Prof. Dr. Magnus Brechtken


 

Persönliche Daten


Abteilung
Institutsleitung

Funktion im IfZ
Stellvertretender Direktor

Standort
München

Telefon
089/12688-135

Studium


Prof. Dr.  Magnus Brechtken


Beruflicher Werdegang

  • 1983-1993: Promotionsstudium der Geschichte, Politikwissenschaften und Philosophie in Münster und Bonn
  • 1990: Promotionsstipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris, der Polnischen Akademie der Wissenschaften Warschau und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (Forschungsaufenthalt in Großbritannien)
  • 1991-1994: Promotionsstipendiat der Konrad Adenauer Stiftung
  • 1993: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bayerischen Akademie der
    Wissenschaften (Forschungsauftrag in Polen, gefördert durch den
    Stifterverband für die Wissenschaft)
  • 1994: Promotion an der Universität Bonn
  • 1994-1995: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Bayreuth
  • 1995-2001: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1997: Research Fellow des British Council, London
  • 1998: Habilitationsstipendiat des Deutschen Historischen Instituts London
  • 2000: Fellow am German American Center for Visiting Scholars, Washington, und Forschungsstipendiat der Fritz Thyssen Stiftung (Recherchen in den Vereinigten Staaten)
  • 2000: Erasmus-Gastdozent für Modern History an der University of Edinburgh
  • 2000-2001: Fellow am Institut für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte
  • 2002: Habilitation im Fach Neuere Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2002-2007: DAAD-Langzeitdozent für „European Studies“ an der University of Nottingham
  • 2007-2012: Associate Professor & Reader für “German History and Politics” an der University of Nottingham


Hauptarbeitsgebiete

Vorgeschichte und Geschichte des Nationalsozialismus; Geschichte des Antisemitismus; deutsch-britisch-amerikanische Beziehungen seit dem 19. Jahrhundert; Medien und Politik im 20. Jahrhundert; Politische Memoiren; internationaler Diskurs zur Verarbeitung der nationalsozialistischen Herrschaft seit 1945.


Forschungsprojekte

IfZ-Publikationen

Publikationen

chronologisch angeordnet


Bücher:

  • Scharnierzeit 1895–1907. Persönlichkeitsnetze und internationale Politik in den deutsch-britisch-amerikanischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg, Mainz: Verlag Philipp von Zabern 2006 (jetzt: Vandenhoeck & Ruprecht; Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Bd. 195). ISBN 3-8053-3397-8
  • Politische Memoiren in deutscher und britischer Perspektive – Political Memoirs in Anglo-German Context, München: K.G. Saur 2005 (= Prinz-Albert-Studien Bd. 23, hrsg. zus. m. Franz Bosbach) ISBN 3-59821-423-5
  • Die nationalsozialistische Herrschaft 1933–1939, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004 (Geschichte kompakt); zweite, überarbeitete Auflage 2012. ISBN 3-534-15157-7 (2004); ISBN 978-3534248926 (2012)
  • An Anglo-German Dialogue: The Munich Lectures on the History of International Relations, München u.a.: K.G. Saur 2000 (= Prinz-Albert-Studien Bd. 17, hrsg. zus. m. Adolf M. Birke und Alaric Searle). ISBN 3-59821-417-0
  • Kommunale Selbstverwaltung – Local Self-Government. Geschichte und Gegenwart im deutsch-britischen Vergleich, München u.a.: K.G. Saur Verlag 1996 (= Prinz-Albert-Studien Bd. 13, hrsg. zus. m. Adolf M. Birke). ISBN 3-59821-413-8
  • Politikverdrossenheit. Der Parteienstaat in der historischen und gegenwärtigen Diskussion. Ein deutsch-britischer Vergleich. (Disillusioned with Politics. Party Government in the Past and Present Discussion. An Anglo-German Comparison), München u.a.: K.G. Saur Verlag 1995 (= Prinz-Albert-Studien Bd. 12, hrsg. zus. m. Adolf M. Birke). ISBN 3-59821-412-X


Artikel (Auswahl):

