Dr. Yuliya von Saal


 

Persönliche Daten


Abteilung
Forschung

Funktion im IfZ
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Standort
München

Telefon
089/12688-160

Studium
Politische Wissenschaften, Europarecht und Osteuropäische Geschichte


Dr.  Yuliya von Saal


Beruflicher Werdegang

  • Wintersemester 2023/24 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, Neuere und Neueste Geschichte

  • seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München

  • 2016-2020 Koordinatorin bei der Deutsch-Russischen Historikerkommission / Redaktion der "Mitteilungen"

  • 2012 Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit der Arbeit „KSZE-Prozess und Perestroika in der Sowjetunion“

  • 2008 - 2012 Dissertationsprojekt: Die Folgen des KSZE-Prozesses in der Sowjetunion (1985-1990/1991) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • 2001-2007 Studium der Fachrichtung Politische Wissenschaften, Europarecht und Osteuropäische Geschichte an der LMU München

Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte Russlands, der Belarus und der Sowjetunion im 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschichte des Nationalsozialismus und nationalsozialistischer Herrschaft in der Sowjetunion
  • Besatzungserfahrung, Kollaboration und Holocaust
  • Geschichten der Jugend und der Kindheit, insb. der sowjetischen (Kriegs)Kindheiten (20. – 21. Jahrhundert.)
  • Sexualisierte und genderbasierte Gewalt, häusliche Gewalt und Feminizide in historischer Perspektive 
  • Geschichte des Kalten Krieges und der multilateralen KSZE-Diplomatie
  • Sowjetische/nationale Dissidenz und Menschenrechte
  • Erinnerungspolitiken und kollektive Gedächtnisse

Weitere wissenschaftliche Funktionen:

  • Redakteurin der sehepunkte
  • Lehrbeauftragte an der Universität Heidelberg

 


Forschungsprojekte

IfZ-Publikationen

Publikationen

Herausgeberschaften

  • (mit Joanna Michlic und Anna Ullrich): “Childhood during War and Genocide. Agency, Survival, and Representation”, European Holocaust Studies, Vol. 5 (2024) (Open Access, peer reviewed).

