Prof. Dr. Michael Schwartz


 

Persönliche Daten


Abteilung
Forschung

Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Standort
Abt. Berlin

Telefon
030/843705-0

Studium
Geschichte und Katholische Theologie


Prof. Dr.  Michael Schwartz


Sonstiges

Forschungsschwerpunkte:

  • International vergleichende Geschichte der Eugenik / "Euthanasie"
  • Resistenz im NS-Staat
  • Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR
  • Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland ab 1945
  • Geschichte ethnischer „Säuberungen“ im 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschichte der Sexualität in Deutschland 1965-2000


Mitgliedschaften:

  • Apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Mitglied des Fachbeirats der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Berlin (ab 2012; Vorsitzender 2013-2022)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beraterkreises der Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung, Berlin (2010-2015 und ab 2022)
  • Redakteur der IfZ-Reihe Zeitgeschichte im Gespräch

Forschungsprojekte

IfZ-Publikationen

Publikationen

Auswahl:

I. Monographien:

Wenzel Jaksch (1896-1966). Biografische Schlaglichter auf einen Sozialdemokraten aus Mitteleuropa (Beiträge aus dem Archiv der Sozialen Demokratie Heft 19) Bonn 2023.

Wenzel Jaksch. Kapitoly ze života sociálního demokrata z českých zemí, (Vertretung der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Tschechischen Republik und Demokratische Masaryk-Akademie) Olomouc 2021.

Homosexuelle, Seilschaften, Verrat. Ein transnationales Stereotyp im 20. Jahrhundert, (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 118) Berlin / Boston 2019.

Ethnische „Säuberungen“ in der Moderne. Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert, (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 95) München 2013. (Softcover-Ausgabe 2016)

Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungs-Präsidium des Bundes der Vertriebenen und das „Dritte Reich“, (in Zusammenarbeit mit Michael Buddrus, Martin Holler und Alexander Post), München 2013. (Softcover-Ausgabe 2016)

Vertriebene und „Umsiedlerpolitik“. Integrationskonflikte in den deutschen Nachkriegs-Gesellschaften und die Assimilationsstrategien in der SBZ/DDR 1945-1961 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 61), München 2004.

Sozialistische Eugenik. Eugenische Sozialtechnologien in Debatten und Politik der deutschen Sozialdemokratie 1890-1933 (Politik- und Gesellschaftsgeschichte Band 42), Bonn 1995.

Bernhard Bavink: Völkische Weltanschauung - Rassenhygiene - „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag der Stadt Bielefeld (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte Band 13), Bielefeld 1993.

II. Sammelbände:

(Hrsg. mit Ingo Loose und Christian Rau): Bürgerlichkeit in Diktaturen. Perspektiven auf die Kulturgeschichte europäischer Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Berlin 2023 [in Vorbereitung].

(Hrsg. mit Michael Mayer): Verfolgung – Diskriminierung – Emanzipation. Homosexualität(en) in Deutschland und Europa 1945-2000 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Bd. 126), Berlin / Boston 2023.

(Mithrsg.) Justiz und Homosexualität, hrsg. vom Ministerium der Justiz des Landes NRW in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Schwartz, (Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen Bd. 24) o.O. [Düsseldorf] 2020.

(Hrsg.) Homosexuelle im Nationalsozialismus. Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945, (Zeitgeschichte im Gespräch Bd. 18), München 2014.

(Hrsg. mit Dierk Hoffmann), Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1949-1989, (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 2005.

(Hrsg. mit Dierk Hoffmann): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland nach 1945. Band 8: Deutsche Demokratische Republik 1949-1961: Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus, hrsg. vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung und vom Bundesarchiv, Baden-Baden 2004.

(Hrsg. mit Dierk Hoffmann und Hermann Wentker): Vor dem Mauerbau. Politik und Gesellschaft in der DDR der fünfziger Jahre (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 2003.

(Hrsg. mit Dierk Hoffmann und Marita Krauss): Vertriebene in Deutschland. Interdisziplinäre Ergebnisse und Forschungsperspektiven (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 2000.

(Hrsg. mit Dierk Hoffmann): Geglückte Integration? Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Integration in der SBZ/DDR (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 1999.

