Dr. Rainer Karlsch
Persönliche Daten
Abteilung
Forschung
Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Standort
Abt. Berlin
Telefon
030/555740997
Studium
Humboldt-Universität zu Berlin; Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Fachrichtung Wirtschaftsgeschichte; Abschluss Diplom-Ökonom

Beruflicher Werdegang
- 2012-2016: Forschungsarbeiten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, der Technischen Sammlung Dresden, der Carl-Zeiss-Stiftung Heidenheim und der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. Frankfurt/Main
- 2009-2012: Projekt zum Uranbergbau im Kalten Krieg; Stellv. Leiter des deutsch-russischen Forschungsprojektes; Technische Universität Chemnitz
- 2005-2008: Projekte zur sächsischen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte Technische Universität Chemnitz
- seit 2005: freiberuflicher Wirtschaftshistoriker
- 2002-2004: Institut für angewandte Demographie Berlin; DFG-Schwerpunktprogramm zur Bevölkerungsgeschichte
- 2000-2001: Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte; Freie Universität Berlin
- 1995-1999: Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte; Humboldt-Universität zu Berlin
- 1992-1994: Historische Kommission Berlin
- 1983-1991: Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte; Humboldt-Universität zu Berlin; wissenschaftlicher Mitarbeiter; 1986 Promotion Dr. oec. (magna cum laude)
Sonstiges
Forschungsaufenthalte:
- 2016 Universität Graz
- 2007 Gastwissenschaftler am DHI Moskau
- 2004 Woodrow-Wilson-Center Washington
Lehre:
- Vorlesungen und Seminare zur deutschen Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Hauptseminar „Wirtschaftsprobleme der Besatzungszonen“
- Internationale Unternehmensgeschichte
- Historische Demographie
Forschungsprojekte
- Die Geschichte der Treuhandanstalt
- Die Strategien der Treuhandanstalt/Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben zur Privatisierung der chemischen Industrie und Mineralölindustrie 1990–2000
Publikationen
Monographien:
- Rainer Karlsch: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945-1953, Christoph Links Verlag, Berlin 1993. Für dieses Buch wurde der Autor 1996 mit dem ersten Preis der Stinnes-Stiftung ausgezeichnet.
- Rainer Karlsch, Raymond Stokes: „Die Chemie muss stimmen“. Bilanz des Wandels im Chemiedreieck 1990 - 2000, Edition Leipzig, Leipzig 2000
- Rainer Karlsch, Raymond Stokes: Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974, Beck Verlag, München 2003
- Rainer Karlsch, Zbynek Zeman: „Urangeheimnisse“. Das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik, Christoph Links Verlag, Berlin 2002 (in englischer Übersetzung: Uranium Matters. Central European Uranium in International Politics 1900-1960, CEU Press, Budapest, New York 2008)
- Rainer Karlsch: Hitlers Bombe, Deutsche Verlagsanstalt, München 2005
- Rainer Karlsch, Michael Schäfer: Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Industriezeitalter, Edition Leipzig, Leipzig 2006
- Rainer Karlsch: Uran für Moskau. Die Wismut – Eine populäre Geschichte, Christoph Links Verlag, Berlin 2007
- Rainer Karlsch: Von Licht zur Wärme. Geschichte der ostdeutschen Gaswirtschaft 1855 – 2008, Nicolai Verlag Berlin, Berlin 2008
- Rainer Karlsch, Paul Werner Wagner: Die AGFA-ORWO-Story. Geschichte der Filmfabrik Wolfen und ihrer Nachfolger, Verlag Berlin-Brandenburg, Berlin 2010
- Rainer Karlsch: Leuna. 100 Jahre Chemie, Verlag Janos Stecovics, Löbejün 2016
Herausgebertätigkeit:
- Rainer Karlsch, Harm Schröter (Hrsg.): „Strahlende Vergangenheit“. Studien zur Geschichte des Uranbergbaus der Wismut, Scripta Mercaturae, St. Katharinen 1996
- Rainer Karlsch, Jochen Laufer (Hrsg.): Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944-1949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen, Duncker & Humblodt, Berlin 2002
- Rudolf Boch, Rainer Karlsch (Hrsg.): Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex, Band 1: Studien, Band 2 Dokumente, Christoph Links Verlag, Berlin 2011
- Rainer Karlsch, Helmut Maier (Hrsg.): Studien zur Geschichte der Filmfabrik Wolfen und der IG Farbenindustrie AG in Mitteldeutschland. Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Bd. 2, Klartext Verlag, Essen 2014
Zurück zur vorherigen Seite