Aufsätze

  • (mit Joanna Michlic und Anna Ullrich): Introduction zu “Childhood during War and Genocide. Agency, Survival, and Representation”, in: European Holocaust Studies, Vol. 5 (2024), S. 7–27.
  • Forced Maturity: Children's Experiences under German Occupation in Belarus, 1941–1944, in: European Holocaust Studies, Vol. 5 (2024), S. 53–80 (https://doi.org/10.46500/83535599-003, peer reviewed).
  • Die letzten Opfer. Der Internationale Verband ehemaliger minderjähriger Häftlinge des Faschismus und deren Kampf um Anerkennung, in: Eberle, Annette/Schlemmer, Thomas/Schrafstetter, Susanna/Steinweis, Alan (Hrsg.): Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Politische Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Für Jürgen Zarusky, Berlin (Metropol) 2023, S. 370–392.
  • In the name of Belarusian nation-building: Children as national capital during the German occupation of Belarus (1941–1944), in: Cahiers du monde russe, 64/2, 2023, S. 445-476.
  • Erziehung zum Hass. Die Militarisierung der Kindheit in Belarus, in: Osteuropa, 72 Jg., 12/2022, S. 127–142.
  • „Onkel Wowa, wir stehen zu dir.“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.6.2022, S. 11.
  • Familiäre Gemeinschaften. Kriegsbedingte Familientrennungen und Neukonfigurationen in der UdSSR, in: Lisner, Wiebke/Hürter, Johannes/Rauh, Cornelia/Seegers, Lu (Hrsg.): Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939-1945, München 2022, S. 335-365.
  • Mehr als Opfer. Kriegskinder und ihr Überleben in den Kinderheimen im besetzten Belarus, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 68 (2020), Heft 3-4, S. 403-431.
  • Zusammen mit Sjargej Novikaǔ: Gebremstes Gedenken in Belarus. Maly Trascjanec, der Holocaust und die Erinnerungskultur, in: Osteuropa 10-11/2020, S. 399–418. https://www.zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2020/10-11/
  • Sowjetische Kriegskindheiten: Überlegungen zu einem Forschungsfeld, in: Andreas Wirsching, Aleksandr O. Čubar'jan (Hrsg.): Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Band 9, München 2020, S. 184-205 (= Советские «дети войны»: к вопросу об одном поле исторического исследования, in: „Сообщения Совместной Комиссии по изучению новейшей истории российско-германских отношений“, Band 9, München 2020, C. 190-212).
  • Kriegskindheiten in der besetzten Sowjetunion. Grunderfahrungen einer heterogenen Generation, in: Sybille Steinbacher/Jürgen Zarusky (Hrsg.): Der deutsch-sowjetische Krieg (1941-1945). Geschichte und Erinnerung. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 18, Göttingen 2020, S. 131-159.
  • Notiz zu Anonymas Akten. Der Nachlass von Marta Hillers, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 68 (2020), S. 155-159.
  • „Anonyma: „Eine Frau in Berlin“. Geschichte eines Bestsellers“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 67 (2019), S. 343-376.
  • „Dzicjačyja veski“ ǔ pamjaci Belarusi i ǔ germanskich krynicach («ДЗІЦЯЧЫЯ ВЁСКІ» Ў ПАМЯЦІ БЕЛАРУСІ І Ў ГЕРМАНСКІХ КРЫНІЦАХ), in: Kavalenja, Anatolij/Novikau, Sjargej (Hrsg.): Belarus‘ i Germanija: gistoryja i sučasnasc‘. Vypusk 17, Minsk 2019, S. 30-43. 
  • „Die soft power der KSZE-Schlussakte: Folgen in der Sowjetunion“, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 12/2018: 70 Jahre UN-Menschenrechtserklärung, S. 14-18.
  • "Bandenkinder": Kinderlager im Spiegel der Quellen und Erinnerungen der Überlebenden im besetzten Belarus, in: Francesca Weil/André Postert/Alfons Kenkmann (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg, Halle 2018, S. 411-429.
  • В соавторстве с Яков Драбкиным: Прием Александра Солженицына у Генриха Белля – год 1974 // Чюбарьян А. / Меллер Х.: Россия – Германия. Вехи совместной истории в коллективной памяти. Москва 2015. С. 305-316.
  • „Anonyma – eine Frau in Berlin“ – deutsche Diskussionen und russische Reaktionen, in: Andreas Wirsching, Jürgen Zarusky, Alexander Tschubarjan, Viktor Ischtschenko (Hrsg.): Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland nach 1945. München 2015, S. 329-334.
  • Chel’sinkskij process i raspad Sovetskogo Sojuza, in: Istoričeskij žurnal: naučnye issledovanija. 2014, Nr. 6, S. 635-659 (Хельсинкский процесс и распад Советского Союза // Исторический журнал: научные исследования. 2014, № 6, С. 635-659).
  • Zusammen mit Jakow Drabkin: Die Aufnahme Alexander Solschenizyns bei Heinrich Böll 1974, in: Helmut Altrichter, Viktor Ischtschenko, Horst Möller und Alexander Tschubarjan (Hrsg.): DEUTSCHLAND–RUSSLAND. Das Zwanzigste Jahrhundert. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung. Bd. 3, München 2014, S. 229-238.
  • Die Folgen des KSZE-Prozesses in der Sowjetunion der Perestrojka. Der KSZE-Faktor in der Eigendynamik des Wertewandels, in: Peter, Matthias/Wentker, Hermann: Die KSZE im Ost-West-Konflikt. Internationale Politik und gesellschaftliche Transformation 1975-1990, München 2012, S. 285-304.
  • Reformen von „unten“ – die Bürgerrechtsbewegung in Gorbačevs Perestrojka, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 16 Jg. 2012, Heft 1, S. 111-126.
  • Verschwinde! Filmische Reflexionen einer Umbruchsepoche. Pogromgerüchte und Ängste in der Perestrojka, in: Antipow, Lilia/Petrick, Jörn/Dornhuber, Matthias (Hrsg.): „Jüdisches Glück?“ Condition Judaica im sowjetischen Film, Würzburg 2011.
  • „Wien“ und die Folgen: Restituierung der „alten“ Bürgerrechtsbewegung als Teil einer neuen kritischen Öffentlichkeit in der Sowjetunion 1986-1989, in: Helmut, Altrichter/Hermann, Wentker (Hrsg.): Der KSZE-Prozess. Vom Kalten Krieg zu einem neuen Europa 1975 bis 1990. Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 11, Oldenburg 2010, S.111-121.

