Das IfZ in den Medien: 2021
Berchtesgadener Anzeiger, 21. Dezember
Dokumentation Obersalzberg: Erweiterungsbau ist fertig
ARD Alpha, 16. Dezember
Die Wehrmachtsausstellung vor 20 Jahren
Johannes Hürter zieht als Studigast Bilanz (ab ca. Min. 10)
Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 50/2021
Dark Tourism. Überlegungen zu Tourismus, Gewalt und Erinnerung
Ein Beitrag von Frank Bajohr
Deutschlandfunk Kultur, 15. Dezember
Gerüche fürs Museum
Bodo Mrozek anlässlich des Workshops "Malodours as Cultural Heritage?"
SRF, 2. Dezember 2021
Nina Hagen zum Zapfenstreich
Bodo Mrozek über Merkels Soundtrack zum Abschied
Domradio.de, 2. Dezember 2021
Kann der Papst im Zypern-Konflikt vermitteln?
Michael Schwartz über die Hintergründe
Münchner Kirchenradio online, 26. November
Oberhirte in Krisenzeiten des 20. Jahrhunderts
Philipp Gahn liefert ein Porträt von Michael Kardinal von Faulhauber
Schrobenhausener Kurier, 30. November 2021
Ein Stückweit Hand in Hand
Historiker Thomas Schlemmer erzählt über die unmittelbare Nachkriegszeit im südlichen Bayern
Berliner Zeitung, 30. November 2021
Streit um Straßenbenennung in Oranienburg
Frank Bajohr und Hermann Wentker haben ein Gutachten für die Gedenkstätte Sachsenhausen verfasst

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. November 2021
Sie schreckten vor nichts zurück
Hermann Wentker hat Freya Kliers Buch zur DDR-Staatssicherheit rezensiert

Deutschlandfunk Kultur, 22. November 2021
War Elvis der amerikanische Ted Herold?
Bodo Mrozek über den Tod des "deutschen Elvis"

ARD-alpha, 17. November 2021
Italien unter Draghi
Thomas Schlemmer im Experten-Interview
SWR aktuell, 17. November 2021
Impfpflicht-Skepsis in Deutschland: Eine Tradition?
Andreas Wirsching im Radio-Interview
Süddeutsche Zeitung, 17. November 2021
Vergangenheit, die nicht vergeht
Über eine Podiumsdiskussion zum 20. Jahrestag der Wehrmachtsausstellung mit Andrea Löw

Deutschlandfunk, 9. November 2021
Historiker Andreas Wirsching über den Gedenktag 9. November
Ein Interview in der Sendung "Kultur heute"

Berchtesgadener Anzeiger, 7. November 2021
Ein Spaziergang in vergangene Zeiten
Leonie Zangerl und Mathias Irlinger von der Dokumentation Obersalzberg erzählten über den Alten Friedhof in Berchtesgaden

Bayerischer Rundfunk, 18. Oktober 2021
Strawanzen im Berchtesgadener Land
Dokumentationsleiter Sven Keller zu Gast bei "Stofferl Wells Bayern"

Süddeutsche Zeitung, 8. Oktober 2021
Historiografie: Schmerzliches Vermächtnis
Besprechung des von Magnus Brechtken herausgegebenen Kompendiums „Aufarbeitung des Nationalsozialismus“
Redaktionsnetzwerk Deutschland, 6. Oktober 2021
"Babyn Jar ist eines der schlimmsten Massaker des Zweiten Weltkriegs“
Bert Hoppe liefert Fakten anlässlich der Gedenkfeier in der Ukraine
Neue Zürcher Zeitung, 5. Oktober 2021
„Wer künftig fundiert über den Holocaust sprechen will, wird an dieser Publikation nicht vorbeikommen“
Besprechung der Quellenedition Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (VEJ)
Deutschlandfunk, 2. Oktober 2021
NS-Verbrechen vor Gericht
Magnus Brechtken im Interview mit "Kultur heute"
Deutschlandfunk, 1. Oktober 2021
Pop und Rausch
Bodo Mrozek berichtet von einer Tagung in Kopenhagen
WDR, 27. September 2021
Das Ende der alten Bundesrepublik
Andreas Wirsching zur historischen Bedeutung der Bundestagswahl 2021
ARD, 27. September
"Da geh' ich bis nach Karlsruhe"
Eva Balz in einer Dokumentation zum Bundesverfassungsgericht
Bayerischer Rundfunk, 24. September 2021
Vor 30 Jahren: Ex-DDR-Geheimdienstchef Wolf stellt sich Behörden
Hermann Wentker zur Rolle von Markus Wolf in der DDR-Nomenklatura
Bayerischer Rundfunk, 18. September
Problematisches Erbe. Die bayerischen Guillotinen
Sven Keller zum Umgang mit dem Fallbeil, mit dem u.a. die Geschwister Scholl hingerichtet wurden

