Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Zeitgeschichte in Halle/Saale, Madrid und Potsdam (2007-2014)
Career
Seit Januar 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte
2019 Stipendiatin des ZZF Potsdam und assoziierte Doktorandin am ZZF
2014 – 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am ZZF Potsdam, Forschungsgruppe zur Geschichte der Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin
2014 Master of Arts an der Universität Potsdam (Masterarbeit: Karrieremuster eines Technokraten? Erich Apels Weg in die Staatliche Plankommission der DDR)
2012–2014 Mitarbeiterin der Kommission zur Erforschung der Geschichte des Bundeswirtschaftsministeriums und seiner Vorgängerinstitutionen am Institut für Zeitgeschichte
2011 Bachelor of Arts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Bachelorarbeit: Der Warschauer Kniefall als Ausdruck einer Kontroverse zur Ostpolitik? Analyse zur medialen Rezeption, 1970–1972)
Das deutsche Verkehrswesen: Kontinuitäten und Transformationen zwischen NS-Staat, Bundesrepublik und DDR (u.a.), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70/2 (2022), S. 421-430.
Auf der Suche nach dem starken Staat. Die Kultur-, Medien- und Wissenschaftspolitik des Bundesinnenministeriums, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018, S. 594-634.
Vergangenheiten und Prägungen des Personals des Bundesinnenministeriums, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018, S. 122-181. (gemeinsam mit Irina Stange)
Kommunikation und Hierarchie. Die Verwaltungskulturen im BMI und MdI, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018, S. 307-354. (gemeinsam mit Frieder Günther, Lutz Maeke, Maren Richter und Irina Stange)
Verwaltung von Medienkonflikten. Die Medienpolitik des Bundesinnenministeriums nach dem Nationalsozialismus, in: Rundfunk und Geschichte 44 (2018), 1-2, S. 70-72.
We use cookies. Some of them are technically necessary, without them this website would not work. Other cookies provide additional convenient functions, e.g. videos or maps. Still others help us improve our website by analysing website visits anonymously. Please choose for yourself which of these additional options you would like to enable.