Online Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • Melanie Arndt: Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 ;
  • Elizabeth White: A Modern History of Russian Childhood. From the Late Imperial Period to the Collapse of the Soviet Union, London: Bloomsbury Publishing 2020, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 9 [15.09.2020]
  • Antipova, Anastasia: Die Nationalsozialistische Sprachpolitik im besetzten Weißrussland 1941-1944, Berlin: Peter lang Verlag 2018, in: Sehepunkte, Ausgabe 19 (2019), Nr. 12;
  • Iryna Kashtalian: The Repressive Factors of the USSR's Internal Policy and Everyday Life of the Belarusian Society (1944-1953) (= Historische Belarus-Studien; Bd. 5), Wiesbaden: Harrassowitz 2016, in: Sehepunkte, Ausgabe 17 (2017), Nr. 11;
  • Wolfgang Geierhos: Der Große Umbau. Russlands schwieriger Weg zur Demokratie in der Ära Gorbatschow (= Dresdner Historische Studien; Bd. 12), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2016, in: Sehepunkte 17 (2017), Nr. 4;
  • Ignaz Lozo: Der Putsch gegen Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2014, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 64 (2016), H. 2, S. 346-348;
  • Johannes-Dieter Steinert: Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 1939-1945, Essen: Klartext 2013, in: Sehepunkte 16 (2016), Nr. 2;
  • Oxane Leingang: Sowjetische Kindheit im Zweiten Weltkrieg. Generationsentwürfe im Kontext nationaler Erinnerungskultur (= Beiträge zur slavischen Philologie; Bd. 18), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014, in: Sehepunkte 16 (2016), Nr. 2;
  • Boris N. Kovalev: Povsednevnaja Žiznʹ naselenija Rossii v period nacistskoj okkupacii. [Das Alltagsleben der Bevölkerung Russlands in der Periode der nazistischen Besatzung], Moskva: Molodaja Gvardija 2011, in Sehepunkte 15 (2015), Nr. 11 (Teil der Sammelrezension: Unheroische Erinnerung an den heroischen Krieg. Neue russische Forschungen zur deutschen Besatzung 1941-1944);
  • Oleg Valentinovič Romanʹko: Belorusskie kollaboracionisty. Sotrudničestvo s okkupantami na territorii Belorussii 1941-1945. [Weißrussische Kollaborateure. Die Zusammenarbeit mit den Besatzern auf dem Territorium Weißrusslands 1941-1945], Moskva: Centrpoligraf 2013, in Sehepunkte 15 (2015), Nr. 11 (Teil der Sammelrezension: Unheroische Erinnerung an den heroischen Krieg. Neue russische Forschungen zur deutschen Besatzung 1941-1944);
  • Oleg Budnickij / Ljudmila Novikova (eds.): SSSR vo Vtoroj mirovoj vojne. Okkupacija, Holokost, Stalinizm. [Die UdSSR im Zweiten Weltkrieg. Besatzung, Holocaust, Stalinismus], Moskva: ROSSPEN 2014, in Sehepunkte 15 (2015), Nr. 11 (Teil der Sammelrezension: Unheroische Erinnerung an den heroischen Krieg. Neue russische Forschungen zur deutschen Besatzung 1941-1944);
  • Aleksandr Ju. Rožkov (ed.): Vtoraja mirovaja vojna v detskich "ramkach pamjati": sbornik naučnych statej. [Der Zweite Weltkrieg im kindlichen "Gedächtnisrahmen"], Krasnodar: Izdat. Ėkoinvest 2010, in Sehepunkte 15 (2015), Nr. 11 (Teil der Sammelrezension: Unheroische Erinnerung an den heroischen Krieg. Neue russische Forschungen zur deutschen Besatzung 1941-1944);
  • Rezension von Maren Röger / Ruth Leiserowitz (eds.): Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe (= Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau; 28), Osnabrück: fibre Verlag 2012, in: Sehepunkte, Ausgabe 13, Nr. 9 (2013);
  • Rezension von Julia Risch: Russen und Amis im Gespräch. Die sowjetisch-amerikanische Telebrücke (1982-1989). Ein vergessener Beitrag zur Beendigung des Kalten Krieges, Berlin: SAXA Verlag 2012, in: Sehepunkte, Ausgabe 12, Nr. 10 (2012);
  • Rezension von Bohn, Thomas M./Neutatz, Dietmar (Hrsg.): Studienhandbuch Östliches Europa. Band 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, in: Sehepunkte, Ausgabe 5, Nr. 3, 2005;

Tagungsbericht:

  • Meždunarodnaja konferencija „Sovetskaja obščestvennost‘ v ėpochu perestrojki (1985-1991) (Moskva, 13-15 nojabrja 2008g.), in: Novoje Literaturnoe Obozrenie, Nr. 97, 2009, S. 440-444.



Zurück zur vorherigen Seite