Diese Arbeit beleuchtet Brüche und Kontinuitäten des Bundesverkehrsministeriums (BVM) gegenüber der Zeit des Nationalsozialismus auf verschiedenen Ebenen. Entlang personeller, struktureller und sachlicher Transformationen sowie anhand des normativen Wandels der Verwaltungskultur des BVM werden tragfähige Aussagen über Demokratisierungsprozesse innerhalb der Bundesrepublik erarbeitet. Auf der Basis individueller Karrierewege wird die Bedeutung von Sozialisationsprozessen und Erfahrungsgemeinschaften für behördliche Funktions- und Organisationsstrukturen ebenso betrachtet, wie die Personalpolitik und damit die Grundeinstellung des Ministeriums zur eigenen historischen Verantwortung.
Neben seinem leitenden Personal, seiner Organisation und seinen Tätigkeitsfeldern, geraten darüber hinaus die politischen, die wirtschaftlichen und die gesellschaftlichen Dimensionen des Verkehrsministeriums in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der jungen bundesdeutschen Demokratie in den Blick. Nicht zuletzt werden soziale Aspekte von Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte untersucht.