Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1966, 2 Bände, München 1997 (mit Harald Rosenbach).
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1967, 3 Bände, München 1998 (mit Ilse Dorothee Pautsch, Jürgen Klöckler und Harald Rosenbach).
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1968, 2 Bände, München 1998 (mit Mechthild Lindemann).
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1970, 3 Bände, München 2001 (mit Ilse Dorothee Pautsch, Daniela Taschler, Franz Eibl, Frank Heinlein und Mechthild Lindemann).
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1971, 3 Bände, München 2002 (mit Martin Koopmann und Daniela Taschler).
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1973, 3 Bände, München 2004 (mit Michael Kieninger, Michael Ploetz, Mechthild Lindemann und Fabian Hilfrich).
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1976, 2 Bände, München 2007 (mit Michael Ploetz und Tim Geiger).
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1977, 2 Bände, München 2008 (mit Amit Das Gupta, Tim Geiger, Fabian Hilfrich und Mechthild Lindemann)
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1981, 3 Bände, München 2012 (mit Daniela Taschler und Judith Michel).
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1983, 2 Bände, München 2014 (mit Tim Geiger und Mechthild Lindemann).
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland, 1986, Berlin/Boston 2017 (mit Daniela Taschler).
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland, 1988, Berlin/Boston 2019 (mit Michael Ploetz und Jens Hofmann).
Monografien, Aufsätze, Sammelbände
Großbritannien, der deutsche Verteidigungsbeitrag und die Wirtschaftskrise 1951, in: Gustav Schmidt (Hrsg.), Großbritannien und Europa – Großbritannien in Europa. Sicherheitsbelange und Wirtschaftsfragen in der britischen Europapolitik nach dem Zweiten Weltkrieg, Bochum 1989, S. 111–140.
Great Britain, the Cold War and the Economics of German Rearmament, 1950-51, in: Anne Deighton (Hrsg.), Britain and the First Cold War, London–Basingstoke 1990, S. 273–290.
mit Hans-Jürgen Schröder: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Paderborn 1994.
Britische Kriegsziele und Friedensvorstellungen, in: Wolfgang Michalka (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg. Wirklichkeit, Wahrnehmung, Analyse, München 1994, S. 95–124.
John Maynard Keynes und die britische Deutschlandpolitik. Machtanspruch und ökonomische Realität im Zeitalter der Weltkriege 1919-1946, München 1997.
Die Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland, in: Günther Heidemann (Hrsg.), Staatsräson in Deutschland, Berlin 2003, S. 105–141.
Konferenzdiplomatie als Mittel der Entspannung. Die KSZE-Politik der Regierung Schmidt/Genscher 1975–1978, in: Helmut Altrichter/Hermann Wentker (Hrsg.), Der KSZE-Prozess. Vom Kalten Krieg zu einem neuen Europa 1975–1990, München 2011, S. 15–28.
mit Hermann Wentker (Hrsg.), Die KSZE im Ost-West-Konflikt. Internationale Politik und gesellschaftliche Transformation 1975–1990, München 2012.
Sicherheit und Entspannung. Die KSZE-Politik der Bundesregierung in den Krisenhahren 1978–1981, in: Peter/Wentker (Hrsg.), Die KSZE im Ost-West-Konflikt, S. 59–81.
Vertrauen als Ressource der Diplomatie. Die Bundesrepublik Deutschland im KSZE-Prozess, in: Reinhild Kreis (Hrsg.), Diplomatie mit Gefühl. Vertrauen, Misstrauen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, München 2015, S. 65–81.
Mehr als Menschenrechte. Die Bundesrepublik Deutschland und die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), Heft 1/2, S. 78–95.
Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975–1983. Die Umkehrung der Diplomatie, München 2015.
Geplante Außenpolitik? Der Planungsstab des Auswärtigen Amts, in: Elke Seefried/Dierk Hoffmann (Hrsg.), Plan und Planung. Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft, Berlin/Boston 2018, S. 164–179.
Saving Détente. The Federal Republic of Germany and the CSCE in the 1980s, in: Nicolas Badalassi/Sarah B. Snyder (Hrsg.), The CSCE and the End of the Cold War, New York/Oxford 2019, S. 275–304.
We use cookies. Some of them are technically necessary, without them this website would not work. Other cookies provide additional convenient functions, e.g. videos or maps. Still others help us improve our website by analysing website visits anonymously. Please choose for yourself which of these additional options you would like to enable.