rbb kultur, 8. September 2021
Vor 80 Jahren: Beginn der Blockade von Leningrad
Ein Gespräch mit Carola Tischler.

Tiefgang, 4. September 2021
Forschungs- wie Detektivarbeit
Tobias Hof beginnt die externe Forschung an der Kunststätte Bossard.

Jüdische Allgemeine, 31. August 2021
Jüdischer Widerstand: »Alle riskierten ihr Leben«
Andrea Löw diskutierte mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden Josef Schuster.
Münchner Kirchenradio, 26. August
Das steht in den Tagebüchern von Kardinal Faulhaber
Das Editionsteam im Geschichtspodcasts "12 Momente aus 200 Jahren"

Berliner Kurier, 24. August 2021
"Hans, wo bist du? 86-Jährige sucht ihren Kriegs-Brieffreund"
Christian Packheiser über Brieffreundschaften im Zweiten Weltkrieg
Bayerischer Rundfunk, 18. August
Was nützt die Beschäftigung mit der Geschichte?
Eine Besprechung von Magnus Brechtkens Buch "Wert der Geschichte"


Deutschlandfunk, 8. August 2021
„Antisemitismus ist nicht bloß eine Angelegenheit irgendeines extremen Randes“

Süddeutsche Zeitung, 4. August 2021
Frank Bajohr zum aktuellen Stand der Forschung gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus

queer.de, 26. Juli 2021
Michael Schwartz - Vorsitzender des Fachbeirats - im Interview zum zehnjährigen Bestehen der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld

Berchtesgadener Anzeiger, 17. Juli 2021
„Erst geschätzt, dann verfolgt“: die Geschichte Arthur Eichengrüns im Obersalzberger Gespräch

Süddeutsche Zeitung, 16. Juli 2021
Der "Ort der Erinnerung" an der Weinbergkapelle
Zum Beitrag auf sueddeutsche.de

Jüdische Allgemeine, 13. Juli 2021
„Ein Kapitel Erinnerungspolitik aus dem Voralpenland“: Ein Beitrag zur umstrittenen Gedenktafel am Annaberg

katholisch, 4. Juli 2021
„Erfolglose Mission: Kardinal Faulhaber zu Besuch auf dem Obersalzberg“: Philipp Gahn im Interview


t-online, 25. Juni 2021
„Neue Dokumente belegen Streit zwischen Kohl und Genscher“: Der neue Jahrgang 1990 der AAPD bearbeitet erstmals den Nachlass Hans-Dietrich Genscher

Süddeutsche Zeitung, 20. Juni 2021
Anlässlich des 80. Jahrestags des Überfalls auf die Sowjetunion: Eine Würdigung der Werke von Jürgen Zarusky

ORF, 18. Juni 2021
Ein Beitrag zum aktuellen Band 15 der VEJ: Ungarn 1944-1945

BR24, 15. Juni 2021
Die Vorgänger der CSU als "Steigbügelhalter" von Adolf Hitler: Thomas Schlemmer im Interview zum Nazi-Vorwurf des SPD-Fraktionschefs von Brunn

