Dr. Bodo Mrozek


 

Personal data


Department
Research

Function
Researcher

Location
Berlin Center for Cold War Studies

Phone
030/843705-37

Study
Studium der Geschichte, Neueren Deutschen Literatur und Politikwissenschaft sowie der European Studies (Universiteit van Amsterdam, 1996) an der Freien Universität Berlin (Magister Artium)


Dr.  Bodo Mrozek


Career

  • seit Feb. 2021: Wiss. Mitarbeiter am Berliner Kolleg Kalter Krieg des IfZ
  • 2023-2024 Fellow an der University of Cambridge (Nov. 23); Fellow am Center for Advanced Studies Cinepoetics, Berlin (WS 2023/24)
  • 2020-2021 Chercheur (Wiss. Mitarbeiter) am Centre for Digital and Contemporary History (C2DH) der Université du Luxembourg (Aug.-Jan.)
  • 2019-2020 Fellow am Berlin Kolleg Kalter Krieg des IfZ (Feb.-Mai)
  • 2018 (SoSe) Vertretung des Lehrgebiets für Theorie und Geschichte der Populären Musik an der Humboldt-Universität zu Berlin (Vertretung einer W3-Professur)
  • 2016; 2017–2018 Wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • 2016-2017 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der Populären Musik der Humboldt Universität zu Berlin (Okt.-März)
  • 2016 Promotion im Fach Geschichte mit dem Schwerpunkt Neue Geschichte an der Freien Universität Berlin
  • 2012-2015 Pre-Doc (Stipendiat) der MPRG „Felt communities? Emotions in European Music Performances“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin; Stipendiat am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • 2012-2013 Wiss. Mitarbeiter der Universität Potsdam (Nov.-März)
  • 2009-2011 Lindsay Boynton Fellow der University of London (Queen Mary); Stipendiat der Deutschen Historischen Institute in London, Washington und Paris; Chercheur invité du Centre d'histoire culturelle des sociétés contemporaines de l'Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines; Visiting Postgraduate Student an der Columbia University
  • 2008-2010 Karl Hermann Flach-Stipendiat (FNS/VSA)
  • 2007 Stephen M. Kellen-Fellow des American Council on Germany in Los Angeles und New York City
  • 1999-2006 Public History Praxis: Redakteur und Pauschalist (Fachjournalistik Geschichte/Geisteswissenschaften und Feuilleton u.a. bei Tagesspiegel und FAZ) sowie Mitarbeiter (u.a. in Israel) für Ausstellungen, Museum und Dokumentarfilm
  • Forschungsschwerpunkte

  • Transnationale Zeitgeschichte
  • Kultur- und Mediengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Popgeschichte und Sound Studies
  • Cold War Studies und Hybrid Warfare
  • Sinnesgeschichte
  • Auszeichnungen

  • IASPM Book Prize 2021 (Kategorie: Best Non-English-Language Book) für Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte
  • Auswahl von Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte als geisteswissenschaftliches Buch 2020 im deutsch-französischen Übersetzungsprogramm der Fondation Maison des sciences de l'homme (FMSH) mit Centre Georg Simmel der École des hautes études en sciences sociales Paris (EHESS), DAAD, Goethe-Institut Paris (Veröffentlichung 2024)
  • #dehypo-award 2014 für besten wissenschaftlichen blog-Artikel und Spezial-Preis des Herausgeber-Teams von de.hypotheses.org
  •  

Other

  • Member of the Editorial Board of the book series Perspectives on Sensory History (The Pennsylvania State University Press)
  • Mitglied des Wiss. Beirates der Zeitschrift Pop. Kultur & Kritik (transcript Verlag)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies (C:POP) der Universität Paderborn
  • Mitglied der Zentraljury des Bundeswettbewerbs Geschichte des Bundespräsidenten
  • Redakteur der sehepunkte für „Westdeutschland seit 1945“
  • Admin und Redakteur des internationalen Gruppenblogs https://pophistory.hypotheses.org/

Research projects

Other Publications

Monographien

  • Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte (=stw; 2237), Berlin: Suhrkamp 2019.

Weitere Ausgaben:

  • Histoire de la Pop. Quand la culture jeune dépasse les frontières, Préface de Pascale Goetschel (=Bibliothèque allemande), Paris : Éditions de la maison des sciences de l’homme 2024.
  • Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte (=bpb Schriftenreihe; 10639), Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2021.

