Die Dokumentation Obersalzberg ist bis auf Weiteres wegen des Umbaus telefonisch nicht erreichbar. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@obersalzberg.de
Study
Career
2017: Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München mit der Arbeit: „Die Versorgung der ‚Hauptstadt der Bewegung‘. Infrastrukturen und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München“.
Seit März 2017: Bildungsreferent der Dokumentation Obersalzberg
2016/2017: Promotionsabschlussstipendium der LMU
2013 – 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der LMU im Projekt „Die Münchner Stadtverwaltung im NS“
2011 – 2014: Freier Historiker in verschiedenen wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Projekten
August 2011: Magister Artium der LMU mit der Arbeit „Der Obersalzberg nach 1945. Über den Umgang mit einem Ort des Dritten Reiches“
2005 – 2011: Studentische Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte (IfZ), München (u.a. im Projekt „Der Flick-Konzern im Dritten Reich“)
2004 – 2011: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Politischen Wissenschaft und der Alten Geschichte an der LMU und an der University of Exeter, Großbritannien
2004 – 2008: Rundgangsleiter in der Dokumentation Obersalzberg, Berchtesgaden
(mit Karin Wabro und Leonie Zangerl): Dokumentation Obersalzberg, in: Václava Kutter Babnová/Bernhard Schoßig (Hrsg.): Gemeinsam auf dem Weg der Erinnerung. Materialien und Methodenbausteine für deutsch-tschechische Erinnerungsarbeit. Band II, Plzeň/Regensburg 2021, S. 70-79.
(mit Karin Wabro und Leonie Zangerl): Dokumentace Obersalzberg, in: Václava Kutter Babnová/Bernhard Schoßig (Hrsg.): Společnou cestou ke vzpomínkám. Metodické podklady pro česko-německá setkání na památných místech. II. díl, Plzeň/Regensburg 2021, S. 63-71.
Die Versorgung der "Hauptstadt der Bewegung". Infrastrukturen und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München, Göttingen 2018.
München: Infrastrukturen im urbanen Raum im 19. und 20. Jahrhundert, in: Antje Matern (Hg.): Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation. Städte – Orte – Räume. Bielefeld 2016, S. 40–61.
„Stadion der Luftfahrt“. Der Flughafen München-Riem zwischen städtischer Repräsentation und nationalsozialistischer Stadtpolitik, in: Margit Szöllösi-Janze (Hg.): München im Nationalsozialismus. Handlungsfelder städtischer Politik. Imagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“. Göttingen 2017, S. 217–240.
Tagungsbericht: Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur: Forschungsstand – Forschungskontroversen – Forschungsdesiderate, 21.06.2013 – 23.06.2013 Tutzing, in: H-Soz-Kult, 05.09.2013, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5000>.
We use cookies. Some of them are technically necessary, without them this website would not work. Other cookies provide additional convenient functions, e.g. videos or maps. Still others help us improve our website by analysing website visits anonymously. Please choose for yourself which of these additional options you would like to enable.