News
Druckfrisch: VfZ 3/2023
Das Juliheft der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ist erschienen mehr
Erstellt am: 07/04/2023
Braune Paten
Otto Palandt, Heinrich Schönfelder und der Nationalsozialismus: Das Gutachten des IfZ in Kurzfassung mehr
Erstellt am: 06/29/2023
Die Geschichte des Bundesgesundheitsministeriums
Interne Informationsveranstaltung im BMG: Lutz Kreller und Franziska Kuschel stellten ihre Forschungsergebnisse vor mehr
Erstellt am: 06/26/2023
Mitspieler der „Volksgemeinschaft“
Der FC Bayern und der Nationalsozialismus: Veranstaltung zum Buch von Gregor Hofmann ist jetzt online mehr
Erstellt am: 06/22/2023
Die SPD und die Geburt des (west-)deutschen Konstitutionalismus
Vortrag von Samuel Miner in der Reihe "Zeitgeschichte im Dialog" ist jetzt online mehr
Erstellt am: 06/07/2023
Fünf Fragen an…
Daniela Taschler skizziert das Jahr 1992 im Spiegel der AAPD und gewährt Einblicke in die Arbeit einer Quellen-Editorin, die oft die Qual der Wahl hat. mehr
Erstellt am: 06/05/2023
Political Men: Masculinity and Democracy in Europe in the Twentieth Century
Vortrag von Martin Conway in unserer Vorlesungsreihe zur Demokratie ist jetzt online mehr
Erstellt am: 05/30/2023
Russlands Krieg gegen die Ukraine
Magnus Brechtkens Vortrag im Rahmen der BKKK-Ringvorlesung mehr
Erstellt am: 05/11/2023
Das Ende einer Ära
IfZ legt den Jahrgang 1992 der Akten zur Auswärtigen Politik vor mehr
Erstellt am: 05/11/2023
Globalisierung als Bedrohung der Demokratie
Vortrag von Julia Angster in unserer Vorlesungsreihe zur Demokratie ist jetzt online mehr
Erstellt am: 05/04/2023
Der Krieg zurück in Europa
Start der BKKK-Ringvorlesung mit einem Vortrag von Hannes Grandits mehr
Erstellt am: 04/27/2023
München '72
Eine internationale Historikerkommission wird im Verbund mit dem IfZ das Olympia-Attentat aufarbeiten mehr
Erstellt am: 04/21/2023
Druckfrisch: VfZ 2/2023
Das Aprilheft der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ist erschienen mehr
Erstellt am: 04/04/2023
„Im ganzen Reich parteipolitische Zusammenstöße, blutiger Bürgerkrieg im Anzug.“
Kardinal Faulhabers Tagebücher aus den Jahren 1930, 1931 und 1932 gehen online mehr
Erstellt am: 03/31/2023