Herausgeberschaften

  • (ed.): Sensory Warfare in the Global Cold War: Partition, Propaganda, Covert Operations (=Perspectives on Sensory History), University Park: The Pennsylvania State University Press 2024 (i.E.).
  • mit Susanne Rappe-Weber (Hgg.): Jugend – Musik – Bewegung. Formation und Mobilisierung im 20. Jahrhundert (=Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch;  18), Göttingen: V&R Uni Press 2024 (i.V.).
  • Forum: Popgeschichte in Ost- und West, in: sehepunkte 22 (2022) 2.
  • mit Alexa Geisthövel (Hg.), Popgeschichte. Bd. 1: Konzepte und Methoden (=Histoire 48) Transcript: Bielefeld 2014.
  • mit Alexa Geisthövel/Jürgen Danyel (Hg.), Popgeschichte. Bd. 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988 (=Histoire; 49), Bielefeld: Transcript 2014.

Aufsätze

  • The Smell of the Berlin Wall: Olfactory Conflicts at the Inner-European Borders, in: Bodo Mrozek (Hg.), Sensory Warfare in the Global Cold War. Partition, Propaganda, Covert Operations, (=Perspectives on Sensory History), University Park: The Pennsylvania State University Press 2024 (i.E.)
  • Sensory Warfare: Introduction, in: ebd. (i.E.)
  • Jugend – Musik – Bewegung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert, in: Bodo Mrozek/Susanne Rappe-Weber (Hgg.): Jugend – Musik – Bewegung. Formation und Mobilisierung im 20. Jahrhundert (=Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch, 18), Göttingen: V&R Uni Press 2024 (i.V.).
  • Wahrnehmungsgeschichte, auf: Geschichtstheorie am Werk/ Komposita/Koselleck100, 30.01.2024, online: gtw.hypotheses.org/25132.
  • Le twist : une libération transnationale du corps sur les pistes de danse des années 60 ?, in: Arnaud Baubérot/Florence Tamagne (Hgg.) : «This Is The Modern World.» Pour une histoire social du rock, Presses Universitaires du Septentrion: Villeneuve d’Ascq Cedex 2024 (i.E.).
  • Fais un flash-back au temps passé: Serge Gainsbourg chez les yé-yé, auf: Du franco-allemand à l’âge global, 16.06.2023, online: franallglob.hypotheses.org/654.
  • Die so genannte „Sattelzeit“. Reinhart Koselleck Geschichtsmetapher im Erfahrungsraum des Krieges, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 75 (2023) 2, S. 133-153.
  • mit Doubravka Olšáková: Die Katzendreckgestank-Affäre. Grenzüberschreitende Geruchskonflikte zwischen der Bundesrepublik, der ČSSR und der DDR 1976 bis 1989, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 71 (2023) 2, S. 311-349.
  • Sinneskolumne (6): Neue Sinne: Die Digitalisierung der Wahrnehmung, in: Merkur 77 (2023) 2, S. 49-58.
  • Dead or Alive? Vergangene und gegenwärtige Zukünfte des Radios, in: Clemens Zimmermann et al. (Hgg.), 100 Jahre Radio, Bonn: bpb 2022, S. 226-228.
  • Sinneskolumne (5): Sensed Communities, in: Merkur 76 (2022) 8, S. 41-51 (i.E.).  
  • Sinneskolumne (4): Bewaffnete Organe: Sensory Warfare, in: Merkur 75 (2021) 12, S. 49-58.
  • Sinneskolumne (3): Wahrnehmung unter „Hygieneregimen“, in: Merkur 75 (2021) 5, S. 55-63.
  • German Schlager and G.I. Blues: The Politics of Popular Music in Germany during the Cold War, in: Oliver Seibt, David-Emil Wickström, Martin Ringsmut (Hgg.), Made in Germany: Studies in Popular Music (=Routledge Global Popular Music Series), Routledge: London 2021, S. 122-132.
  • Sinneskolumne (2): Sensorischer Rassismus, in: Merkur 74 (2020) 11, S. 57-66.
  • Sinneskolumne (1): Die 18 Sinne, in: Merkur 74 (2020) 4, S. 59-66.
  • „Walle, walle, nimm die schlechten Lumpenhüllen.“ Body politics der Langhaarigkeit in Lebensreform um 1900 und alternativem Milieu um 1980, in: Detlef Siegfried/David Templin (Hgg.), Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980. Kontinuitäten und Brüche in Milieus der gesellschaftlichen Selbstreflexion im frühen und späten 20. Jahrhundert (=Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der Jugendbewegung; 15), V&R UP: Göttingen 2019, S. 271-294.
