Internationale und transnationale Beziehungen
Laufende Projekte

Zukünfte am Ende des Kalten Krieges

Eine Frage der Weltordnung? Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten, 1979-1991
Menschen, Rechte, Identität(en). Die jugoslawischen Nachfolgekriege und gesellschaftliche Deutungskämpfe im Europa der frühen 1990er Jahre
Annexionen und Sezessionen im Zeitalter des globalen Kalten Kriegs
Deutschland und der Aufstieg Chinas nach Mao: Perzeption und Politik

„Suchende“ und „Gesuchte“ des Zweiten Weltkrieges. Der DRK-Suchdienst zwischen Kriegsfolgenbewältigung und Kaltem Krieg

Der Duft der Anderen. Eine olfaktorische Geschichte der deutschen Teilung (1961-1999)

Ländliche Armut, Armutswissen und Armutsbekämpfung. Transnationale Entwicklungsarbeit Westdeutschlands in Südostasien in den 1970er und 1980er Jahren

Kooperation und Konfrontation: Bundesrepublik und DDR auf dem KSZE-Folgetreffen in Wien, 1986–1989

Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD)

Deutschland und die Sowjetunion 1933–1941. Dokumente aus russischen und deutschen Archiven

Berliner Kolleg Kalter Krieg
Abgeschlossene Projekte

Die Deutschen und Gorbatschow

Die Einheit. Das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess

Der KSZE-Prozess: Multilaterale Konferenzdiplomatie und ihre Folgen 1975–1989/90