Münchner Merkur, 14. Juni 2021
Eine Zwischenbilanz zu den Tagebüchern von Kardinal Faulhaber: Peer Volkmann im Interview

Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2021
„Das unheimliche NS-Erbe“ des Olympia-Gelände Berlins: Magnus Brechtken und Tobias Hof erstellen IfZ Gutachten zur umstrittenen Sportstätte

rbb Kultur, 2. Juni 2021
Andreas Wirsching im Interview zur ersten kritischen Ausgabe von „Mein Kampf“ in Frankreich

Web.de, 1. Juni 2021
Magnus Brechtken zur Wirksamkeit der rhetorischen Mittel Adolf Hitlers aus heutiger Sicht

Berchtesgadener Anzeiger, 18. Mai 2021
Bildungsarbeit im digitalen Raum der Dokumentation Obersalzberg und die neue Ausstellung „Idyll und Verbrechen“
Zum Beitrag auf berchtesgadener-anzeiger.de

Bayern 2, 10. Mai 2021
„Brauchen wir Erinnerungsorte?“: Sven Keller im Podcast-Interview

Süddeutsche Zeitung, 10. Mai 2021
Bayerns Justizminister Eisenreich beauftragt das IfZ mit einem Gutachten zu NS-Jurist Palandt und NSDAP-Mitglied Schönfelder

NDR, 9. Mai 2021
„Sophie Scholls Vermächtnis: Mut und Klarheit gegen Unrecht“: Ein Beitrag von Magnus Brechtken

Taz, 29. April 2021
Martina Steber zur aktuellen Debatte über den „Deutschen Sonderweg“

Münchner Merkur, 24. April 2021
Thomas Schlemmer zum Sachstand der „Annaberg-Tafel“ an der Weinbergkapelle Schliersee

AFP Faktencheck, 23. April 2021
Angebliches Sophie Scholl Zitat kursiert bei Corona-Protesten: Andreas Wirsching liefert einen Faktencheck

Die Zeit, 21. April 2021
„Im Mai erscheint der letzte Band der 16-teiligen Edition ‚Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden‘“: Susanne Heim im Interview

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. April 2021
Eine Rezension zu Hermann Wentker: „Die Deutschen und Gorbatschow. Der Gorbatschow-Diskurs im doppelten Deutschland 1985–1991.“

Der Hauptstadtbrief, 17. April 2021
Eine historische Einordnung von Andrea Löw zur aktuellen Debatte über die Singularität des Holocaust

Bundeszentrale für politische Bildung, 16. April 2021
„Paarbeziehungen in der späten DDR und in Ostdeutschland: Ursprung und die Entwicklung des ostdeutschen Trends zur Nichtehelichkeit“: Ein Beitrag von Eva Schäffler

Die Welt, 15. April 2021
Ein Aufsatz von Peter Lutz Kalmbach zur nationalsozialistischen Militärjustiz in der April Ausgabe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

SWR Aktuell, 12. April 2021
Andreas Wirsching im Interview zur Föderalismus-Debatte

ZDF History, 10. April 2021
„Mick Jagger - die Ikone der wilden 60er-Jahre“: Bodo Mrozek im Interview

BR Fernsehen, 7. April 2021
„Die Jagd auf Kriegsverbrecher aus Bayern“: Sven Keller im Interview

Süddeutsche Zeitung, 6. April 2021
Moritz Fischer über die Schriftstellerin Ina Seidel und die Debatte umstrittener Straßennamen

Süddeutsche Zeitung, 5. April 2021
„Verrat an die Gestapo“: Nils Weise über neue Erkenntnisse zum Komponisten Hermann Zilcher

Der Hauptstadtbrief, 28. März 2021
„Warum auch 2021 noch Verfahren gegen Menschen, die in Konzentrationslagern Dienst taten, geführt werden sollten“: Andrea Löw im Interview

Reuters, 24. März 2021
Angebliches Göring Zitat kursiert bei Corona-Protesten: das IfZ liefert einen Faktencheck

