Mit dem Jahrgang 2012, der soeben ins Offene Heftarchiv eingestellt wurde, stehen nun 240 Ausgaben der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte zum kostenlosen <link http: www.ifz-muenchen.de vierteljahrshefte vfz-archiv-und-recherche vfz-download-1953-2012 _blank external-link-new-window external link in new>Download bereit. Das offene Heftarchiv wird mit einer moving wall von fünf Jahren betrieben. Wichtig ist der Redaktion dabei, dass Hefte vollständig heruntergeladen werden können, weil damit Zusammenhänge erhalten bleiben, wie etwa der ganz konkrete zwischen Aufsätzen und Autoreninformationen, aber auch das Gefüge diverser Forschungstrends. Die <link http: vfz.ifz-muenchen.de _blank external-link-new-window external link in new>VfZ-Datenbank ermöglicht darüber hinaus nicht nur den Download von Einzelaufsätzen, sondern erschließt den Gesamtbestand von weit mehr als 30.000 Seiten unter anderem auch per Volltext-Suche.
- Das Institut
- Forschung
- Diktaturen im 20. Jahrhundert
- Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis
- Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte
- Internationale und transnationale Beziehungen
- Editionen
- Dissertationsprojekte
- Abgeschlossene Projekte
- Dokumentation Obersalzberg
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Berliner Kolleg Kalter Krieg
- Publikationen
- Vierteljahrshefte
- Archiv
- Bibliothek
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Aktuelles
- Termine
- Presse
- Neuerscheinungen
- Aus dem Institut
- Themen
- München 1972
- Confronting Decline
- Demokratie. Versprechen - Visionen - Vermessungen.
- Feministin, Pazifistin, Provokateurin
- Der Mauerbau als Audiowalk
- Digitale Zeitgeschichte
- Der FC Bayern München und der Nationalsozialismus
- Das Deutsche Verkehrswesen
- Zukünfte am Ende des Kalten Krieges
- Von der Reichsbank zur Bundesbank
- Bundeskanzleramt
- Geschichte der Nachhaltigkeit(en)
- Wandel der Arbeit
- Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit
- Geschichte der Treuhandanstalt
- Akten zur Auswärtigen Politik
- Dokumentation Obersalzberg
- Edition "Mein Kampf"
- Anonyma - Vom Tagebuch zum Bestseller
- "Man hört, man spricht"
- Newsletter