Prof. Dr. Thomas Raithel


 

Persönliche Daten


Abteilung
Forschung

Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Standort
München

Telefon
089/12688-176

Studium
Geschichte, Germanistik und Geographie


Prof. Dr.  Thomas Raithel


Sonstiges

Forschungsschwerpunkte:

„Vergleichende Geschichte Deutschlands und Frankreichs im 20. Jahrhundert, Geschichte der Europäischen Union, Parlamentarismusgeschichte, Sportgeschichte“


Forschungsprojekte

IfZ-Publikationen

Publikationen

Auswahl:

Monographien

  • Das "Wunder" der inneren Einheit. Studien zur deutschen und französischen Öffentlichkeit bei Beginn des Ersten Weltkrieges (Pariser Historische Studien, 45), Bonn 1996.
  • Fußballweltmeisterschaft 1954. Sport - Geschichte - Mythos (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit A/117), München 2004.


Aufsätze

  • Die innere Einheit des Kriegsbeginns als Erfahrung und Mythos in Deutschland und Frankreich 1914-1919, in: Francia 24/3 (1997), S. 39-66.
  • Zusammen mit Irene Strenge: Die "Reichstagsbrandverordnung". Grundlegung der Diktatur mit den Instrumenten des Weimarer Ausnahmezustands, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 48 (2000), S. 413-460. [Bereich in Bearbeitung]
  • Elemente des deutschen Amerikabildes im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Charles-Sealsfield-Gesellschaft 14 (2002), S. 9-31.
  • "Kommt bald nach…" - Auswanderung aus Bayern nach Amerika 1683-2003, in: Good Bye Bayern - Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683, Katalogbuch zur Ausstellung, hrsg. von Margot Hamm u.a. (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 48/04), Augsburg 2004, S. 23-36. [Download]
  • Funktionsstörungen des Weimarer Parlamentarismus, in: Moritz Föllmer/Rüdiger Graf (Hg.), Die "Krise" der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters, Frankfurt/M. – New York 2005, S. 243-266.
  • Système des partis et parlementarisme sous l'Empire allemand et la République de Weimar, in: Anne-Marie Saint-Gille (Hg), Cultures et partis politiques aux XIXe et XXe siècles: l'exemple allemand, Lyon 2005, S. 95-109.
  • Die Praxis des parlamentarischen Systems in der frühen Bundesrepublik und in der Vierten Französischen Republik, in: Helène Miard-Delacroix/Rainer Hudemann (Hg.), Wandel und Integration. Deutsch-französische Annäherungen der fünfziger Jahre. Mutations et intégration. Les rapprochements franco-allemands dans les années cinquante, München 2005, S. 309-322.
  • Konzepte der Moderne und Ansätze der Postmoderne, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Neueste Zeit, hg. von Andreas Wirsching, München 2006, S. 267-280.
  • "Amerika" als Herausforderung in Deutschland und Frankreich in den 1920er Jahren, in: Chantal Metzger/ Hartmut Kaelble (Hg.), Deutschland - Frankreich - Nordamerika: Tranfers, Imaginationen, Beziehungen, Stuttgart 2006, S. 82-97.
  • "Le double centre". Les nationaux-libéraux et le Zentrum sous le Kaiserreich (1871-1918), in: Sylvie Guillaume/ Jean Garrigues (Hg.), Centre et centrisme en Europe aux XIXe et XXe siècles. Regards croisés, Bruxelles u.a. 2006, S. 75-84.
  • "Le Roi-Lune". Wahrnehmung und Mythisierung des bayerischen Königs Ludwig II. in Frankreich, in: Revue d´Allemagne et des Pays de langue allemande 38 (2006), S. 309-324.
  • Sport als Chiffre? Das "Wunder von Bern" und die bundesdeutsche Gesellschaft der 1950er Jahre, in: Beatrix Bouvier (Hg.), Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Fußballs, Trier 2006, S. 120-148.
  • Der preußische Verfassungskonflikt 1862-66 und die französische Krise von 1877 als Schlüsselperioden der Parlamentarismusgeschichte, in: Stefan Fisch u.a. (Hg.), Machtstrukturen im Staat in Deutschland und Frankreich - Les structures de pouvoir dans l´Etat en France et en Allemagne, Stuttgart 2007, S. 29-50.
  • Krise und Stabilisierung des Parlamentarismus in Frankreich 1918-1926, in: Andreas Wirsching (Hg.), Herausforderung der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarar Republik im europäischen Vergleich, München 2007, S. 87-110.
  • "Augusterlebnisse" 1914 in Deutschland und Frankreich, in: Nils Freytag/ Dominik Petzold (Hg.), Das lange 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven, München 2007, S. 245-260.
  • Liberalismus in Frankreich um 1890, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 19 (2007), S. 163-176.
  • Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich („Ermächtigungsgesetz“), 24. März 1933, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, hg. vom Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für Allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften (Moskau).
  • Die Haltung von Eliten, Verbänden und Parteien. Überlegungen zum Einfluss auf die Stabilität und Instabilität parlamentarischer Demokratien zwischen den Weltkriegen, in: Christoph Gusy (Hg.), Demokratie in der Krise: Europa in der Zwischenkriegszeit, Baden-Baden 2008, S. 105-121.
  • Sport in der Bunderepublik Deutschland, in: Hans-Peter Schwarz (Hg.), Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren, Köln 2008, S. 591-612.
  • Neue Technologien: Produktionsprozesse und Diskurse, in: Thomas Raithel/Andreas Rödder/Andreas Wirsching (Hg.), Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren, München 2009, S. 31-44.
  • Das Landsberger Gefängnis vor und nach 1945, in: Landsberg in der Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Landsberg. Geschichte der Stadt Landsberg/Lech: Das 20. Jahrhundert, hg. von Volker Dotterweich und Karl Filser, München 2010, S. 407-430.
  • Les partis régionaux en Bavière au 20e siècle, in: Hélène Miard-Delacroix u.a. (Hg.), Espaces de pouvoir, espaces d’autonomie en Allemagne, Villeneuve d’Ascq 2010, S. 131-145.
  • Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat [„Reichstagsbrandverordnung“], 28. Februar 1933, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, hg. vom Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für Allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften (Moskau).
  • Der Glaube an die Planbarkeit. Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in den 1960er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich, in: Bernhard Gotto u.a. (Hg.): [link record:tx_flmifzdb_publications:475 - internal-link]Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1960er Jahren[/link], München 2012, S. 139-152.
  • Die Strafanstalt Landsberg am Lech, in: Historisches Lexikon Bayerns, hg. von der Bayerischen Staatsbibliothek [2013]
  • The German Nation and the 2006 FIFA World Cup, in: The FIFA World Cup 1930-2010. Politics, Commerce, Spectacle and Identities, hg. von Stefan Rinke und Kay Schiller, Göttingen 2014, S. 353-371.
  • Wandlungen des nationalgeschichtlichen Paradigmas in der deutsch-französischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, in: Jörn Leonhard (Hg.), Vergleich und Verflechtung. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert, Berlin 2015, S. 279-298.
  • La normalisation de la crise. Le chômage des jeunes en Allemagne fédérale dans les années 1970 et 1980 dans une perspective comparative ouest-européenne, in: Histoire, Économie & Société 35 (2016/2), Themenheft "Historiographie allemande du temps présent", hg. von Mathieu Dubois und Rainer Hudemann, S. 62-76.



Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content