Funktion im IfZ
Wissenschaftliche Projektassistentin für die Edition VEJ (Mitarbeiterin der Universität Freiburg)
Studium
Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Neuere Geschichte, Politikwissenschaften
- Seit 2018 (Juli): Wissenschaftliche Projektassistentin im Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“
- 2014–2018: Projektmitarbeiterin bei der Deutschen Welle Akademie, Berlin
- 2008–2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bildung und Vermittlung im Deutschen Historischen Museum, Berlin
Forschungsprojekte
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
Forschungsinteressen:
Promotionsprojekt (FU Berlin) „Zeugnisse erlittener Gewalt in der historischen Forschung. Die Quellenanalyse von Videointerviews mit Überlebenden der Shoah am Fall eines jüdischen Jungen aus Bessarabien, Rumänien, 1941-1944.“
Akademische Auszeichnungen:
- 2013–2014 Promotionsstipendiatin der Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris
- 2011–2012 Fellow im Genocide Studies Program, Yale University, New Haven, CT, USA
- 2010–2013 Promotionsstipendiatin der Elsa-Neumann-Graduiertenförderung des Landes Berlin
- Autobiographie, Trauma und Geschichte: Lebensgeschichtliches Erinnern und Gewalt in klinischen Videointerviews mit Überlebenden der Shoah in Rumänien und Transnistrien, in: Johanna Gehmacher/Klara Löffler (Hg.), Storylines and Blackboxes. Autobiografie und Zeugenschaft in der Nachgeschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg (Beiträge des VWI zur Holocaustforschung 4), Wien 2017, S. 23-46.
- Reflections of voice and countenance in Historiography: Methodological Considerations on Clinical Video Testimonies of Traumatized Holocaust Survivors in Historical Research, in: Dori Laub & Andreas Hamburger (Hg.), Psychoanalysis and Holocaust Testimony. Unwanted Memories of Social Trauma, London/New York: Routledge 2017, S. 150-165.
- (zusammen mit Sebastian Schulze und Anne Eusterschulte) Videographierte Zeugenschaft. Überlebendenzeugnisse im interdisziplinären Dialog, Weilerswist 2016.
- Mit dem Zeugen schreiben. Videointerviews mit Überlebenden der Shoah als Quellen für eine dialogisch-integrative Geschichtserzählung, in: Sonja Knopp/Sebastian Schulze/Anne Eusterschulte (Hg.), Videographierte Zeugenschaft. Überlebendenzeugnisse im interdisziplinären Dialog, Weilerswist 2016, S. 256-287.
- Autobiographie und Trauma: Autobiographische Erzählformen in klinischen Videointerviews mit extrem traumatisierten Überlebenden der Shoah, in: Francoise Lartillot et Frédéric Teinturier (éd.), Autobiographie et textualité de l'événement au XXe siècle dans les pays de langue allemande (Genèses de Textes / Textgenesen 7), Berlin u. a. 2016, S. 165-184.
- Narrative Fissures, Historical Context: When traumatic memory is compromised, in: Contemporary Psychoanalysis, Jg. 51:2 (2015), 229-238.
- My own transgenerational relationship to the Holocaust and how it shaped my work, in: Contemporary Psychoanalysis, Vol. 51:2 (2015), 282-288.
- Honte et sentiment de culpabilité dans les témoignages du Sonderkommando d’Auschwitz-Birkenau, in: Sonderkommando et Arbeitsjuden. Les travailleurs forcés de la mort (Entre Histoire et Mémoire), sous la direction de Philippe Mesnard, Paris 2015, 117-139.
- History Without Memory. Creating a Trauma Narrative from Holocaust Survivor Video Testimony, GSP Working Papers No. 37, Yale University, New Haven 2013.
- „Wir lebten mitten im Tod.“ Das ‚Sonderkommando’ in Auschwitz in schriftlichen und mündlichen Häftlingserinnerungen (Zivilisationen und Geschichte Bd. 4), Frankfurt am Main 2009.