(Hrsg. mit Hartmut Mehringer und Hermann Wentker): Erobert oder befreit? Deutschland im internationalen Kräftefeld und die Sowjetische Besatzungszone 1945/46 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 1999.

III. Editionen:

Ernst Schumacher – ein bayerischer Kommunist im doppelten Deutschland. Aufzeichnungen des Brechtforschers und Theaterkritikers in der DDR 1945 – 1991, im Auftrage des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Michael Schwartz, (Biographische Quellen zur Zeitgeschichte Band 24), München 2007.

Werner Terpitz, Wege aus dem Osten. Flucht und Vertreibung einer ostpreußischen Pfarrersfamilie, bearbeitet von Michael Schwartz (Biographische Quellen zur Zeitgeschichte Band 18), München 1997.

(Hrsg. mit Jochen-Christoph Kaiser und Kurt Nowak): Eugenik - Sterilisation - „Euthanasie“. Politische Biologie in Deutschland 1895-1945. Eine Dokumentation, Berlin 1992.

IV. Ausgewählte Aufsätze:

Verschiedene Bürgerlichkeiten. Erich Ebermayer – Großbürger, Künstler und Homosexueller in der NS-Diktatur, in: Bürgerlichkeit in Diktaturen. Perspektiven auf die Kulturgeschichte europäischer Gesellschaften im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Ingo Loose, Christian Rau und Michael Schwartz, Berlin 2023 [in Vorbereitung].

Mehrheitsgesellschaften und Homosexualitäten. Zur Geschichte sexueller Transformationen 1945-2000, in: Verfolgung – Diskriminierung – Emanzipation. Homosexualität(en) in Deutschland und Europa 1945-2000 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Bd. 126), hrsg. v. Michael Mayer und Michael Schwartz, Berlin / Boston 2023, S. 1-42.

Zwischen Ausgrenzung und Aufwertung. Homosexuelle Männer, Mehrheits-Gesellschaft und AIDS in der Bundesrepublik Deutschland 1981-1990, in: Verfolgung – Diskriminierung – Emanzipation. Homosexualität(en) in Deutschland und Europa 1945-2000 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Bd. 126), hrsg. v. Michael Mayer und Michael Schwartz, Berlin / Boston 2023, S. 191-209.

Homosexuelle im modernen Deutschland. Eine Langzeitperspektive auf historische Transformationen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69.2021, H. 3, S. 377-414.

Vertriebenenpolitiker in der Bundesrepublik Deutschland. NS-Vergangenheiten und politisches Engagement in der Demokratie, in: Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium, hrsg. v. Magnus Brechtken, Göttingen 2021, S. 335-370.

„Umsiedler“ und Altersarmut. Zur sozialen Notlage vertriebener alter Menschen in der SBZ und frühen DDR, in: Hartmut Koschyk / Vincent Regente (Hrsg.), Vertriebene in SBZ und DDR, Berlin 2021, S. 69-103.

75 Jahre Flucht und Vertreibung: Dimensionen von Erinnerung, in: Einsichten & Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte. Themenheft 1/21: Flucht und Vertreibung, hrsg. v. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2021, S. 6-19.

Biopolitik und „Euthanasie“ im internationalen Kontext, in: Jan Erik Schulte / Jörg Osterloh (Hg.), „Euthanasie“ und Holocaust. Kontinuitäten, Kausalitäten, Parallelitäten, Paderborn 2021, S. 29-58.

Transformationsgesellschaft. DDR-Geschichte im vereinigten Deutschland, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69.2021, H. 2, S. 346-360.

Victim Identities and the Dynamics of ‘Authentication’. Patterns of Shaping, Ranking, and Reassessment, in: Authenticity and Victimhood after the Second World War. Narratives from Europe and East Asia, hrsg. v. Randall Hansen, Achim Saupe, Andreas Wirsching und Daqing Yang, Toronto e.a. 2021, S. 50-76.

