Das IfZ ist einer von vier Eröffnungsstandorten einer multimedialen Ausstellung des Bundesarchivs
mehr
Erstellt am: 06/16/2021
„Ungarn 1944-1945“ dokumentiert das Schicksal der Juden in Ungarn und schließt die Gesamtedition ab, an der Forscherinnen und Forscher über 15 Jahre lang gearbeitet haben.
mehr
Erstellt am: 06/15/2021
Neuer Jahrgang geht online: Der Kardinal beschreibt die politische Entwicklung Bayerns und der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland.
mehr
Erstellt am: 06/11/2021
Das Archiv des IfZ sucht ab sofort eine/n Fachangestellte/n für Medien und Informationsdienste (w/m/d)
mehr
Erstellt am: 06/09/2021
Neue Ausgabe von „Mein Kampf“ adaptiert die kritische IfZ-Edition für ein französischsprachiges Publikum
mehr
Erstellt am: 06/04/2021
Ab Freitag, 28. Mai kann die Ausstellung mit Online-Reservierung besucht werden
mehr
Erstellt am: 05/26/2021
Der neue Band erscheint erstmals bei University of Nebraska Press
mehr
Erstellt am: 05/21/2021
IfZ legt Gutachten zum Berliner Olympiagelände vor
mehr
Erstellt am: 05/19/2021
Call for Papers: „Meet an Expert“; Deadline: 23. Mai 2021
mehr
Erstellt am: 05/12/2021
Hildegard Hamm-Brücher wurde am 11. Mai 1921 geboren. Ihr Nachlass liegt im IfZ-Archiv.
mehr
Erstellt am: 05/11/2021
Christine Friederich, Maren Gottschalk, Hans Günter Hockerts und Andreas Wirsching: Unsere Podiumsdiskussion im Video
mehr
Erstellt am: 05/06/2021
Zum Vortrag von Sophie Lange über deutsch-deutsche Umweltverhandlungen 1970–1990
mehr
Erstellt am: 05/04/2021
IfZ-Podiumsdiskussion über das wissenschaftliche Werk Jürgen Zaruskys ist jetzt online
mehr
Erstellt am: 04/28/2021
Andreas Stelzl über Hitler in der illustrierten Presse zum Nachschauen
mehr
Erstellt am: 04/27/2021
Das IfZ bietet interessante Perspektiven in Lektorat, Bibliothek, PR und Digital Humanities
mehr
Erstellt am: 04/23/2021