„Manchmal gibt es Themen, die selbst wir hier im taz-Haus verpennen, obwohl sie vor der Tür liegen“, räumt Gereon Asmuth in seinem <link http: www.taz.de archiv-suche _blank external-link-new-window external link in new>Artikel über Malte Königs Aufsatz „,Geschichte ist machbar, Herr Nachbar!‘ Die Umbenennung der Berliner Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße 2004 bis 2008“ ein. Bei der taz hat nämlich niemand daran gedacht, dass sich die Straßenumbenennung, mit der Rudi Dutschke gewissermaßen zum unmittelbaren Nachbarn von Axel Springer wurde, am 30. April zum zehnten Mal gejährt hat. „Zum Glück“, schreibt Asmuth, gebe es Historiker, die auf so etwas ihr Augenmerk legten. Königs Beitrag gibt er das Prädikat „sehr lesenswert“. Die VfZ-Redaktion schließt sich dem an.
- Das Institut
- Forschung
- Diktaturen im 20. Jahrhundert
- Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis
- Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte
- Internationale und transnationale Beziehungen
- Editionen
- Dissertationsprojekte
- Abgeschlossene Projekte
- Dokumentation Obersalzberg
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Berliner Kolleg Kalter Krieg
- Publikationen
- Vierteljahrshefte
- Archiv
- Bibliothek
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Aktuelles
- Termine
- Presse
- Neuerscheinungen
- Aus dem Institut
- Themen
- München 1972
- Confronting Decline
- Demokratie. Versprechen - Visionen - Vermessungen.
- Feministin, Pazifistin, Provokateurin
- Der Mauerbau als Audiowalk
- Digitale Zeitgeschichte
- Der FC Bayern München und der Nationalsozialismus
- Das Deutsche Verkehrswesen
- Zukünfte am Ende des Kalten Krieges
- Von der Reichsbank zur Bundesbank
- Bundeskanzleramt
- Geschichte der Nachhaltigkeit(en)
- Wandel der Arbeit
- Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit
- Geschichte der Treuhandanstalt
- Akten zur Auswärtigen Politik
- Dokumentation Obersalzberg
- Edition "Mein Kampf"
- Anonyma - Vom Tagebuch zum Bestseller
- "Man hört, man spricht"
- Newsletter