Homosexualität, Sexualstrafrecht und Sittlichkeit. Gesellschaftliche Kontroversen und Reformdebatten in der frühen Bundesrepublik, in: Fritz Bauer und „Achtundsechzig“. Positionen zu den Umbrüchen in Justiz, Politik und Gesellschaft, hrsg. v. Katharina Rauschenberger und Sibylle Steinbacher, Göttingen 2020, S. 166-188.

Justiz und Homosexualität im 20. Jahrhundert. Einführende Bemerkungen, in: Justiz und Homosexualität, hrsgg. vom Ministerium der Justiz des Landes NRW in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Schwartz, (Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen 24) o.O. [Düsseldorf] 2020, S. 11-24.

Ethnische „Säuberung“ – Vergeltung und Friedenslösung. Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung von Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg im Kontext der europäischen Zwangsmigrationen, in: Über Grenzen. Migration und Flucht in globaler Perspektive seit 1945, hrsg. v. Agnes Bresselau von Bressensdorf, Göttingen 2019, S. 127-147.

Über Verfolgung – und darüber hinaus. Zur Vielfalt von Lebenssituationen homosexueller Menschen in Deutschland aus zeithistorischer Sicht, in: Späte Aufarbeitung. LSBTTIQ-Lebenswelten im deutschen Südwesten, hrsg. v. Martin Cüppers und Norman Domeier (Schriften zur politischen Landeskunde Baden Württembergs Band 50), Stuttgart 2018, S. 39-90.

Lebenssituationen homosexueller Männer im geteilten Berlin 1949 bis 1969, in: Männer mit „Makel“. Männlichkeiten und gesellschaftlicher Wandel in der frühen Bundesrepublik, hrsg. v. Bernhard Gotto und Elke Seefried, Berlin / Boston 2017, S. 88-103.

Kultur als Waffe – Kultur als Brücke. Die böhmischen Länder im Zeitalter der Nationalismen, in: Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa, hrsg. v. der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit (Koordinatoren: Matthias Stickler, Jaroslav Kucera e.a.), München 2017, S. 126-146.

„Warum machen Sie sich für die Homos stark?“ Homosexualität und Medienöffentlichkeit in der westdeutschen Reformzeit der 1960er und 1970er Jahre, in: Jahrbuch Sexualitäten 1.2016, hrsg. im Auftrag der Initiative Queer Nations e.V., Göttingen 2016, S. 51-93.

Entleerte Räume. „Ethnische Säuberungen“ in Grenz- und Großregionen, in: Umkämpfte Räume. Raumbilder, Ordnungswille und Gewaltmobilisierung, hrsg. v. Ulrike Jureit, Göttingen 2016, S. 93-114.

Ethnische „Säuberungen“ in der Moderne. Globale Wechselwirkungen einer Politik der Gewalt, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 26.2016, H. 1, S. 28-48.

Assimilation versus Incorporation. Expellee Integration Policies in East and West Germany after 1945, in: Vertriebene and Pieds-Noirs in Postwar Germany and France. Comparative Perspectives, hrsg. v. Manuel Borutta und Jan C. Jansen, Basingstoke 2016, S. 73-94.

Questions de Point de Vue. Une Perspective nationale, européenne et globale sur les ‘purifications’ ethniques modernes, in: Fuite et Expulsions des Allemands. Transnationalité et Représentations 19e – 21e siècle, hrsg. v. Carola Hähnel-Mesnard und Dominique Herbet, Paris 2016, S. 23-40.

(mit Dierk Hoffmann und Hermann Wentker): Die DDR als Chance. Desiderate und Perspektiven künftiger Forschung, in: Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema, hrsg. v. Ulrich Mählert, Berlin 2016, S. 23-70.

Welcher NS-Opfer gedenken wir? An welche NS-Opfer soll ein Homosexuellen-Mahnmal erinnern?, in: Zu spät? Dimensionen des Gedenkens an homosexuelle und transgender Opfer des Nationalsozialismus, hrsg. v. QWIEN Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte und WASt (Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen), Wien 2015, S. 206-231.

Entkriminalisierung und Öffentlichkeit. Mediale Reaktionen zur Reform des Homosexuellen-Strafrechts in der Bundesrepublik Deutschland 1969-1980, in: Gewinner und Verlierer. Beiträge zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Norman Domeier und Rainer Nicolaysen, Göttingen 2015, S. 79-93 und S. 106-109.

Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkriegs, in: 1945 – Niederlage und Neubeginn, hrsg. v. Ernst Piper, Köln 2015, S. 70-83.

Kirchliche Karrieren im Umbruch. Der Adel und das Ende der Adelskirche (1750-1850), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 34.2015, S. 77-98.

Zerfall der Imperien - Triumph der Nationalismen? Modelle staatlicher Neuordnung in Osteuropa, Russland und Kleinasien  zwischen 1912 und 1923, in: Centry i periferii evropejskogo miroustrojstva [Zentren und Peripherien der europäischen Weltordnung], hrsg. v. Andrei V. Doronin, Moskva 2014, S. 336-356.

Flucht und Vertreibung. Ethnische „Säuberungen“ im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Das Zeitalter der Weltkriege 1914-1945, hrsg. v. Ernst Piper, Köln 2014. S. 250-263.

„Denn sie können nicht mehr friedlich zusammenleben“. Zur Genealogie moderner Politik ethnischer „Säuberung“, in: Social Engineering. Zwischen totalitärer Ideologie und „Piecemeal-Pragmatismus“; hrsg. v. Piotr Madajczyk und Paweł Popieliński , Warszawa 2014; S. 63-84.

Antikommunismus und Vertriebenenverbände: Ein differenzierter Blick auf scheinbar Eindeutiges in der frühen Bundesrepublik Deutschland, in: „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung der Gesellschaft“. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik, hrsg. v. Stefan Creuzberger und Dierk Hoffmann, München 2014, S. 161-176.

Verfolgte Homosexuelle  – oder Lebenssituationen von LSBT*QI*? Einführende Bemerkungen zu einem Forschungsfeld im Umbruch, in: Homosexuelle im Nationalsozialismus. Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945, hrsg. von Michael Schwartz, München 2014, S. 11-17.

Zwei Visionen von Mitteleuropa. Paul de Lagarde versus Friedrich Naumann, in: Protestantismus und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte von Kirche und Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Jochen-Christoph Kaiser zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Tobias Sarx e.a., Stuttgart 2013, S. 217-232.

Imperiale Verflechtung und ethnische „Säuberung“. Zur Transformation der osteuropäischen Vielvölkerreiche durch ethnonationalistische Gewaltpolitik im Ersten Weltkrieg, in: Herrschaftsverlust und Machtverfall, hrsg. von Peter Hoeres e.a., München 2013, S. 271-292.

Ethnische „Säuberung“. Ein Projekt der westlichen Moderne und seine globale Verflechtungsgeschichte, in: Flucht – Vertreibung – ethnische Säuberung. Eine Herausforderung für Museums- und Ausstellungsarbeit weltweit. Flight, Expulsion and Ethnic Cleansing. A Challenge for the Work of Museums and Exhibitions Worldwide. Neuntes Internationales Symposium der International Association of Museums of History (IAMH), 16.-18. September 2010 in Berlin, hrsg. v.  Deutschen Historischen Museum Berlin, Berlin 2012, S. 53-68.

Sozialistische Eugenik im 20. Jahrhundert, in: Richard Nate / Bea Klüsener (Hg.), Culture and Biology. Perspectives on the European Modern Age, Würzburg 2011, S. 57-73.

Frauen und Wertewandel im doppelten Deutschland, in: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur 20.2011, H. 73, S. 48-53.

Loyale „Umsiedler“ durch Bodenreform? Gesellschaftliche Konflikte und politische Widersprüche in der SBZ/DDR, in: Volker Zimmermann / Peter Haslinger / Tomás Nigrin (Hg.), Loyalitäten im Staatssozialismus. DDR, Tschechoslowakei, Polen, Marburg 2010, S. 47-68.

Die sowjetische Besatzungszone als Aufnahmegebiet für deutsche Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, hrsgg. von Detlef Brandes, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst, Wien / Köln / Weimar 2010, S. 605-608.

Umsiedler (Begriff SBZ/DDR), in: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, hrsgg. von Detlef Brandes, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst, Wien / Köln / Weimar 2010, S. 677-680.

