Seitenanfang
Dr. Gunnar Take
function in the IfZ
Researcher
- Seit 2018: Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit“
- 2014-2017: Promotion an der Europa-Universität Flensburg zum Thema „Die Geschichte des Kieler Instituts für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus“
- 2012-2013: Masterstudium Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der University of Oxford
- 2008-2012: Studium der Geschichte, Wirtschaft und des Rechts in Heidelberg und an weiteren Universitäten
- Forschen für den Wirtschaftskrieg. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus, Berlin: de Gruyter, 2019. (= Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte Bd. 25)
- (gem. mit Projektteam): Das Kanzleramt – Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit. Ein Forschungsprojekt des IfZ und des ZZF, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 67 (2), 2019, S. 307-319.
- Die Universität Kiel im April 1933. Nationalsozialistische Wissenschaftspolitik „von unten“ und „von oben“, in: Demokratische Geschichte 29, 2018, S. 77-98.
- „One of the bright spots in German economics“. Die Förderung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft durch die Rockefeller Foundation, 1925-1950, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 59 (1), 2018, S. 251-328.
- American support for German Economists after 1933: The Kiel Institute and the Kiel School in Exile, in: Social Research: An International Quarterly 84 (4), 2017, S. 809-830.
- Heimatfronten im Visier der Wissenschaft: Wirtschaftsexperten, Kriegsalltag und die Totalisierung des Ersten Weltkriegs, in: Christian Stachelbeck (Hg.): Materialschlachten 1916, Ereignis, Bedeutung, Erinnerung, Paderborn: Schöningh, 2017, S. 361-376.
- „Die Objektivität ist durch sein Wesen verbürgt“. Bernhard Harms‘ Gründung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und sein Aufstieg im Ersten Weltkrieg, in: Demokratische Geschichte 26, 2015, S. 13-74.
Rezensionen
- Bohr, Felix: Die Kriegsverbrecherlobby. Bundesdeutsche Hilfe für im Ausland inhaftierte NS-Täter. Berlin 2018, in: H-Soz-Kult, 09.05.2019,
- Apostolow, Markus: Der »immerwährende Staatssekretär«. Walter Strauß und die Personalpolitik im Bundesministerium der Justiz 1949–1963. Göttingen 2019, in: H-Soz-Kult, 08.01.2019.
- Martin Göllnitz: Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945), Stuttgart: Thorbecke 2018, in: sehepunkte, 15.10.2018.
Back to the previous page