Die radikale Rechte in Deutschland nach 1945

Tagungstelegramm: Demokratie, Pluralismus und deutsch-deutsche Verflechtungen

Am Vorabend der Tagung hatten die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Bundeszentrale für politische Bildung, die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und das IfZ zur Podiumsdiskussion „Fackelzüge – Springerstiefel – TikTok-Channel. Deutschlands radikale Rechte von 1945 bis 2025“ in den großen Saal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften geladen. Gespannt folgten 375 Gäste im Saal sowie weitere 170 im Livestream der Debatte zwischen Gideon Botsch (Potsdam), Franka Maubach (Bielefeld) und Andreas Wirsching (München) auf dem Podium, die sie schließlich mit ihren Fragen bereicherten. 

Das Video der Podiumsdiskussion steht auf der Homepage der BADW in der Mediathek zum Nachschauen dauerhaft zur Verfügung. Der ausführliche Tagungsbericht von Josefine Preißler ist bei H-Soz-Kult erschienen.



© Institut für Zeitgeschichte
Content