  • Die Nürnberger Gesetze: 80 Jahre danach (mit Hans-Christian Jasch), in: Die Nürnberger Gesetze - 80 Jahre danach: Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen / Hrsg. von Magnus Brechtken, Hans-Christian Jasch, Christoph Kreutzmüller, Niels Weise. Göttingen, 2017, S. 7-24
  • Nürnberger Gesetze, Nachgeschichte und Historiografie. Der Fall Globke, in: Die Nürnberger Gesetze - 80 Jahre danach : Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen / Hrsg. von Magnus Brechtken, Hans-Christian Jasch, Christoph Kreutzmüller, Niels Weise. Göttingen, 2017, S. 249-266
  • "Joachim Fest und der 20. Juli 1944: Geschichtsbilder, Vergangenheitskonstruktionen, Narrative", in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): Verräter? Vorbilder? Verbrecher? Kontroverse Deutungen des 20. Juli 1944 nach 1945, Berlin: Frank und Thimme 2016, S. 161-182.
  • Mehr als Historikergeplänkel. Die Debatte um „Das Amt und die Vergangenheit“, in: VfZ 63/1 (2015), S. 59-91.
  • Auswärtiges Amt, Sicherheitsdienst und Reichssicherheitshauptamt 1933 bis 1942. Antisemitismus und Judenpolitik zwischen Machtfrage und Radikalisierungserfahrung, in: Hürter, Johannes/Mayer, Michael (Hrsg.): [link record:tx_flmifzdb_publications:562 - internal-link]Das Auswärtige Amt und die NS-Verbrechen[/link], München 2014, S. 151-164.
  • „Himmel laß mich nur kein Buch von Büchern schreiben.“ Ein Versuch über das Buch als Spiegel deutsch-polnischer Einnerungen, in: Ruth Leiserowitz, Stephan Lehnstaedt, Joanna Nalewajko-Kulikov, Grzegorz Krzywiec (Eds.): Lesestunde/Lekcja czytania, Warszawa 2013, S. 479-494.
  • Leaving the Forest: „Hermann the German” as Cultural Representation from Nationalism to Post-Modern Consumerism, in: Christina Lee and Nicola McLelland (eds.): Germania Remembered 1500-2009. Commemorating and Inventing a Germanic Past, Tempe, Arizona 2013, p. 305-335.
  • “It is my intention to make this the definitive analysis of the great Jewish catastrophe.” Raul Hilberg und die Entwicklung der Holocaustforschung, in: Einsicht 08, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Oktober 2012, S. 32-37.
  • "Ein Kriminalroman könnte nicht spannender erfunden werden." - Albert Speer und die Historiker, in: Magnus Brechtken (Hrsg.): Life Writing and Political Memoir, Göttingen: V&R Unipress 2012, p. 35-78.
  • Kaiser, Kampfschiffe und politische Kultur: Britannias Bild von Wilhelms Deutschland, in: Heidenreich, Bernd und Sönke Neitzel (Hrsg.): Das Deutsche Kaiserreich 1890-1914, Paderborn: Schöningh 2011, p. 201-219, 336-340.
  • Persuasive illusions of the Self: Albert Speer’s Life Writing and Public Discourse about Germany’s Nazi past, in: Birgit Dahlke, Dennis Tate, and Roger Woods (eds.): German Life Writing in the Twentieth Century, London: Camden House 2010, pp. 71-91.
  • Art. Madagaskar Plan, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 3: Begriffe, Theorien, Ideologien, Berlin 2010, S. 200-205.
  • Ein überflüssiges Experiment? Joseph Goebbels und die Propaganda im Gefüge des Nationalsozialismus, in: Studt, Christoph (Hrsg.): „Diener des Staates“ oder „Widerstand zwischen den Zeilen“? Die Rolle der Presse im „Dritten Reich“, Münster: Lit 2007, S. 49-74.
  • Politische Memoiren: Prolegomena zum Potential eines vernachlässigten Forschungsgebietes, in: Bosbach und Brechtken (Hrsg.), Politische Memoiren, München 2005, S. 7-40.
  • Geschichte und Erinnerungspolitik bei Helmut Schmidt und Henry Kissinger, in: Bosbach und Brechtken (Hrsg.), Politische Memoiren, München 2005, S. 157-191.
  • Kirche und Katholiken im „Dritten Reich“ und Pius XII. im Zweiten Weltkrieg, in: Karl-Joseph Hummel (Hrsg.), Zeitgeschichtliche Katholizismusforschung. Tatsachen – Deutungen – Fragen. Eine Zwischenbilanz, Paderborn 2004, S. 101-111.
  • Historische Entwicklungslinien deutscher Außenpolitik, in: Ellen Bos und Antje Helmerich, unter Mitarbeit von Barry Adams und Harald Wilkoszewski (Hrsg.), Neue Bedrohung Terrorismus. Der 11. September 2001 und die Folgen, Münster-Hamburg-Berlin-London 2003, S. 177–201.
  • Außenpolitik zwischen „alter“ und „neuer Diplomatie“: Die Elite des britischen außenpolitischen Dienstes vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Geburt oder Leistung? Elitenbildung im deutsch-britischen Vergleich, hrsg. von Franz Bosbach, Keith Robbins und Karina Urbach, München 2003, S. 129–157.
  • „Scharnierzeit“: Persönlichkeiten, Netzwerke und Politik in den britisch-amerikanisch-deutschen Beziehungen während der globalen Formationsphase um die Jahrhundertwende, in: Jahrbuch der Historischen Forschung 2001, S. 35–44.
  • Französische Kolonien, deutsche Judenpolitik und Umsiedlungsfrage, in: Stefan Martens und Maurice Vaisse (Hrsg.): Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942 – Herbst 1944). Okkupation, Kollaboration, Résistance, Bonn: Bouvier 2000, S. 481–494 (Pariser Historische Studien Bd. 55). [Kolloquium des CEHD, Vincennes und des DHI Paris, 22.–23. März 1999]
  • Apologie und Erinnerungskonstruktion – Zum zweifelhaften Quellenwert von Nachkriegsaussagen zur Geschichte des Dritten Reiches. Das Beispiel Madagaskar-Plan, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 9 (2000), S. 234–252.
  • Personality, Image and Perception: Patterns and Problems of Anglo-German Relations in the 19th and 20th Centuries, in: Birke/Brechtken/Searle: An Anglo-German Dialogue: The Munich Lectures on the History of International Relations, München 2000, S. 13–40.
  • „... la géographie demeure“. Frankreich, Polen und die Kolonial- und Judenfrage am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, in: Francia 25/3 (1998), S. 29-60.

 

Verschiedenes:

 

Videos im Projekt „Words of the World“:




Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content