Auf der Titelseite der SZ vom 11. April und in der online-Ausgabe (http://www.sueddeutsche.de/politik/ruestungsexporte-wahl-der-waffen-1.2942679), stellt SZ-Redakteur Joachim Käppner die zentralen Ergebnisse des Aufsatzes „Waffen aus Deutschland? Bundestag, Rüstungshilfe und Waffenexport 1961 bis 1975“ dar. Der Beitrag des US-amerikanischen Historikers William Glenn Gray erscheint in der April-Ausgabe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Die Zurückdrängung des parlamentarischen Einflusses und die Priorisierung der ökonomischen Nutzeffekte des Waffenhandels gegenüber politisch-moralischen Bedenken durch die Regierung Schmidt in der Wirtschaftskrise 1974/75 hätten zur heute gängigen Rüstungsexportpolitik geführt, mit der Deutschland auf diesem Feld mittlerweile in die Weltspitze vorgedrungen ist. Zwar, so Käppner, „bescheinigt Gray Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), im Einzelnen etwa durch mehr Kontrollen eine ‚beachtliche Verschärfung der Exportkriterien‘ erreicht zu haben. Am Prinzip werde dies aber wohl nichts ändern: Das Parlament hat nichts mitzureden.“
- Das Institut
- Forschung
- Diktaturen im 20. Jahrhundert
- Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis
- Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte
- Internationale und transnationale Beziehungen
- Editionen
- Dissertationsprojekte
- Abgeschlossene Projekte
- Dokumentation Obersalzberg
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Berliner Kolleg Kalter Krieg
- Publikationen
- Vierteljahrshefte
- Archiv
- Bibliothek
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Aktuelles
- Termine
- Presse
- Neuerscheinungen
- Aus dem Institut
- Themen
- München 1972
- Confronting Decline
- Demokratie. Versprechen - Visionen - Vermessungen.
- Feministin, Pazifistin, Provokateurin
- Der Mauerbau als Audiowalk
- Digitale Zeitgeschichte
- Der FC Bayern München und der Nationalsozialismus
- Das Deutsche Verkehrswesen
- Zukünfte am Ende des Kalten Krieges
- Von der Reichsbank zur Bundesbank
- Bundeskanzleramt
- Geschichte der Nachhaltigkeit(en)
- Wandel der Arbeit
- Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit
- Geschichte der Treuhandanstalt
- Akten zur Auswärtigen Politik
- Dokumentation Obersalzberg
- Edition "Mein Kampf"
- Anonyma - Vom Tagebuch zum Bestseller
- "Man hört, man spricht"
- Newsletter