Dr. Sven Keller
Persönliche Daten
Abteilung
Dokumentation Obersalzberg
Funktion im IfZ
Leiter der Dokumentation Obersalzberg
Standort
München
Telefon
089/12688-250
Studium
Neuere und Neuste Geschichte, Alte Geschichte und Politikwissenschaften
Sonstiges
- Promotionsstipendium des Cusanuswerks
- Mieczyslaw-Pemper-Forschungspreis 2011
- Redakteur der „Sehepunkte“
Forschungsprojekte
- Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens 1933-1945
- Das Private im Nationalsozialismus
- Dokumentation Obersalzberg
- „Mutterglück“ und Biopolitik – Schwangere und junge Mütter in der NS-Diktatur
- Gesellschaft und Gewalt. Verbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges 1944/45
- Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin: Wolfhilde von König (Edition)
IfZ-Publikationen
- Dr. Oetker und der Nationalsozialismus.
- Günzburg und der Fall Josef Mengele.
- Hitler and Obersalzberg.
- Hitler und der Obersalzberg.
- Kipppunkte.
- Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin.
- Volksgemeinschaft am Ende.
Publikationen
Monographien
- Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens 1933-1945, München 2013 (mit Jürgen Finger und Andreas Wirsching, 2. Aufl. 2013).
- Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 97), München 2013.
- Günzburg und der Fall Josef Mengele. Die Heimatstadt und die Jagd nach dem NS-Verbrecher (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 87), München 2003.
Herausgeberschaft
- Hitler und der Obersalzberg. Idyll und Verbrechen. Katalog zur Dauerausstellung der Dokumentation Obersalzberg (hrsg. mit Albert Feiber und Sebastian Peters), München 2023, 2. Aufl. 2024.
- Hitler and Obersalzberg. Idyll and Atrocity. Catalogue of the permanent exhibition at the Obersalzberg Documentation Center, Munich 2024 (ed. with Albert Feiber and Sebastian Peters), Munich 2024.
- Kipppunkte. Momente des Wandels im 20. Jahrhundert (hrsg. mit Agnes Bresselau von Bressensdorf, Jürgen Finger, Bernhard Gotto, Elke Seefried und Martina Steber), Göttingen 2024.
- Tagebuch einer jungen Nationalsozialistin. Die Aufzeichnungen Wolfhilde von Königs 1939-1946 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 111), München 2015.
- Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte, Göttingen 2009 (hrsg. mit Jürgen Finger und Andreas Wirsching), Göttingen 2009. Volltext: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065942-4).
Aufsätze und Beiträge
- 1945 - Die Gravitation der Niederlage, in: Agnes Bresselau von Bressensdorf u.a. (Hrsg.): Kipppunkte. Momente des Wandels im 20. Jahrhundert, Göttingen 2024, S. 147-157.
- Kriegskurs - Wirtschaft und Gesellschaft im "Dritten Reich", in: Thomas Sandkühler (Hrsg.): Der Nationalsozialismus. Herrschaft und Gewalt, Bd. 2: Gesellschaft, Staat und Verbrechen, München 2022, S. 132-159.
- Mörderisch bis zur letzten Minute: „Volksgemeinschaft“ und Gewalt 1945 auf dem Land, in: Lukas Busche/Andreas Froese (Hrsg.), Gardelegen 1945. Das Massaker und seine Nachwirkungen. Katalog zur Dauerausstellung der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen, Gardelegen, Leipzig, Magdeburg 2022, S. 38–41.
- Murderous to the very last: Volksgemeinschaft and violence in the countryside in 1945, in: Lukas Busche/Andreas Froese (Hrsg.), Gardelegen 1945. The Massacre And Ist Aftermath. Catalogue oft the permanent exhibition at the Isenschnibbe Barn Memorial Gardelegen.
- Mortifère jusqu’à la dernière minute: „Volksgemeinschaft“ et violence en 1945 dans l’espace rural, in: Lukas Busche/Andreas Froese (Hrsg.), Gardelegen 1945. Catalogue de l’exposition permanente du Mémorial Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen.
- Morderczy impet do ostatniej minuty: „wspólnota narodowa“ i przemoc w roku 1945 na terenach wiejskich, in: Lukas Busche/Andreas Froese (Hrsg.), Gardelegen 1945. Masakra i jej następstwa Katalog w Miejscu Pamięci „Stodoła Isenschnibbe Gardelegen“.
