Nach der „Welt“ hat nun auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung Magnus Brechtkens Aufsatz über die Debatte um „Das Amt und die Vergangenheit“ aus der Januarausgabe der VfZ aufgegriffen (FAZ 9. Februar). In seinem ausführlichen Beitrag referiert Rainer Blasius unter der Überschrift „Das alte Amt und der rüde Ton“ Brechtkens Kritik am Kommissionsbericht und geht besonders auf die Zurückhaltung in der Auseinandersetzung, Ernst von Weizsäcker, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, ein, bei der Rücksicht auf dessen Sohn, den vor Kurzem verstorbenen Alt-Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, eine wichtige Rolle spielte.
- Das Institut
- Forschung
- Diktaturen im 20. Jahrhundert
- Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis
- Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte
- Internationale und transnationale Beziehungen
- Editionen
- Dissertationsprojekte
- Abgeschlossene Projekte
- Dokumentation Obersalzberg
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Berliner Kolleg Kalter Krieg
- Publikationen
- Vierteljahrshefte
- Archiv
- Bibliothek
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Aktuelles
- Termine
- Presse
- Neuerscheinungen
- Aus dem Institut
- Themen
- München 1972
- Confronting Decline
- Demokratie. Versprechen - Visionen - Vermessungen.
- Feministin, Pazifistin, Provokateurin
- Der Mauerbau als Audiowalk
- Digitale Zeitgeschichte
- Der FC Bayern München und der Nationalsozialismus
- Das Deutsche Verkehrswesen
- Zukünfte am Ende des Kalten Krieges
- Von der Reichsbank zur Bundesbank
- Bundeskanzleramt
- Geschichte der Nachhaltigkeit(en)
- Wandel der Arbeit
- Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit
- Geschichte der Treuhandanstalt
- Akten zur Auswärtigen Politik
- Dokumentation Obersalzberg
- Edition "Mein Kampf"
- Anonyma - Vom Tagebuch zum Bestseller
- "Man hört, man spricht"
- Newsletter