Sowjets – Kommunisten – Einheimische – Vertriebene. Zum Spannungsfeld der 'Umsiedler'-Integration in der SBZ/DDR, in: Pilvousek, Josef / Preuß, Elisabeth (Hg.), Aufnahme – Integration – Beheimatung. Flüchtlinge, Vertriebene und die Ankunftsgesellschaft“, Berlin / Münster 2009, S. 9-28.

Abtreibung und Wertewandel im doppelten Deutschland: Individualisierung und Strafrechtsreformen in der DDR und in der Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren, in: Thomas Raithel / Andreas Rödder / Andreas Wirsching (Hg.), Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren, München 2009, S. 113-128.

Frauenpolitik im doppelten Deutschland. Die Bundesrepublik und die DDR in den 1970er Jahren, in: Christine Hikel / Nicole Kramer / Elisabeth Zellmer (Hg.), Lieschen Müller wird politisch. Geschlecht, Staat und Partizipation im 20. Jahrhundert, München 2009, S. 27-40.

Die Mehrheit und die „Minderwertigen“. Eine globalhistorische Sicht auf Eugenik und „Euthanasie“ im 20. Jahrhundert, in: Ignacio Czeguhn e.a. (Hg.), Eugenik und Euthanasie 1850-1945. Frühformen, Ursachen, Entwicklungen, Folgen, Baden-Baden 2009, S. 127-146.

Verheißung und Drohung: Eugenik und „Euthanasie“ - die internationale Debatte und Praxis bis 1933/45, in: Klaus-Dietmar Henke (Hg.), Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassenhygiene zum Massenmord, Dresden 2008, S. 65-83.

Frauen und Reformen im doppelten Deutschland. Zusammenhänge zwischen Frauenerwerbsarbeit, Abtreibungsrecht und Bevölkerungspolitik um 1970, in: Konrad H. Jarausch (Hg.), Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen 2008, S. 196-214.

Liberaler als bei uns“? 1972 – Zwei Fristenregelungen und die Folgen. Reformen des Abtreibungsstrafrechts in Deutschland, in: Udo Wengst / Hermann Wentker (Hg.), Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte, Berlin 2008, S. 183-212.

Ethnische „Säuberung“ als Kriegsfolge: Ursachen und Verlauf der Vertreibung der deutschen Zivilbevölkerung aus Ostdeutschland und Osteuropa 1941-1950, in: Rolf D. Müller (Hg.), Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 10: Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945, Teilband 10/2: Die Folgen des Zweiten Weltkrieges, München 2008, S. 509-656.

Die Balkankriege 1912/13: Kriege und Vertreibungen in Südosteuropa, in: Militärgeschichte 2/2008, S. 4-9.

Lastenausgleich: Ein Problem der Vertriebenenpolitik im doppelten Deutschland, in: Marita Krauss (Hg.), Integrationen. Vertriebene in den deutschen Ländern nach 1945, Göttingen 2008, S. 167-193.

Vertriebene im doppelten Deutschland. Integrations- und Erinnerungspolitik in der DDR und in der Bundesrepublik, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56.2008, S. 101-151.

Ernst Schumacher – eine einführende Skizze, in: Ernst Schumacher – ein bayerischer Kommunist im doppelten Deutschland. Aufzeichnungen des Brechtforschers und Theaterkritikers in der DDR 1945 –1991, im Auftrage des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Michael Schwartz (Biographische Quellen zur Zeitgeschichte Band 24), München 2007, S. 13-48.

Zwischen allen Stühlen? Deutsche Antifa-Umsiedler aus der CSR in der SBZ/DDR, in: I oni byli proti. Sborník z Mezinárodní Historické Konference, která se konala ve dnech 13.-15. Listopadu 2006 v Ústí nad Labem v Rámci Projektu „Dokumentace Osudu Aktivních Odpurcu Nacismu...“, Ústí nad Labem 2007, S. 235-272.

Medizinische Tyrannei: Eugenisches Denken und Handeln in international vergleichender Perspektive (1900-1945), in: Juristische Zeitgeschichte 7.2005/06, S. 37-54.

