Ausländische Arbeitskräfte in Mecklenburg 1943/44. Zahlen, Orte, Firmen. Eine kommentierte Dokumentation, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 10 (1/2006), S. 86 - 99.
Eine "Politische Morgenfeier in einer norddeutschen Stadt". Dokumentation einer deutsch-japanischen Kundgebung am 22. Oktober 1944 in Schwerin, in: Mecklenburgische Jahrbücher, 122 (2007), S. 329-362.
Prime Minister für 33 Tage. Dokumentation der Erinnerungen von Friedrich Stratmann an seine Amtszeit als Mecklenburgischer Staatsminister im Mai/Juni 1945, in: Mecklenburgische Jahrbücher, 127 (2012), S. 295-337.
Der Niederdeutsche Beobachter. Anmerkungen zur Geschichte der mecklenburgischen NSDAP-Gauzeitung 1925-1945, in: Mecklenburgische Jahrbücher, 129 (2014), S. 115-198.
Roderich Hustaedt. Die Lebenserinnerungen eines mecklenburg-strelitzschen Staatsministers, hrsg. von Michael Buddrus unter Mitarbeit von Sigrid Fritzlar, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe C, Band 12) Verlag Schmidt-Römhild, Rostock 2014 (624 Seiten, ISBN 978-3-7950-3754-3). Bestellen
Hennecke von Plessen (1894-1968). Gutsbesitzer, Gauwirtschaftsberater, Geheimdienstoffizier, Gefangener, Grubenholzvertreter, Geschäftsführungsgehilfe. Biographie eines mecklenburgischen Adligen, Schwerin 2015.
Die „ersten Nazis“ in Mecklenburg. Unterstützer, Kandidaten und Wähler der NSDAP in den Wahlkämpfen 1926-1929, in: Mecklenburgische Jahrbücher, 130 (2015), S. 265-342.
Jüdische Studenten und Professoren an der Universität Rostock 1843-1939. Zahlen und Schicksale, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 19 (2/2015), S. 5-21 (mit Christoph Wegner).
We use cookies. Some of them are technically necessary, without them this website would not work. Other cookies provide additional convenient functions, e.g. videos or maps. Still others help us improve our website by analysing website visits anonymously. Please choose for yourself which of these additional options you would like to enable.