Dr. Michael Buddrus
Persönliche Daten
Abteilung
Forschung
Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Standort
Abt. Berlin
Telefon
030/843705-0
Studium
Forschungsprojekte
- NS-Justiz in Mecklenburg. Die Sondergerichte Schwerin und Rostock 1933-1945
- Geschichte des Gaues Mecklenburg 1925-1945
- Alliierte Siegerjustiz oder angemessene Ahndung von NS-Verbrechen?
- Gedenkbuch für die Juden in Mecklenburg 1845-1945
IfZ-Publikationen
- Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich.
- Die Städte Mecklenburgs im Dritten Reich
- Juden in Mecklenburg 1845-1945.
- Landesregierungen und Minister in Mecklenburg 1871-1952.
- Mecklenburg im Zweiten Weltkrieg.
- Totale Erziehung für den totalen Krieg.
Publikationen
Letzte Veröffentlichungen:
- Ausländische Arbeitskräfte in Mecklenburg 1943/44. Zahlen, Orte, Firmen. Eine kommentierte Dokumentation, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 10 (1/2006), S. 86 - 99.
- Eine "Politische Morgenfeier in einer norddeutschen Stadt". Dokumentation einer deutsch-japanischen Kundgebung am 22. Oktober 1944 in Schwerin, in: Mecklenburgische Jahrbücher, 122 (2007), S. 329-362.
- Prime Minister für 33 Tage. Dokumentation der Erinnerungen von Friedrich Stratmann an seine Amtszeit als Mecklenburgischer Staatsminister im Mai/Juni 1945, in: Mecklenburgische Jahrbücher, 127 (2012), S. 295-337.
- Der Niederdeutsche Beobachter. Anmerkungen zur Geschichte der mecklenburgischen NSDAP-Gauzeitung 1925-1945, in: Mecklenburgische Jahrbücher, 129 (2014), S. 115-198.
Roderich Hustaedt. Die Lebenserinnerungen eines mecklenburg-strelitzschen Staatsministers, hrsg. von Michael Buddrus unter Mitarbeit von Sigrid Fritzlar, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe C, Band 12) Verlag Schmidt-Römhild, Rostock 2014 (624 Seiten, ISBN 978-3-7950-3754-3).
<link http: shop rid veroeffentlichungen_der_historischen_kommission_fuer_mecklenburg aid roderich_hustaedt_die_lebenserinnerungen_eines_mecklenburg-strelitzschen_staatsministers _blank external-link-new-window external link in new>Bestellen- Hennecke von Plessen (1894-1968). Gutsbesitzer, Gauwirtschaftsberater, Geheimdienstoffizier, Gefangener, Grubenholzvertreter, Geschäftsführungsgehilfe. Biographie eines mecklenburgischen Adligen, Schwerin 2015.
- Die „ersten Nazis“ in Mecklenburg. Unterstützer, Kandidaten und Wähler der NSDAP in den Wahlkämpfen 1926-1929, in: Mecklenburgische Jahrbücher, 130 (2015), S. 265-342.
- Jüdische Studenten und Professoren an der Universität Rostock 1843-1939. Zahlen und Schicksale, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 19 (2/2015), S. 5-21 (mit Christoph Wegner).
Zurück zur vorherigen Seite