Der aktuelle Wirbel rund um die CSU hat historische und gesellschaftliche Wurzeln, die weitaus tiefer reichen als die aktuelle Debatte um Flüchtlinge und die AfD. Das macht Thomas Schlemmer, stellvertretender Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und vielfach ausgewiesener Kenner des modernen Bayern, in einem ausführlichen Interview in der aktuellen Ausgabe des „Spiegel“ (Nr. 29, 14.7.2018, S. 36-37) deutlich. Alte Rezepte der Wählerbindung wie die Erinnerung an die tausendjährige bayerische Geschichte, funktionierten nicht mehr, weil traditionelle Milieus erodierten und sich die Gesellschaft grundlegend verändert habe. Fast jeder vierte Einwohner Bayerns habe heute einen Migrationshintergrund. Könnte eine bundesweite Ausdehnung der CSU helfen, ihren Einflussverlust in ihrem Stammland und damit auch im Bund zu kompensieren? Denkbar sei das durchaus, meint Schlemmer. Als Italienexperte hat er dabei die Entwicklung der Lega (Nord) von einer regionalen zu einer landesweiten Kraft vor Augen.
- Das Institut
- Forschung
- Diktaturen im 20. Jahrhundert
- Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis
- Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte
- Internationale und transnationale Beziehungen
- Editionen
- Dissertationsprojekte
- Abgeschlossene Projekte
- Dokumentation Obersalzberg
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Berliner Kolleg Kalter Krieg
- Publikationen
- Vierteljahrshefte
- Archiv
- Bibliothek
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Aktuelles
- Termine
- Presse
- Neuerscheinungen
- Aus dem Institut
- Themen
- München 1972
- Confronting Decline
- Demokratie. Versprechen - Visionen - Vermessungen.
- Feministin, Pazifistin, Provokateurin
- Der Mauerbau als Audiowalk
- Digitale Zeitgeschichte
- Der FC Bayern München und der Nationalsozialismus
- Das Deutsche Verkehrswesen
- Zukünfte am Ende des Kalten Krieges
- Von der Reichsbank zur Bundesbank
- Bundeskanzleramt
- Geschichte der Nachhaltigkeit(en)
- Wandel der Arbeit
- Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit
- Geschichte der Treuhandanstalt
- Akten zur Auswärtigen Politik
- Dokumentation Obersalzberg
- Edition "Mein Kampf"
- Anonyma - Vom Tagebuch zum Bestseller
- "Man hört, man spricht"
- Newsletter