Juliheft 2023

© IMAGO/Sommer
Internationale jüdische Organisationen und die Etablierung der Nebenklage in NS-Prozessen | Die langen Kontinuitäten des Karl Epting | Neue Perspektiven auf die Flugzeug-entführung nach Entebbe 1976 | Konservative Strömungen in der Schwulenbewegung in Westdeutsch-land und den USA in den 1970er Jahren | Das IfZ und die Affäre um die gefälschten Hitler-Tagebücher 1982/83
Aprilheft 2023

© Keystone Press / Alamy Stock Foto
Paul B. Popenoe, Otmar Freiherr von Verschuer und die Kontinuitäten der Eugenik 1920 bis 1970. | Korruption, Protektion und Justiz in der Ära Adenauer. | Geruchskonflikte zwischen der Bundesrepublik, der ČSSR und der DDR 1976 bis 1989. | Die Debatte um das Wahlrecht von NS-Belasteten im Parlamentarischen Rat. | Die Aufzeichnungen von SA-Stabschef Viktor Lutze 1934 bis 1943.
Januarheft 2023

© Mauricio Abreu / Alamy Stock Photo
Judenräte und Zwangsarbeit in den Städten des Generalgouvernements 1939 bis 1941. | Tierschutzrecht und religiöse Schlachtpraxis. | Ruth Leuwerik, „Die Trapp-Familie“ und der Publikumsgeschmack der Adenauer-Zeit. | Die Neue Rechte im letzten Jahrzehnt der Bonner Republik. | Frühe Berichte überlebender deutscher Jüdinnen und Juden aus Riga.
Oktoberheft 2022

© Caro/Sorge/Süddeutsche Zeitung Photo
Der Straßburger EG-Gipfel vom 8./9. Dezember 1989, die Europäische Währungsunion und die deutsche Einheit. | Die Entstehung des Jugendschutzgesetzes von 1938. | Das Schicksal der Weihnachtsansprache Pius’ XII. von 1942. | Islam und internationale Politik. | Der Thatcherismus und Andrew Lloyd Webbers Musicals.