(mit Hermann Wentker): Erinnerungspolitik auf dem Holzweg. Zu den Empfehlungen der Expertenkommission für eine künftige „Aufarbeitung der SED-Diktatur“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54.2006, 517-521.

(mit Hermann Wentker): Kein Konsens über die „Konsens-Diktatur“. Zur Reaktion Martin Sabrows auf unsere Kritik an seinem DDR-Aufarbeitungskonzept, in: Deutschland Archiv 39.2006, H. 6, S. 1080-1083.

(mit Henrik Bispinck, Dierk Hoffmann, Peter Skyba, Matthias Uhl, Hermann Wentker): Die Zukunft der DDR-Geschichte. Potentiale und Probleme zeithistorischer Forschung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53.2005, S. 547-570.

Medizinische Tyrannei und die Kirchen. Christliche Haltungen zu Eugenik und „Euthanasie“ in international vergleichender Perspektive (1890-1945), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 75.2005, S. 28-53.

Emanzipation zur gesellschaftlichen Nützlichkeit. Bedingungen und Grenzen von Frauenpolitik in der DDR, in: Dierk Hoffmann / Michael Schwartz (Hg.), Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49-1989, München 2005, S. 47-87.

Dürfen Vertriebene Opfer sein? Zeitgeschichtliche Überlegungen zu einem Problem deutscher und europäischer Identität, in: Deutschland Archiv 38.2005, H. 3, S. 494-505.

„Umsiedler“: Flüchtlinge und Vertriebene in der SBZ und DDR, in: Flucht, Vertreibung, Integration (Begleitband zur Ausstellung): Hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bielefeld 2005, 90-101.

Vertriebene als Fremde. Integrationsprobleme deutscher Zwangsmigranten in der SBZ/DDR, in: Christian Th. Müller / Patrice G. Poutrus (Hg.), Ankunft – Alltag – Abreise. Migration und interkulturelle Begegnung in der DDR-Gesellschaft, Köln / Weimar / Wien 2005, S. 135-173.

Verteilungskonflikte unter Werktätigen müssen unter allen Umständen vermieden werden.“ Lastenausgleichs-Diskussionen und Soforthilfe-Politik in der SBZ/DDR, in: Paul Erker (Hg.), Rechnung für Hitlers Krieg. Aspekte und Probleme des Lastenausgleichs (Pforzheimer Gespräche 3), Heidelberg e.a. 2004, S. 217-233.

Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, Soziales Entschädigungsrecht: Vertriebene, Evakuierte, Bombengeschädigte, Kriegsheimkehrer sowie Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene, in: Dierk Hoffmann / Michael Schwartz (Hg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland nach 1945. Band 8: Deutsche Demokratische Republik 1949-1961. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus, hrsg. vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung und vom Bundesarchiv, Baden-Baden 2004, S. 589-641.

Der historische deutsche Osten in der Erinnerungskultur der DDR, in: Jörg-Dieter Gauger / Manfred Kittel (Hg.): Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten in der Erinnerungskultur, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin 2004, S.69-83.

„Das Dorado des deutschen Adels“. Die frühneuzeitliche Adelskirche in interkonfessionell-vergleichender Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft (GuG) 30.2004, S. 594-638.

(mit Dierk Hoffmann), Politische Rahmenbedingungen, in: Dierk Hoffmann / Michael Schwartz (Hg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland nach 1945. Band 8: Deutsche Demokratische Republik 1949-1961. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus, hrsg. vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung und vom Bundesarchiv, Baden-Baden 2004, S. 1-71.

(mit Dierk Hoffmann), Gesellschaftliche Strukturen und Sozialpolitische Handlungsfelder, in: Dierk Hoffmann / Michael Schwartz (Hg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland nach 1945. Band 8: Deutsche Demokratische Republik 1949-1961. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus, hrsg. vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung und vom Bundesarchiv, Baden-Baden 2004, 73-157.

(mit Dierk Hoffmann), Gesamtbetrachtung, in: Dierk Hoffmann / Michael Schwartz (Hg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland nach 1945. Band 8: Deutsche Demokratische Republik 1949-1961. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus, hrsg. vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung und vom Bundesarchiv, Baden-Baden 2004, 799-829.