  • Surveiller les Stones : musique et violence à Berlin. Les débats transnationaux des années 1960, in: Criminocorpus, Rock et violences en Europe, Blousons noirs et rébellions, 26 février 2019, URL: https://journals.openedition.org/criminocorpus/5897; engl.: Policing the Stones: Music and Violence in Berlin. The Transnational Debates of the 1960s, in: ebd., URL: https://journals.openedition.org/criminocorpus/6169 (peer reviewed).
  • Agent Hansen vs. Mister Dynamit: Im Kalten Kinokrieg kämpften auch deutsche Filmspione, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hgg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2018, Wallstein: Göttingen 2018, S. 89-102.
  • Hallyday, Johnny, in: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG Online), hrsg. von Laurenz Lütteken, MGG GbR: Kassel, Stuttgart, New York 2016ff., Oktober 2018, URL: https://www.mgg-online.com/mgg/stable/48132
  • Pop als Zeitgeschichte, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hgg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2017, Wallstein: Göttingen 2017, S. 91-104.
  • mit Paolo Prato, Yé-yé, in: Paolo Prato, David Horn, John Shepherd (Hgg.), Bloomsbury Encyclopedia of Popular Music of the World (EPMOW), Vol. VIII-XIV, Genres, Vol. XI, Genres: Europe: Bloomsbury Academic: New York 2017, S. 826-828.
  • Swinging Londre, in: Étienne François/Thomas Serrier mit Pierre Monnet, Akiyoshi Nishiyama, Olaf B. Rader, Valérie Rosoux, Jakob Vogel (Hgg.), EUROPA. Notre histoire, Les Arènes: Paris 2017, S. 1321-1328;
    - dt.: Swinging London, in: dies. (Hgg.), Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte, Bd. III, Wiss. Buchgesellschaft: Darmstadt 2019, S. 406-424.
    - engl.: Swinging London, in: The European Way since Homer: History, Memory, Identity, hrsg. von Étienne François/Thomas Serrier, Bd. 3: Europe and the World in History, hrsg. v. Jakob Vogel, London et. al.: Bloomsbury Academic 2021, S. 296-302.
  • Die Schallplatte, in: Daniel Morat/Hans-Jakob Ziemer (Hgg.), Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Metzler: Stuttgart 2017, S. 360-363.
  • Ein Jahrhundert der Jugend?, in: Martin Sabrow/Peter Ulrich Weiß (Hgg.): Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Wallstein: Göttingen 2016, S.199-218.
  • Eine Seife namens Elvis. Plädoyer für eine Olfaktorik des Pop, in: Pop-Zeitschrift-Blog Rubrik: Pop-Archiv (27. Juni) 2016, URL: https://pop-zeitschrift.de/2016/06/27/pop-archiv-junivon-bodo-mrozek27-6-2016/
  • Historicization in Pop Culture. From Noise Reduction to Noise Recording, in: Jens Papenburg/Holger Schulze (Hgg.): Sound as Popular Culture. A Research Companion, MIT Press: Cambridge/Mass 2016, S. 121-132.
  • Verhaltenslehren des Vergnügens. Zur Zeitgeschichte der Party, in: Zeitschrift für Ideengeschichte (2015) 4, Themenheft Die Party, hrsg. v. Jens Hacke und Stephan Schlak, S. 20-30, URL: http://www.z-i-g.de/pdf/ZIG_4_2015_party_mrozek_20.pdf
  • East Side Stories: Die Mobilisation for Youth im New York der 1960er Jahre, in: Informationen zur Modernen Stadtgeschichte (2015) 2, Themenheft Stadt und Jugendkulturen, hrsg. v. Jürgen Reulecke, S. 68-79.
  • mit Annette Hollywood, The art song collection. Argobooks: Berlin 2014 (sound art book).
  • Écouter l’histoire de la musique. Les disques microsillons comme sources historiques de l’ère du vinyle, in : Le temps des medias. Revue d’Histoire 22 (2014), S. 92-106. (peer reviewed)
  • Vom Ätherkrieg zur Popperschlacht. Die Popscape West-Berlin als Produkt der urbanen und geopolitischen Konfliktgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 11 (2014) 4, S. 288-299. URL: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2014/5103 (peer reviewed)
  • mit Jürgen Danyel und Alexa Geisthövel, Pop als Zeitgeschichte, in: dies. (Hgg.): Popgeschichte. Bd. 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988, Transcript: Bielefeld 2014, S. 7-15.