Süddeutsche Zeitung, 24. März 2021
Bodo Mrozek über die Kontroversen des ZDF Weltkriegs-Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“

Taz, 23. März 2021
„Sound(ing) Systems, eine Klanginstallation wird zum Forschungslabor über den Kalten Krieg“: Bodo Mrozek im Interview

BBC Radio , 21. März 2021
„The Nazi next door“ die Geschichte eines NS-Kriegsverbrecher und CIA Spion: ein Radiobeitrag von Keith Allen

Hamburger Morgenpost, 17. März 2021
„Tschüs, alte BRD“: Andreas Wirsching im Interview über den gesellschaftlichen und politischen Wandel 2021

Die Welt, 14. März 2021
„Der Obersalzberg als Urlaubsdomizil und zweiter Regierungssitz“: Sven Keller im Interview

The Times, 4. und 5. März 2021
„The Spider in the Web: The Hans Globke Story“: Zwei Podcast-Folgen mit Nadine Freund und Gunnar Take

Deutschlandfunk, 4. März 2021
Johannes Hürter über die Entwicklung der „Historischen Landvolkbewegung“

Spektrum, 3. März 2021
Buchrezension zu „Der Wert der Geschichte“ von Magnus Brechtken

Der Tagesspiegel, 2. März 2021
„Kurze Liebe - und viel Herzschmerz“: Beitrag von Hermann Wentker zum 90. Geburtstag von Michail Gorbatschow

Tageszeitung Junge Welt, 1. März 2021
„Ungeübte Rückschau“: Eine Rezension über Elke Scherstjanois Interviews mit sowjetischen Besatzungsoldaten

Business Insider, 26. Februar 2021
„Wie die Pandemie unser Zeitempfinden verwirrt“: Beitrag von Martina Steber
Zum Beitrag auf businessinsider.de

Online Magazin higgs, 25. Februar 2021
„Die neuen 30er-Jahre? ‚Nazi-Vergleiche dienen Querdenkern zur Geschichtsklitterung für politische Zwecke‛“: Beitrag von Andreas Wirsching

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 2021
„‚Dritter Weg‘ : Alternativlose Sachzwangslogik?“: Beitrag von Petra Weber

Augsburger Allgemeine Zeitung, 22. Februar 2021
„Historikerin über Corona: ’Wir wissen nicht mehr, wie Zukunft aussieht‛“: Beitrag von Martina Steber zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie

Abendzeitung, 7. Februar 2021
„Historiker über die Borstei: Eine explosive Nachbarschaft“ – ein Beitrag von Mathias Irlinger
Zum Beitrag auf abendzeitung.de

Augsburger Allgemeine, 31. Januar 2021
„Ist Deutschland wirklich so gut durch die Pandemie gekommen?“: Beitrag von Andreas Wirsching zur Corona-Politik

Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2021
„Ausflug nach Auschwitz“: Zum Sammelband „Dark Tourism“

Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2021
„Zeugnis ablegen bis zur ‚Aussiedlung‘“: Zur Edition der „Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Januar 2021
„Mit der Scheidung die Kinder verloren“: Über die Studie zur Diskriminierung lesbischer Mütter

RP ONLINE, 14. Januar 2021
„Kommentierte Ausgabe von Hitlers ‚Mein Kampf‘ erscheint in Polen“

Deutschlandfunk, 14. Januar 2021
„Die Angst war sehr verbreitet“: Kirsten Plötz im Interview zur Studie über die Diskriminierung lesbischer Mütter

Zeit Online, 14. Januar 2021
„Leid von lesbischen Müttern: Studie durchbricht Schweigen“

Bayerischer Rundfunk, 10. Januar 2021
„Umstrittene Neuauflage“: Kulturjournal-Beitrag über "5 Jahre kritische 'Mein Kampf'-Edition"

Domradio, 3. Januar 2021
„Die richtige Zeit war gekommen“: Magnus Brechtken zur Einführung des Gedenktags für NS-Opfer

Der Hauptstadtbrief, 2. Januar 2021