Department
Directorship Staff
Function
Assistant to the Director / Researcher
Study
Neuere und Neueste Geschichte, Politikwissenschaft sowie Staats- und Völkerrecht
- 2009 Magister Artium an der Universität Augsburg (Magisterarbeit: Die „Wohlfahrtskrise“ in Augsburg. Kommunale Fürsorge zwischen Weltwirtschaftskrise und nationalsozialistischer Diktatur 1928–1934)
- 2010–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte (Doktorand)
- 2014 Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2015–2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Kolleg, München
- seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte (Referent des Direktors)
Forschungsschwerpunkte:
- Weimarer Republik
- Nationalsozialismus
- KZ-Geschichte und NS-Verfolgungsgeschichte
- Geschichte der Arbeiterbewegung
- Geschichte des Sozialen
- Geschichte der politischen Ideen in der Moderne
- Historische Semantik
- Politische Kulturgeschichte
Bücher:
- „Was ist das Volk?“. Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917–1924, München 2016 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 110).
Aufsätze:
- Volk, in: David Ranan (Hg.): Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe, Bonn 2021, S. 53-65.
- mit Lars Lehmann u.a.: Ein Sozialdemokrat im Auswärtigen Amt. Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte zur Bedeutung Hermann Müllers für die Außenpolitik der Weimarer Republik. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69 (2021) Heft 1, S. 121-154.
- "Volk ist etwas ganz anderes, als was bisher als solches auftrat". Volkskonzepte in der Völkischen Bewegung zu Beginn der Weimarer Republik, in: Michael Fahlbusch u.a. (Hg.): Völkische Wissenschaften: Ursprünge, Ideologien und Nachwirkungen, Berlin/Boston 2020, S. 102-117.
- "Parteihader" versus "Volksgemeinschaft". Kritik an Parteien und Parlamentarismus seitens der politischen Mitte in den Anfangsjahren der Weimarer Republik, in: Sebastian Elsbach u.a. (Hg.): Konsens und Konflikt. Demokratische Transformation in der Weimarer und Bonner Republik, Stuttgart 2019, S. 133-151.
- „Die Staatsgewalt geht vom Volke aus“. Volks- und Volksgemeinschaftsvorstellungen in der Weimarer Republik, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 18 (Herbst 2017), S. 18–24.
- Volk, in: Michael Fahlbusch/Ingo Haar/Alexander Pinwinkler (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Bd. 2: Forschungskonzepte – Institutionen – Organisationen – Zeitschiften, Berlin/Boston 2017, S. 1182–1189.
- Der Volksbegriff in der Zäsur des Jahres 1918/19. Pluralistisches und holistisches Denken im katholischen, liberalen und sozialdemokratischen Milieu, in: Heidrun Kämper/Peter Haslinger/Thomas Raithel (Hg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik, (= Diskursmuster – Dicourse Patterns, Bd. 5), Berlin 2014, S. 97–122.
- Städtische Sozialpolitik in der Krise. Die Wohlfahrtsfürsorge in Augsburg zwischen Weltwirtschaftskrise und nationalsozialistischer Diktatur (1928-1934), in: Rolf Kießling (Hg.): Neue Forschungen zur Geschichte der Stadt Augsburg. Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 12, Augsburg 2011, S. 351–412.
Tagesberichte und Rezensionen:
- Zahlreiche Tagungsberichte und Rezensionen für HSozKult, sehepunkte, das Oberbayerische Archiv sowie die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
Weitere Publikationen:
- Booklet-Texte zu Memo-Spiel „Entdecke Bayern“ (hg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2018).
- Redaktionelle bzw. lektorierende Mitwirkung an verschiedenen Editionen, Monografien und Sammelbänden
Vollständiges Veröffentlichungsverzeichnis auf clio online