Das IfZ in den Medien

Süddeutsche Zeitung, 6. April 2021
Moritz Fischer über die Schriftstellerin Ina Seidel und die Debatte umstrittener Straßennamen

Süddeutsche Zeitung, 5. April 2021
„Verrat an die Gestapo“: Nils Weise über neue Erkenntnisse zum Komponisten Hermann Zilcher

Der Hauptstadtbrief, 28. März 2021
„Warum auch 2021 noch Verfahren gegen Menschen, die in Konzentrationslagern Dienst taten, geführt werden sollten“: Andrea Löw im Interview

Reuters, 24. März 2021
Angebliches Göring Zitat kursiert bei Corona-Protesten: das IfZ liefert einen Faktencheck

Süddeutsche Zeitung, 24. März 2021
Bodo Mrozek über die Kontroversen des ZDF Weltkriegs-Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“

Taz, 23. März 2021
„Sound(ing) Systems, eine Klanginstallation wird zum Forschungslabor über den Kalten Krieg“: Bodo Mrozek im Interview

BBC Radio , 21. März 2021
„The Nazi next door“ die Geschichte eines NS-Kriegsverbrecher und CIA Spion: ein Radiobeitrag von Keith Allen

Hamburger Morgenpost, 17. März 2021
„Tschüs, alte BRD“: Andreas Wirsching im Interview über den gesellschaftlichen und politischen Wandel 2021

Die Welt, 14. März 2021
„Der Obersalzberg als Urlaubsdomizil und zweiter Regierungssitz“: Sven Keller im Interview

The Times, 4. und 5. März 2021
„The Spider in the Web: The Hans Globke Story“: Zwei Podcast-Folgen mit Nadine Freund und Gunnar Take

Deutschlandfunk, 4. März 2021
Johannes Hürter über die Entwicklung der „Historischen Landvolkbewegung“

Spektrum, 3. März 2021
Buchrezension zu „Der Wert der Geschichte“ von Magnus Brechtken

Der Tagesspiegel, 2. März 2021
„Kurze Liebe - und viel Herzschmerz“: Beitrag von Hermann Wentker zum 90. Geburtstag von Michail Gorbatschow

Tageszeitung Junge Welt, 1. März 2021
„Ungeübte Rückschau“: Eine Rezension über Elke Scherstjanois Interviews mit sowjetischen Besatzungsoldaten

Business Insider, 26. Februar 2021
„Wie die Pandemie unser Zeitempfinden verwirrt“: Beitrag von Martina Steber
Zum Beitrag auf businessinsider.de

Online Magazin higgs, 25. Februar 2021
„Die neuen 30er-Jahre? ‚Nazi-Vergleiche dienen Querdenkern zur Geschichtsklitterung für politische Zwecke‛“: Beitrag von Andreas Wirsching

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 2021
„‚Dritter Weg‘ : Alternativlose Sachzwangslogik?“: Beitrag von Petra Weber

Augsburger Allgemeine Zeitung, 22. Februar 2021
„Historikerin über Corona: ’Wir wissen nicht mehr, wie Zukunft aussieht‛“: Beitrag von Martina Steber zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie

Abendzeitung, 7. Februar 2021
„Historiker über die Borstei: Eine explosive Nachbarschaft“ – ein Beitrag von Mathias Irlinger
Zum Beitrag auf abendzeitung.de

arte, 2. Februar 2021
Frank Bajohr als Experte im Arte-Dokumentarfilm „Die Nazis, die Arbeit und das Geld“

Augsburger Allgemeine, 31. Januar 2021
„Ist Deutschland wirklich so gut durch die Pandemie gekommen?“: Beitrag von Andreas Wirsching zur Corona-Politik

Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2021
„Ausflug nach Auschwitz“: Zum Sammelband „Dark Tourism“

Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2021
„Zeugnis ablegen bis zur ‚Aussiedlung‘“: Zur Edition der „Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Januar 2021
„Mit der Scheidung die Kinder verloren“: Über die Studie zur Diskriminierung lesbischer Mütter

RP ONLINE, 14. Januar 2021
„Kommentierte Ausgabe von Hitlers ‚Mein Kampf‘ erscheint in Polen“

Deutschlandfunk, 14. Januar 2021
„Die Angst war sehr verbreitet“: Kirsten Plötz im Interview zur Studie über die Diskriminierung lesbischer Mütter

Zeit Online, 14. Januar 2021
„Leid von lesbischen Müttern: Studie durchbricht Schweigen“

Bayerischer Rundfunk, 10. Januar 2021
„Umstrittene Neuauflage“: Kulturjournal-Beitrag über "5 Jahre kritische 'Mein Kampf'-Edition"

Domradio, 3. Januar 2021
„Die richtige Zeit war gekommen“: Magnus Brechtken zur Einführung des Gedenktags für NS-Opfer

Der Hauptstadtbrief, 2. Januar 2021