Dr. des. Nadine Recktenwald
Persönliche Daten

Beruflicher Werdegang
Magisterarbeit:
Die Topologie der Obdachlosen. Zwischen Öffentlichkeit, Institutionalisierung und Isolierung, München 1918-1933.
Dissertationsprojekt:
Räume der Obdachlosen. Obdachlosigkeit und Stadt, 1924-1974.
Forschungsprojekte
- Räume der Obdachlosen. Obdachlosigkeit und Stadt, 1924-1974.
- „Suchende“ und „Gesuchte“ des Zweiten Weltkrieges. Der DRK-Suchdienst zwischen Kriegsfolgenbewältigung und Kaltem Krieg
Publikationen
Aufsätze:
- Räume der Obdachlosen. Städtische Asyle im Nationalsozialismus, in: Winfrid Süß/ Malte Thießen (Hrsg.), Städte im Nationalsozialismus. Urbane Räume und soziale Ordnungen, Göttingen 2017, S. 67–88 (=Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Bd. 33).
- Der „Makel“ als Protest. Geschlechtsidentitäten unter westdeutschen Gammlern, in: Bernhard Gotto/Elke Seefried (Hrsg.), Männer mit Makel. Männlichkeiten und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland, München 2017, S. 75–87.
- Vom Kunden zum Vagabund. Der Versuch der Adressierung der Landstraße durch die Bruderschaft der Vagabunden, in: Freunde der Monacensia e.V. Jahrbuch 2015 hrsg. v. Waldemar Fromm/Wolfram Göbel/Kristina Kargl, S. 247–263.
Zurück zur vorherigen Seite