- Landschaft, Inszenierung und Verbrechen. Der Täterort Obersalzberg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 72 (2021), Heft 3/4, S. 196-211.
- Er bleibt – aber wie? Der Obersalzberg als Hitler-Ort, in: Magnus Brechtken (Hrsg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium, Göttingen 2021, S. 284-316.
- Täterort und Tourismus. Der Obersalzberg, in: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945 (2021), Nr. 94, S. 25-28.
- Idyll und Verbrechen. Die neue Dauerausstellung der Dokumentation Obersalzberg, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69 (2021), H. 1, S. 155-165 (mit Axel Drecoll und Albert Feiber):
- Lemma: Obersalzberg, publiziert am 10.08.2020; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Obersalzberg> (12.08.2020).
- Zwischen Grusel und Kultur: Reiseziel Obersalzberg, in: Frank Bahjohr, Axel Drecoll, John Lennon (Hrsg), Dark Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung, Berlin 2020, S. 180-191.
- Gewalt bis zuletzt: Das Ende der "Volksgemeinschaft" 1944/45 / Насилие до конца: Развал германской «народной общности» 1944-1945 / Violence Until the Last Moment: The End of the "National Community" in 1944-45, in: Von Casablanca nach Karlshorst. Begleitband zur Sonderausstellung anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa, hrsg. von Julia Franke, Anika Kreft und Swantje Bahnsen, Berlin 2020, S. 212-223.
- Berg, Führer, Kult. Der Obersalzberg und Hitler, in: Claudia Emmert/Jürgen Beibler/Ina Neddermeyer (Hrsg.), Kult! Legenden, Stars und Bildikonen, Friedrichshafen 2018, S. 141–149.
- Les marches de la mort: la dimension sociale de la violence à la fin de la guerre, in: Revue d´Histoire de la Shoah No. 209 (2018): Éclairer au pays des coupables. La Shoa et l’historiographie allemande 1990-2015, S. 545-563.
- Total Defeat: War, Society, and Violence in the Last Year of National Socialism, in: Shelley Baranowski, Armin Nolzen, Claus-Christian W. Szejnmann (Hrsg.), A Companion to Nazi Germany (Wiley Blackwell Companions to World History), Hoboken, N.J., S. 247-261.
- Gauleiter Karl Wahl – Regierungspräsident im Nebenamt, in: Marita Krauss, Rainer Jedlitschka,(Hrsg.), Verwaltungselite und Region: Die Regierungspräsidenten von Schwaben 1817 bis 2017, München 2017, S. 185-194.
- Erfolgsgeschichten? Über das Schreiben von Unternehmerbiografien, in: Marita Krauss (Hrsg.), Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928, München 2016, S. 32-43 (mit Jürgen Finger).
- Das Risiko der „Weißen Fahne“. Gewalt gegen Verweigerer des „Volkskriegs“ im Frühjahr 1945, in: Einsicht. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts 7 (2015), Heft 13, S. 16-23, URL: http://www.fritz-bauer-institut.de/fileadmin/user_upload/uploadsFBI/einsicht/Einsicht-13.pdf.
- Volksgemeinschaft and Violence: Some Reflections on Interdependencies, in: Bernhard Gotto; Martina Steber (Hrsg.): Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives, Oxford 2014, S. 226-239.
- Elite am Ende. Die Waffen-SS in der letzten Phase des Krieges 1945, in: Peter Lieb; Jan-Erik Schulte; Bernd Wegner (Hrsg.): Neue Forschungen zur Geschichte der Waffen-SS, Paderborn 2014, S. 354-373.
- Erhalt als Erfolg. Richard Kaselowsky an der Spitze des Familienunternehmens Dr. Oetker, in: Werner Plumpe (Hrsg.), Unternehmer – Fakten und Fiktionen (Schriften des Historischen Kollegs – Kolloquien 88), München 2014, S. 143-167 (mit Jürgen Finger).
- Der Bielefelder Kunsthallenstreit 1968. Mäzenatentum, Memoria und NS-Vergangenheit im Hause Oetker, in: Jörg Osterloh/Harald Wixforth (Hrsg.): Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik Deutschland (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 23), Frankfurt und New York 2014, S. 331-361 (mit Jürgen Finger).