  • Subkultur und Cultural Studies, in: Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek (Hgg.): Popgeschichte. Bd. 1, Transcript: Bielefeld 2014, S. 101-126.
  • mit Alexa Geisthövel, Einleitung, in: dies. (Hgg.): Popgeschichte. Bd. 1: Konzepte und Methoden, Transcript: Bielefeld 2014, S. 7-31.
  • Das Vinyl-Zeitalter. Anmerkungen zur Theoriegeschichte des Pop, in: Mythos Vinyl. Die Ära der Schallplatte. Museum Neukölln: Berlin 2014 (Katalog), S. 45-48. 
  • „Ein sonderbarer Haufen!“ Jugendbewegte Prägung als autobiographische Erzählstrategie in Nicolaus Sombarts „Jugend in Berlin 1933-1843“, in: Barbara Stambolis (Hg.): Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen (=Formen der Erinnerung; 52), V&R Unipress: Göttingen 2013, S. 668-682.
  • Jugendkultur, in: Nicole Colin u.a. (Hgg.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 (=édition lendemains 28): Narr: Tübingen 2013, S. 303-305.
    - frz.: Culture jeune, in: Nicole Colin et al. (Hgg.), Dictionnnaire des relations culturelles franco-allemandes depuis 1945, Villeneuve d’Ascq : Presses universitaires du Septentrion 2023, S. 207-209.
  • Vom Bildzeichen zum Zahlencode. Die Hausnummer als Chiffre der vernetzen Stadt, in: Frank Bösch und Martin Sabrow (Hg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2011, Wallstein: Göttingen 2012, S. 132-142.
  • Figuration Punk, in: Netzwerk Körper (Hg.): What Can a Body do? Praktiken und Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften, Campus: Frankfurt a.M. 2012, S. 191-196.
  • Zur Frage des kollektiven Erinnerns. Die Semantik der Memoria, in: Merkur 66 (2012) 5, S. 411-419.
  • Die Geschichte raucht noch. Riots in Großbritannien, auf: Zeitgeschichte-Online (ZOL), August 2011, URL: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/die-geschichte-raucht-noch
  • Panic on the Streets of London. Jugendkriminalität, Popkultur und die Cultural Studies, in: Ronald Grätz und Hans Georg Knopp (Hgg.): Konfliktkulturen. Texte für Politik, Alltag, Gesellschaft und Kunst (=Edition Institut für Auslandsbeziehungen), Steidl: Göttingen 2011, S. 157-163.
  • Geschichte in Scheiben. Schallplatten als zeithistorische Quellen, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (2011) 8, S. 295-304, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2011/4610 (peer reviewed)
  • Popgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 6.5.2010, URL: https://docupedia.de/zg/Popgeschichte?oldid=84650
  • Im Geheimdienst Seiner Majestät, des Kapitalismus. Helden der Popkultur: Spione und Agenten im Kalten Krieg, in: Merkur 724/725 (2009) 8, S. 982-988.
  • Zu Fuß auf dem Sonderweg. Das Wandern als deutscher Erinnerungsort, in: Merkur 719 (2009) 4, S. 350-356.
  • Irgendwann muss was geschehen, in: Michael Boehlke/Henryk Gericke (Hgg.): Too Much Future. Ostpunk, Künstlerhaus Bethanien: Berlin 2005, S. 47-62.
    - frz.: Il fallait que quelque chose se passe, in: dies. (Hgg.): Too much future. Le punk en République Démocratique Allemande, Éditions Allia : Paris 2010, S. 30-40.
  • Bünde der Jüdischen Jugendbewegung, in: Werner Vathke/Winfried Löhken (Hgg.): Juden im Widerstand. Drei Gruppen zwischen Überlebenskampf und politischer Aktion 1939-45, Edition Hentrich: Berlin 1992, S. 84, 97, 106, 112, 114, 160.

Tagungsberichte (Auswahl)

Public History: Blogs, Vlogs, Podcasts (Auswahl)

Rezensionen

  • in: Archiv für Sozialgeschichte; Culture & Technology; Frankfurter Allgemeine Zeitung; H-Soz-Kult; Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch; Liberal; sehepunkte; Sound Studies Journal; Der Tagesspiegel; DIE ZEIT; Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte.

Medienauskünfte und Gastbeiträge

  • u.a. für ARTE; BR; BBC History Hour; CNN; Deutschlandfunk / Kultur / Nova; FAZ; Le Monde; Radio Eins; RBB; 3Sat Kulturzeit; Der Spiegel; SWR; Der Tagesspiegel; Die Tageszeitung; WDR; Die Welt; ZDF History; DIE ZEIT.



Back