Legitimation durch kulturelle Assimilation. Habituelle Modernisierung als Überlebensstrategie der katholischen Adelskirche in der Frühen Neuzeit, in: Archiv für Kulturgeschichte (AKG) 85.2003, S. 509-552.

Integracja czy asymilacja? Polityka rządu niemieckiego wobec wypędzonych, in: Postanowienia i konsekwencje konferencji w Jałcie i Poczdamie. Materiały z części historycznej VIII Seminarium Śląskiego, Gliwice / Opole 2003, S. 59-76.

Tabu und Erinnerung. Zur Vertriebenen-Problematik in Politik und literarischer Öffentlichkeit der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51.2003, S. 85-101.

Kriegsfolgelasten und „Aufbaugesellschaft“: Vertriebene, Bombengeschädigte und Kriegsbeschädigte in den langen fünfziger Jahren der DDR, in: Dierk Hoffmann / Michael Schwartz / Hermann Wentker (Hg.), Vor dem Mauerbau. Politik und Gesellschaft in der DDR der fünfziger Jahre, München 2003, S. 165-189.

Wissen und Macht. Metamorphosen eugenischer Biopolitik, in: Frank Becker / Thomas Großbölting / Armin Owzar / Rudolf Schlögl (Hg.), Politische Gewalt in der Moderne. Festschrift für Hans-Ulrich Thamer, Münster 2003, S. 165-192.

(mit Henrik Bispinck, Dierk Hoffmann, Peter Skyba, Matthias Uhl, Hermann Wentker): DDR-Forschung in der Krise? Defizite und Zukunftschancen – Eine Entgegnung auf Jürgen Kocka, in: Deutschland Archiv 36.2003, H. 6, S. 1021-1026.

Staatsfeind „Umsiedler“. Der Ansturm von vier Millionen Flüchtlingen gefährdete den Aufbau der DDR. In: Die Flucht der Deutschen. SPIEGEL Special 2/2002, S. 114-118.

„Zwangsheimat Deutschland“. Vertriebene und Kernbevölkerung zwischen Gesellschaftskonflikt und Integrationspolitik, in: Klaus Naumann (Hg.), Nachkrieg in Deutschland, Hamburg 2001, S. 114-148.

Vom Umsiedler zum Staatsbürger“. Totalitäres und Subversives in der Sprachpolitik der SBZ/DDR, in: Dierk Hoffmann / Marita Krauss / Michael Schwartz (Hg.), Vertriebene in Deutschland. Interdisziplinäre Ergebnisse und Forschungsperspektiven (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 2000, S. 135-165.

Refugees and Expellees in the Soviet Zone of Germany: Political and Social Problems of their Integration, 1945-1950, in: Alfred J. Rieber (Hg.), Forced Migration in Central and Eastern Europe, 1939-1950 (Journal of Communist Studies and Transition Policies 16.2000, 1&2), London / Portland, Or., 2000, S. 148-174.

Vertrieben in die Arbeiterschaft: „Umsiedler“ als „Arbeiter“ in der SBZ/DDR 1945-1952, in: Peter Hübner / Klaus Tenfelde (Hg.), Arbeiter in der SBZ/DDR, Essen 1999, S. 81-128.

Apparate“ und Kurswechsel: Zur institutionellen und personellen Dynamik von „Umsiedler“-Integrationspolitik in der SBZ/DDR 1945-1953, in: Dierk Hoffmann / Michael Schwartz (Hg.), Geglückte Integration? Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Eingliederung in der SBZ/DDR (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 1999, S. 105-135.

„Euthanasie“-Debatten in Deutschland (1895-1945), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ) 46.1998, S. 617-665.

Kriminalbiologie und Strafrechtsreform. Die „erbkranken Gewohnheitsverbrecher“ im Visier der Weimarer Sozialdemokratie, in: Kriminalbiologie, hrsg. vom Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Juristische Zeitgeschichte Band 6), Düsseldorf 1997, S. 13-68.