- Morden bis zuletzt – warum die Gewalt kein Ende nahm, in: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, 39 (2014), Heft 2, S. 3-7.
- Christine Schmotzer (1907-1945) – Der Windsheimer Weibersturm, in: Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Rebellen, Visionäre, Demokraten. Über Widerständigkeit in Bayern (Edition Bayern 9), Augsburg 2013, S. 149-151.
- Streitsache: Kriegsende in Regensburg – ein Einwurf, in: Regensburger Almanach 2013, S. 158-167.
- Lemmata: NSDAP-Organisationen, NSDAP-Ortsgruppen, Hitlerjugend (HJ), Sturmabteilung (SA), Schutzstaffel (SS), Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD), Geheime Staatspolizei (Gestapo), in: Nerdinger, Winfried (Hrsg.), Bauten erinnern. Augsburg in der NS-Zeit, Berlin 2012.
- Einleitung, in: Jürgen Finger; Sven Keller; Andreas Wirsching (Hrsg.): Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte, Göttingen 2009, S. 9-24 (mit Jürgen Finger und Andreas Wirsching).
- Täter und Opfer. Gedanken zu Quellenkritik und Aussagekontext, in: ebd., S. 114-131 (mit Jürgen Finger).
- Geschichte aus Gerichtsurteilen. Perspektiven auf die Gesellschaft in der Kriegsendphase, in: ebd., S. 180-192.
- „Durch Kampf zum Sieg“. Die Rolle der SA bei der nationalsozialistischen Machteroberung in Augsburg, in: Michael Cramer-Fürtig; Bernhard Gotto (Hrsg.): Machtergreifung in Augsburg. Anfänge der NS-Diktatur 1933-1937, Augsburg 2008, S. 38-53.
- Verbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges – Überlegungen zu Abgrenzung, Methodik und Quellenkritik, in: Cord Arendes, Edgar Wolfrum, Jörg Zedler (Hrsg.): Terror nach Innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 2006, S. 25-50.
- „Jedes Dorf eine Festung“ oder ein „sanftes“ Kriegsende in Schwaben? Volkssturm, Durchhalteterror und die Rolle Gauleiter Wahls in der Kriegsendphase 1945, in: Peter Fassl (Hrsg.): Das Kriegsende in Bayerisch-Schwaben 1945, Augsburg 2006, S. 23-54.
- Die Heimat des Todesengels. Josef Mengeles Heimatstadt Günzburg als Brennpunkt deutscher Vergangenheitsbewältigung, in: Wirsching, Andreas (Hrsg.): Nationalsozialismus in Bayerisch-Schwaben. Herrschaft – Verwaltung – Kultur, Ostfildern 2004, S. 261-295.
Miscellanea
- Deutschland im Jahr der Machtergreifung. Länder und NSDAP-Gaue 1933. Einführung zu „Flemings Generalkarte: Deutsches Reich (mit Gaueinteilung der NSDAP und Namenverzeichnis)“ in der Reihe: Das Dritte Reich in Karten, Plänen und Skizzen, Braunschweig 2014.
- Die Machtergreifung 1933. Einführung zu Quellenfaksimiles in der Reihe: Deutsche Geschichte in Dokumenten, Braunschweig 2013.
- Der Tag von Potsdam, 1933. Einführung zu Quellenfaksimiles in der Reihe: Deutschland Archiv – Drittes Reich, Braunschweig 2013.
- “Es ist nicht schwer, gut zu sterben”. Roberto Rosselinis Film “Roma – Cità aperta” / “Rom – offene Stadt” (1945), in: FilmGeschichte(n) des 19./20. Jahrhunderts, URL: http://filmgeschichten.blogspot.com/2007/11/es-ist-nicht-schwer-gut-zu-sterben.html, 23.11.2007.
- “If you prick us, do we not bleed?” – Ernst Lubitschs Film “To be or not to be” / “Sein oder Nichtsein” (1942), in: FilmGeschichte(n) des 19./20. Jahrhunderts, URL: http://filmgeschichten.blogspot.com/2007/07/if-you-prick-us-do-we-not-bleed-sein.html, 18.7.2007.
- Redaktionelle Mitarbeit und Beiträge in: Christian Hartmann, Johannes Hürter (Hrsg.), Die letzten 100 Tage des Zweiten Weltkriegs, München 2005.
Zurück zur vorherigen Seite