Women's Movements in the Countryside. New Cultures of Participation in Bavaria and North Rhine-Westphalia since the 1960s

Employees (IfZ):   Sandra Holtrup
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:  

Although the centers of the New Women's Movement were located in large and university cities such as (West) Berlin, Frankfurt am Main and Munich, women's groups, projects and initiatives were also founded in rural areas from the 1970s onward, actively taking their demands for more equal rights to the streets. However, the way(s) in which the women's movement developed away from the protest capitals is still a research desideratum. Who were the bearers of feminist protest in the countryside? What forms, strategies, and practices did they use to realize their project goals together? How did municipal administrations, political parties, and traditional (women's) organizations deal with the feminists' demands? And what was the relationship between metropolitan and rural feminists?

 

The goal of this dissertation project is to examine the common movement narrative of the urban-rural divide in order to fundamentally trace the specific logic of feminist engagement and protest in village, small- and medium-sized urban areas. The project's guiding thesis is that the factor of "locality" - both as an element of persistence and as an element of movement - exerted a special influence on the emergence, course, and consequences of rural women's movements. Because the New Women's Movement is in principle a multifaceted, changeable and thus heterogeneous phenomenon, its investigation is also and especially worthwhile in an interregional comparison. Using regional examples from Bavaria and North Rhine-Westphalia, rural women's movements, their emergence, development and impact will be examined in more detail by means of a multi-perspective and systematic approach in order to investigate the factors influencing, the dynamics of prevention and the (failure) success of new cultures of participation among rural women. Research approaches from women's movement and gender history, political history and regional history will be combined. In order to do justice to the multi-perspective research approach, both movement-internal as well as institutional and more movement-critical traditions will be taken into account.

 

The project is funded by the Hannelore Mabry Fellowship of the IfZ.

Projektinhalt:

Wenngleich sich die Zentren der Neuen Frauenbewegung in den Groß- und Universitätsstädten wie (West-)Berlin, Frankfurt am Main und München befanden, wurden seit den 1970er Jahren auch auf dem Land Frauengruppen, -projekte und -initiativen gegründet, die aktiv ihre Forderungen nach mehr Gleichberechtigung auf die Straße trugen. Auf welche Weise(n) sich der frauenbewegte Aufbruch abseits der Protestmetropolen entwickelte, stellt allerdings noch ein Forschungsdesiderat dar. Wer waren die Trägerinnen des feministischen Protests auf dem Land? Mit welchen Formen, Strategien und Praktiken schafften sie es, gemeinsam ihre Projektziele zu verwirklichen? Wie gingen kommunale Verwaltungen, politische Parteien und traditionelle (Frauen-)Organisationen mit den Forderungen der Feministinnen um? Und wie sah das Verhältnis zwischen Großstadt- und Land-Feministinnen aus?

Das Ziel des Promotionsprojekts ist es, das gängige Bewegungsnarrativ des Stadt-Land-Gefälles zu überprüfen, um grundsätzlich der spezifischen Eigenlogik von feministischem Engagement und Protest in dörflich, klein- und mittelstädtisch geprägten Räumen nachzugehen. Die forschungsleitende Ausgangsthese des Projekts lautet hierbei, dass der Faktor „Lokalität“ – gleichermaßen als Beharrungs- wie als Bewegungsmoment – einen besonderen Einfluss auf die Entstehung, den Verlauf und die Folgen ländlicher Aufbruchsbewegungen von Frauen ausübte. Weil die Neue Frauenbewegung grundsätzlich ein vielfältiges, wandelbares und damit heterogenes Phänomen darstellt, lohnt sich ihre Untersuchung auch und besonders im interregionalen Vergleich. An regionalen Beispielen aus Bayern und Nordrhein-Westfalen werden daher ländliche Frauenbewegungen, ihre Entstehung, Entwicklung und Wirkung mittels eines multiperspektivischen und systematischen Zugriffs näher beleuchtet, um auf diese Weise den Einflussfaktoren auf, den Verhinderungsdynamiken und (Miss-)Erfolgen neuer Partizipationskulturen von Frauen auf dem Land nachzugehen. Dabei werden Forschungsansätze aus der Frauenbewegungs- und Geschlechtergeschichte, der Politik- und Regionalgeschichte kombiniert. Um dem multiperspektivischen Forschungsansatz gerecht zu werden, werden sowohl bewegungsinterne als auch institutionelle und eher bewegungskritische Überlieferungen berücksichtigt.

Das Projekt wird durch das Hannelore-Mabry-Stipendium des IfZ gefördert.