Geschichte und Europäischen Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie an der Universität Augsburg, der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität Berlin
Career
Seit Mai 2019 Doktorandin am Berliner Kolleg Kalter Krieg
2018-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Stiftung Berliner Mauer, Ausstellungsprojekt Checkpoint Charlie
2017-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Landesmuseum Württemberg, Kuratorin und Sammlungsleiterin der Bereiche Zeitgeschichte, Körper- und Bilderwelten in der Abteilung Populär- und Alltagskultur
2014-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Forschungsprojekt zur Aufarbeitung der Provenienzen der stadtgeschichtlichen Sammlung 1933-1945, Wissenschaftliches Volontariat im Bereich Sammlung und Ausstellung Stadtpalais Museum für Stuttgart
2014 Freie Mitarbeiterin Facts & Files, Historisches Forschungsinstitut Berlin
2013-2014 Studentische Mitarbeiterin für das Projekt „DDR-Bezirke. Handlungsspielräume und politische Strategien der staatlichen Mittelinstanz, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
2011-2013 Studentische Mitarbeiterin im Jüdischen Museum Berlin
Other
Forschungsprojekt
Zukunftsvorstellungen am Ende des Kalten Krieges im deutsch-deutschen Transformationsprozess, 1988-1992.
Fashion without borders? Strategies of collection and presenting fashion at the Wurttemberg State Museum, in: Fashion and clothing collection, exhibition and research in small and medium sized museums in Europe, Presses Universitaires de Rennes (i. E.).
Ideologie und Inszenierung zwischen Kontinuität und Kooperation. Das 15. Deutsche Turnfest 1933 als erstes Massensportereignis im Nationalsozialismus, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 32 (2016): Sport und Nationalsozialismus, hrsg. v. Franz Becker und Ralf Schäfer, Wallstein Verlag, Göttingen 2016.
Back to the roots and fast forward. The city museum Stuttgart as an example for a new type of local museums«, in: Innovations in the world of Museums (Vol. 3/2016): The museums of small towns, hrsg. v. New Institute for Cultural Research, Moskau 2016.
Vielfältige Geschichte sammeln. Museen und das Desiderat der lsbttiq-Geschichte, in: lsbttiq in Baden und Württemberg. Lebenswelten, Repression und Verfolgung im Nationalsozialismus und in der BRD, Online-Projekt der Universität Stuttgart (www.lsbttiq-bw.de/2017/02/28/vielfaeltige-geschichte-sammeln).
We use cookies. Some of them are technically necessary, without them this website would not work. Other cookies provide additional convenient functions, e.g. videos or maps. Still others help us improve our website by analysing website visits anonymously. Please choose for yourself which of these additional options you would like to enable.