisation
- Internationale Geschichte mit Schwerpunkt Kalter Krieg
- Sicherheitspolitik und Terrorismus
Akademische Auszeichnungen:
Promotionsstipendiat der FAZIT-Stiftung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Mitgliedschaften:
- Freundeskreis der Bundesakademie für Sicherheitspolitik e. V.
- Freundeskreis des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwigs-Maximilians-Universität München e. V.
Forschungsprojekte
- Kontinuitäten und Neuanfänge nach dem Nationalsozialismus: Das Bundesministerium für Gesundheitswesen
- Gutachten über die Juristen Otto Palandt und Heinrich Schönfelder
- München 1972: Der Anschlag auf die israelische Olympia-Mannschaft – Geschichte und Erinnerung
IfZ-Publikationen
- Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister.
- DDR und PLO.
- Hüter der Ordnung.
- Vom "Volkskörper" zum Individuum.
Publikationen
Bücher:
- Gutachten über die Juristen Otto Palandt und Heinrich Schönfelder (Erscheinen voraussichtlich 2024).
- Vom „Volkskörper“ zum Individuum. Das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2022.
- Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister. Wandlungen eines bürgerlichen Sozialisten (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945, Band 5), Göttingen 2020.
- DDR und PLO. Die Palästinapolitik des SED-Staates (Studien zur Zeitgeschichte, Band 92), Berlin/Boston 2017.
Aufsätze:
- Vorgeschichte und Entstehung der Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus. Göttingen 2018, S. 27–54. (zus. mit Frieder Günther)
- Ein Neubeginn. Das Innenministerium der DDR und sein Führungspersonal, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus. Göttingen 2018, S. 182–237. (zus. mit Franziska Kuschel)
- Konsolidierung und Wandel: Die Personalpolitik des MdI bis 1969, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus. Göttingen 2018, S. 238–265. (zus. mit Franziska Kuschel)
- Unpolitischer Beamter versus „Berufsrevolutionär“. Traditionen, Ideen, Selbstverständnis, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus. Göttingen 2018, S. 267–285. (zus. mit Frieder Günther)
- Kommunikation und Hierarchie. Die Verwaltungskulturen im BMI und MdI, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus. Göttingen 2018, S. 307–354. (zus. mit Frieder Günther, Stefanie Palm, Maren Richter u. Irina Stange)
- Von der Suche nach Anleitung. Das MdI als Kommunalministerium der DDR, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus. Göttingen 2018, S. 681–709.
- Kontinuität der Experten. Die Meteorologie und das Archivwesen im MdI, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus. Göttingen 2018, S. 710–728.
- Arafats doppelte Deutschlandpolitik, Tribüne, 204/2012, S. 135–145.
- Vom Zauber des Anfangs, Die DDR und die Palästinensische Befreiungsorganisation, Tribüne, 203/2012, S. 155–164.
Rezensionen:
- Dóra Vargha: Polio Across the Iron Curtain
- Marcel Gyr: Schweizer Terrorjahre. Das geheime Abkommen mit der PLO
- Miriam M. Müller: A Spectre is Haunting Arabia. How the Germans Brought Their Communism to Yemen
- Simon A. Waldman: Anglo-American Diplomacy and the Palestinian Refugee Problem, 1948–51
- Mike Dennis/Norman LaPorte: State and Minorities in Communist East Germany
Zurück zur vorherigen Seite