Dr. des. Manuela Rienks


 

Personal data


Department
Research

Function
Researcher

Location
Munich

Phone
089/12688-0

Study
Geschichte, Anglistik, Erziehungswissenschaften, Sozialkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehramt Gymnasium und Magister)


Dr. des.  Manuela Rienks


Research projects

Other Publications

Monographie:

  • Ausverkauft. Arbeitswelten von Verkäuferinnen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/Boston 2024 (erscheint im Juni 2024)

Aufsätze:

  • Belastete Vergangenheiten und demokratische Zukunft. NS-Verstrickungen der Konventsteilnehmer, in: Einsichten Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, Nr. 1/2023: Der Wille zu Freiheit und Demokratie. 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, hrsg. v. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 60–73.
  • Ausnahmen bestätigen die Regel. Debatten um den Ladenschluss in Bayern und der Stellenwert von Verkäuferinnen im Einzelhandel, in: Varianten des Wandels. Neue Perspektiven auf die Region in der jüngsten Zeitgeschichte, S. 198-230, Paderborn 2023.
  • "Tante Emma bitte an Kasse 3!" Die räumliche, zeitliche und soziale (Um-)Ordnung von Arbeit im Einzelhandel, in (Hrsg.): Janina Henkes, Maximilian Hugendubel, Christina Meyn & Christofer Schmidt, Ordnung(en) der Arbeit, Münster 2019, S. 112-130.
  • Was bleibt von der Verkäuferin? Die historische Entwicklung aktueller Probleme von Beschäftigten im Einzelhandel, in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 11 (2018), H. 1, S. 38-59.

Blogartikel und sonstige Beiträge:

Rezensionen:

  • Uwe Balder: Kleidung zwischen Konjunktur und Krise. Eine Branchengeschichte des deutschen Textileinzelhandels 1914 bis 1961, Stuttgart 2020, in: H-Soz-Kult, 21.10.2021, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-93444.
  • Eileen Boris: Making the Woman Worker. Precarious Labor and the Fight for Global Standards, 1919-2019, Oxford: Oxford University Press 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 9 [15.09.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/09/33949.html
  •  



Back


© Institut für Zeitgeschichte
Content