Heft Oktober 2018

Anton Reinthaller und die Anfänge der Freiheitlichen Partei Österreichs. Der politische Werdegang eines Nationalsozialisten und die „Ehemaligen“ in der Zweiten Republik. | Zwischen Skylla und Charybdis? Münchner Juden in Italien 1933 bis 1945. | Georg Picht. Strategien eines Medienintellektuellen in der westdeutschen Öffentlichkeit. | Die SPD und El Salvador 1979 bis 1985. Linke Politik im atlantischen Dreieck von Bundesrepublik, Zentralamerika und USA. |  Ökonomische Transformationen, Gewerkschaften und soziale Ungleichheit seit den 1970er Jahren. Ein Graduiertenkolleg als Kooperationsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte, des Zentrums für Zeithistorische Forschung und des Instituts für soziale Bewegungen.

Zum Heft -->


Heft Juli 2018

Warum wurde nach dem Sechstagekrieg kein Friede erreicht? | Nachbeben des Totalen Kriegs. Der Rückzug der Wehrmacht durch Ostpreußen und seine Folgen. | Verhaltenssteuerung jenseits von Markt und Moral. Die umweltpolitische Regulierungsdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland und den USA im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. | Die Umbenennung der Berliner Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße 2004 bis 2008. | Ganz normale Verwaltungen? Methodische Überlegungen zum Verhältnis von Individuum und Organisation am Beispiel des Reichsarbeitsministeriums 1919 bis 1945.

Zum Heft -->


Heft April 2018

Das System Mussolini. Die Regierungspraxis des Diktators 1922 bis 1943 im Spiegel seiner Audienzen. | Lernen und Lernversagen. