Dr. Tim Geiger


 

Persönliche Daten


Abteilung
Forschung

Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Standort
Auswärtiges Amt

Telefon
030/5000-2805

Studium
Neuere und Neueste Geschichte, Wissenschaftliche Politik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Öffentliches Recht


Dr.  Tim Geiger


Beruflicher Werdegang

  • 1992–1998: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Wissenschaftlichen Politik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und des Öffentlichen Rechts an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg., Basel und Edinburgh (1998 Magister Artium)
  • 1998/1999: Mitarbeiter des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF)
  • 2005: Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. über "Atlantiker und Gaullisten. Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Machtkampf in der CDU/CSU 1958–1969
  • Seit 2005: Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte, Abteilung im Auswärtigen Amt
  • Seit 2009: Fachredakteur der Sehepunkte (Bereich Westeuropa/transatlantischer Westen/Internationale Geschichte)
  • 2008 – 2012: Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bzw. der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2010–2018: Betriebsobmann (2006–2010 und 2018–2022 Stellvertretender Betriebsobmann)
  • Seit 2019: Kommission der AG Internationale Geschichte des Historikerverbandes

Sonstiges

Forschungsschwerpunkte:

  • Deutsche Geschichte nach 1945, v.a. Bundesrepublik
  • Internationale Geschichte mit Schwerpunkt Kalter Krieg, europäische Integration und transatlantische Beziehungen
  • Parteiengeschichte
  • Terrorismus und Sicherheitspolitik

 

Preise und Auszeichnungen:

  • 1999: Karl-Weishäupl-Preis des Vereins zur Förderung von Wilton Park e.V. für die Magisterarbeit "Die Politik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber Großbritannien während der Kanzlerschaft Ludwig Erhards" (Betreuer: Prof. Dr. Hans Fenske)
  • 2009: 4. Deutsch-Französischen Parlamentspreis für die Doktorarbeit Atlantiker gegen Gaullisten. Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Machtkampf in der CDU/CSU 1958–1969. München 2008. (= Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 20).
  • 2010: Preis „Bester Aufsatz des Jahres 2009“ der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Forschungsprojekte

IfZ-Publikationen

Publikationen

Monographien und Sammelbände:


Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden:

  • Die europäische Friedensordnung von 1990 und ihr Niedergang. In: Wegweiser zur Geschichte. Ukraine und Ostmitteleuropa, (Hrsg.): von Martin Rink, Clemens Haug und Helmut R. Hammerich. Paderborn 2023, S. 142-157.
  • Die europäische Friedensordnung von 1990. Beginn einer neuen Ära“, „NATO-Osterweiterung: Zwischen Fakten und Perzeptionen“, „Who lost Russia? Der Niedergang der europäischen Sicherheitsordnung", in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung: Online-Dossier Krieg in der Ukraine, 2022.
  • Friedensdividende. Abrüstung und der Wandel der Militärallianzen. In: Tim Geiger/Jürgen Lillteicher/Hermann Wentker (Hrsg.): Zwei plus Vier. Die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik. Berlin/Boston 2021, S. 143–159.
  • Die deutsche Einheit als Beitrag zu einem System gesamteuropäischer Sicherheit. Hans-Dietrich Genschers Handschrift im Prozess der deutschen Einigung 1989/90. Teil I. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 33 (2021), S. 139–167. Teil II. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 34 (2022), S. 267-295.
  • Disarmament and the End of the Cold War. The Military-Strategic Background of the International Change, 1985–1991. In: Christoph Meißner/Jörg Morré (eds.): The Withdrawal of Soviet Troops from East Central Europe. National Perspectives in Comparison. Göttingen 2021, S. 21–41.
  • Kanzlerpartei und Koalitionen. Die CDU in der Parteien- und Koalitionsgeschichte der Bundesrepublik. In: Ursula München, Heinrich Oberreuter, Jörg Siegmund (Hrsg.): Komplexe Farbenlehre. Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017. Frankfurt/New York 2021, S. 205–225.
  • Walter Hallstein und Hans von der Groeben als EWG-Kommissare – deutsche Christliche Demokraten in der Leitung der europäischen Exekutive, in: Michael Borchard (Hrsg.): Deutsche Christliche Demokraten in Europa. Sankt Augustin/Berlin 2020, S. 329–377.
  • Controversies Over the Double Zero Option. The Kohl–Genscher Government and the INF Treaty. In: Philipp Gassert/Tim Geiger/Hermann Wentker (Hrsg.): The INF Treaty of 1987. A Reappraisal. Göttingen 2020, S. 123–153. https://doi.org/10.13109/9783666352171.123
  • (mit Philipp Gassert und Hermann Wentker): „The Reward of a Thing Well Done Is to Have Done It“: The Rise and Fall of the INF Treaty, 1987–2019. An Introduction, in: Diess. (Hrsg.): The INF Treaty of 1987. A Reappraisal. Göttingen 2020, S. 9–40. https://doi.org/10.13109/9783666352171.9
  • Adenauer und die Westintegration der Bundesrepublik. In: Jörg Ganzenmüller/Franz-Josef Schlichting (Hrsg.):  Verspielte Einheit? Der Kalte Krieg und die doppelte Staatsgründung 1949. Weimar 2020, S. 77–99. (Reihe Aufarbeitung kompakt, Band 13)
  • Die verhandelte Einheit. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für Historische Bildung, Heft 3/2020, S. 18–21.
  •  Zwei-plus-Vier-Vertrag. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für Historische Bildung, Heft 2/2020, S. 29.
  • „Die Tore in der Mauer stehen weit offen!“ Der Mauerfall am 9. November 1989. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 3/2019, S. 22–23.
  • Frieden, Sicherheit und Einheitsstreben im Kalten Krieg. Zur Außen- und Deutschlandpolitik der FDP in den 1950/60er Jahren. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 31 (2019), S. 199–226.
  • Atlantiker gegen Gaullisten. Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Machtkampf in den deutschen Unionsparteien 1958–1969. In: Johannes Großmann, Hélène Miard-Delacroix (Hrsg.), Deutschland, Frankreich und die USA in den „langen“ 1960er Jahren. Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis. Stuttgart 2018, S. 163 – 176.
  • (mit Heike Amos): Das Auswärtige Amt und die Wiedervereinigung 1989/90. In: Michael Gehler und Maximilian Graf (Hrsg.), Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen. Göttingen 2017, S. 65–90.
  • „Koalitionsverhandlungen und Koalitionsmanagement in der Kanzlerschaft Ludwig Erhards 1963 – 1966. In: Philipp Gassert, Hans Jörg Hennecke (Hrsg.), Koalitionen in der Bundesrepublik. Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel. Paderborn 2017, S. 83–112. (= Rhöndorfer Gespräche, Bd. 27)
  • The NATO Double-Track Decision: Genesis and Implementation. In: Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach, and Marianne Zepp (eds.): The Nuclear Crisis. The Arms Race, Cold War Anxiety, and the German Peace Movement of the 1980s. New York, Oxford 2016, S. 52–69.
  • (mit Jan Hansen) Did Protest Matter? The Influence of the Peace Movement on the West German Government and the Social Democratic Party, 1977–1983. In: Eckart Conze, Martin Klimke and Jeremy Varon (eds.): Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s, Cambridge, New York 2017, S. 290–315.
  • Westliche Anti-Terrorismus-Diplomatie im Nahen Osten. In: Johannes Hürter (Hrsg.):Terrorismusbekämpfung in Westeuropa. Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren. München 2014, S. 259-288.
  • Die Akten lesbar machen: Die „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland“ (AAPD) als militärgeschichtliche Edition. In: Dorothee Hochstetter, Alexander Kranz (Hrsg.): Militärgeschichtliche Editionen heute. Neue Anforderungen, alte Probleme? Potsdam 2014, S. 93-103.
  • Der Streit um die Europapolitik in den 1960er Jahren. In: Hanns Jürgen Küsters (Hrsg.): Deutsche Europapolitik Christlicher Demokraten. Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel (1945 – 2013). Düsseldorf: Droste 2014, S. 331-362.
  • Die Bundesrepublik Deutschland und die NATO in den Siebziger- und Achtzigerjahren. In: Oliver Bange/Bernd Lemke (Hrsg.): Wege zur Wiedervereinigung. Die beiden deutschen Staaten in ihren Bündnissen 1970 bis 1990. München 2013, S.165-182. (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 75)
  • Vergeblicher Protest? Der NATO-Doppelbeschluss und die Friedensbewegung. In: Frank Bösch/Peter Hoeres (Hrsg.): Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Göttingen 2013, S. 273-297. (= Geschichte der Gegenwart, Bd. 8)
  • Der NATO-Doppelbeschluss: Vorgeschichte und Implementierung. In: Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach, Marianne Zepp (Hrsg.): Entrüstet Euch! Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung. Paderborn u.a. 2012, S. 54-70.
  • Ludwig Erhard und die Europapolitik seiner Zeit. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 132 (Juni 2012), S. 53-60 (pdf).
  • Die Regierung Schmidt-Genscher und der NATO-Doppelbeschluss. In: Gassert/Geiger/Wentker (Hrsg.): Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive. München 2011, S. 95–122.
  • (zusammen mit Philipp Gassert und Hermann Wentker): Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegungen. Einleitende Überlegungen zum historischen Ort des NATO-Doppelbeschlusses von 1979. In: ebd., S. 7–29.
  • Kościelne inicjatywy pojednania z Polską a polityka wielkich niemieckich partii politycznych w latach 1965 – 1972 (zusammen mit Oliver Bange), in: Friedhelm Boll, Wiesław J. Wysocki, Klaus Ziemer (Hrsg.), Pojednanie i polityka. Polsko-niemieckie inicjatywy pojednania w latach sześćdziesiątych XX wieku a polityka odprężenia, Warsawa 2010, S. 244–269.
  • Die "Landshut" in Mogadischu. Das außenpolitische Krisenmanagement der Bundesregierung angesichts der terroristischen Herausforderung 1977. In: VfZ 57 (2009), H. 3, S. 413-456.
  • (mit Oliver Bange): Die kirchlichen Versöhnungsinitiativen und die Polenpolitik der deutschen Volksparteien. In: Boll, Friedhelm u.a. (Hrsg.): Versöhnung und Politik. Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen und die Entspannungspolitik. Bonn 2009, S. 269 - 295.
  • Konrad Adenauer e l’Europa. In: Conze, Eckart, Corni, Gustavo, Pombeni, Paolo (Hrsg.): Alcide De Gasperi: un percorso europeo. Bologna 2005, S. 231–261.
  • Europa, kosmopolitisch bedacht. Ludwig Erhard und die europäische Einigung. In: Im Klartext. Das Magazin zur Sozialen Marktwirtschaft Heft 34 (4/2001), S. 6–9.
  • Ludwig Erhard und die Anfänge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. In: Hrbek, Rudolf, Schwarz, Volker (Hrsg.): 40 Jahre Römische Verträge: Der deutsche Beitrag. Dokumentation der Konferenz anläßlich des 90. Geburtstages von Dr. h.c. von der Groeben. Baden-Baden 1998, S. 50–64.
  • Hrsg. mit Roger Broad: Witness Seminar: British Experience of the European Parliament. In: Contemporary British History Vol. 11 (Spring 1997), No. 1, S. 98–122.
  • Hrsg. mit Roger Broad: Witness Seminar: The 1975 British Referendum on Europe. In: Contemporary British History Vol. 10 (Autumn 1996), No. 3, S. 82–105.



Zurück zur vorherigen Seite