Masterstudium der Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld (Abschlussarbeit: Zwischen „Räterepublik“ und „Gesindel-Raubzug“: Eine mikrohistorische Diskursanalyse der Märzkämpfe 1921 in der Region Gevelsberg); Bachelorstudium der Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld und der University of Ireland, Maynooth
2017-2019: Redaktionsassistent der „Zeitschrift für Kunstgeschichte“; Wissenschaftliche Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“, Universität Bielefeld
2013-2016: Studentische Hilfskraft in der Geschäftsstelle der „Schule für Historische Forschung“, Universität Bielefeld
Praktika und Tätigkeiten im Archivwesen und Ausstellungsbereich sowie in der historische Unternehmenskommunikation
„Was tat diese Polizei, um Recht und Gesetz zu schützen?“ – Das Verhältnis von lokaler Gesellschaft und Polizei nach den Märzkämpfen 1921. In: Thomas Grotum, Lena Haase und Georgios Terizakis (Hg.), Die Polizei(en) in Umbruchsituationen. Herrschaft, Krise, Systemwechsel und „offene Moderne", Wiesbaden 2021, S. 157-183.
Hören und Sprechen im Krieg: Praktiken informeller Kommunikation in der Mehrheitsgesellschaft des Nationalsozialismus, 1939–1945. In: Rundfunk und Geschichte 47 (2021), Nr. 3-4, S. 92-94.
Zur Einrichtung eines katholischen Gottesdienstes im Zuchthaus zu Herford. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2018, Herford 2017, S. 91-104.
Rezensionen:
Malte Thießen: Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie, Frankfurt/M.: Campus 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 2, URL: http://www.sehepunkte.de /2022/02/36218.html
Andreas Braune / Mario Hesselbarth / Stefan Müller (Hgg.): Die USPD zwischen Sozialdemokratie und Kommunismus 1917–1922. Neue Wege zu Frieden, Demokratie und Sozialismus?, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 7/8, URL: http://www.sehepunkte.de/2019/07/33034.html
We use cookies. Some of them are technically necessary, without them this website would not work. Other cookies provide additional convenient functions, e.g. videos or maps. Still others help us improve our website by analysing website visits anonymously. Please choose for yourself which of these additional options you would like to enable.