Vertreibung und Vergangenheitspolitik. Ein Versuch über geteilte deutsche Nachkriegsidentitäten, in: Deutschland Archiv 30.1997, S. 177-195.

Schützenvereine im „Dritten Reich“. Etappen der Gleichschaltung traditionaler Vereinskultur am Beispiel des ländlichen Schützenvereinswesens Westfalens 1933-1939, in: Archiv für Kulturgeschichte (AKG) 79.1997, S. 439-484.

Regionalgeschichte und NS-Forschung. Über Resistenz - und darüber hinaus, in: Edwin Dillmann (Hg.), Regionales Prisma der Vergangenheit. Perspektiven der modernen Regionalgeschichte (19./20. Jahrhundert), (Saarland Bibliothek Band 11), St. Ingbert 1996, S. 197-218 und S. 457-464.

(mit Rudolf Schlögl und Hans-Ulrich Thamer): Konsens, Konflikt und Repression. Zur Sozialgeschichte des politischen Verhaltens in der NS-Zeit, in: Rudolf Schlögl / Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Zwischen Loyalität und Resistenz. Soziale Konflikte und politische Repression während der NS- Herrschaft in Westfalen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXII A: Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe Band 10), Münster 1996, S. 9-30.

„Machtergreifung“? Lokalpolitische Elitenkonflikte in der ländlichen Gesellschaft Westfalens während des 'Dritten Reichs'", in: Rudolf Schlögl / Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Zwischen Loyalität und Resistenz. Soziale Konflikte und politische Repression während der NS-Herrschaft in Westfalen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXII A: Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe Band 10), Münster 1996, 185-243.

Kontrollierte Partizipation. Die „Umsiedler-Ausschüsse“ der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands im Spannungsfeld von Sonderverwaltung, Parteipolitik und sozialen Interessen 1945-1949, in: Sylvia Schraut / Thomas Grosser (Hg.), Die Flüchtlingsfrage in der deutschen Nachkriegsgesellschaft (Mannheimer Historische Forschungen Band 11), Mannheim 1996, S. 161-191.

Zwischen Zusammenbruch und Stalinisierung. Zur Ortsbestimmung der Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler (ZVU) im politisch-administrativen System der SBZ, in: Hartmut Mehringer (Hg.), Von der SBZ zur DDR. Studien zum Herrschaftssystem in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und in der Deutschen Demokratischen Republik (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 1995, S. 43-96.

Vom „Flüchtling“ zum Neubürger. Vertriebenenintegration als gesellschaftspolitisches Problem der deutschen Nachkriegsgesellschaften, in: Transodra. Deutsch-Polnisches Informationsbulletin, H. 10/11, April 1995, hrsg. von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg e.V., S. 26-39. (zugleich in polnischer Übersetzung).

Konfessionelle Milieus und Weimarer Eugenik, in: Historische Zeitschrift (HZ) 261.1995, S. 403-448.

Proletarier“ und „Lumpen“. Sozialistische Ursprünge eugenischen Denkens, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ) 42.1994, S. 537-570.

Leviathan oder Lucifer. Reinhart Kosellecks „Kritik und Krise“ revisited, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 45.1993, S. 33-57.

Die NS-Landesbauernschaft in Westfalen 1933-1948, in: Fritz Dieckmann / Gisbert Strotdrees (Hg.), Münster – Zentrum der Landwirtschaft. Gestern und heute, Münster-Hiltrup 1993, S. 46-50.

Bauern vor dem Sondergericht. Resistenz und Verfolgung im bäuerlichen Milieu Westfalens, in: Anselm Faust (Hg.), Verfolgung und Widerstand im Rheinland und in Westfalen 1933-1945 (Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalens Band 7), Köln / Stuttgart / Berlin 1992, S. 113-123.

Zwischen „Reich“ und „Nährstand“. Zur soziostrukturellen und politischen Heterogenität der Landesbauernschaft Westfalen im „Dritten Reich“, in: Westfälische Forschungen (WF) 40.1990, S. 303-336.

Sozialismus und Eugenik. Zur fälligen Revision eines Geschichtsbildes, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 25.1989, S. 465-489.




Zurück zur vorherigen Seite