News from the Institute
Interview mit HR-Inforadio
Agnes v. Bressensdorf wurde von HR-Inforadio zum Krieg in der Ukraine interviewt. Hier gibt es das Gespräch zum Nachhören. mehr
Erstellt am: 03/03/2022
Solidarity with Ukraine
The Leibniz Institute for Contemporary History is deeply shocked by the Russian invasion of Ukraine and strongly condemns this attack and Russia's aggressive behavior. mehr
Erstellt am: 02/28/2022
Transformation in Ostdeutschland „von oben“ und „von unten“
Dominik Stegmayers Vortrag über das Berliner VEB-Werk für Fernsehelektronik ist jetzt online mehr
Erstellt am: 02/24/2022
Corona aktuell
Ab 17. Februar gelten neue Zutrittsregeln für Archiv und Bibliothek: Aus 2G wird 3G mehr
Erstellt am: 02/16/2022
Call for Papers
Armut in den Wohlstandsgesellschaften des Westens - Für eine internationale Konferenz im Juni 2023 können Vorschläge eingereicht werden mehr
Erstellt am: 02/07/2022
Call for Manuscripts
Werden Sie Autor/in für die Reihe "Zeitgeschichte im Gespräch"! mehr
Erstellt am: 02/07/2022
Research fellowship for INFOCOM team member
Izabela Paszko spent three months at the Western Institute in Poznań (Instytut Zachodni), Poland mehr
Erstellt am: 02/01/2022
Call for Papers
International Conference: "Childhood at War and Genocide: Children’s experiences of conflict in the 20th and 21st century – Agency, Survival, Memory and Representation" mehr
Erstellt am: 01/31/2022
Fünf Fragen an...
Valérie Dubslaff über ihre Studie zu den Frauen in der NPD mehr
Erstellt am: 01/19/2022
Der Rabbiner Joachim Prinz, Arbeiterwiderstand in Italien, Kulturen des Konservativen und vieles mehr
Das Januarheft der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (1/2022) ist erschienen mehr
Erstellt am: 01/13/2022
Fünf Fragen an...
…Franziska Nicolay-Fischbach über ihr Buch "Erziehung zur 'Sittlichkeit'", eine Studie über katholische Jugendarbeit in Bayern mehr
Erstellt am: 01/10/2022
Der Erweiterungsbau steht
Am Obersalzberg kann nun die neue Dauerausstellung eingerichtet werden mehr
Erstellt am: 12/21/2021
Ins Heft gezoomt...
Martina Steber und Tobias Becker im Videogespräch über den aktuellen VfZ-Schwerpunkt "Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte - das Beispiel Großbritannien" mehr
Erstellt am: 12/14/2021
Demokratie und Geschlecht
Neues IfZ-Forschungsprojekt von der Gerda Henkel Stiftung bewilligt mehr
Erstellt am: 12/09/2021
Stabwechsel beim Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München
Magnus Brechtken übernimmt zum 1. Januar 2022 den Vorsitz von Martina Hartmann (MGH) mehr
Erstellt am: 12/02/2021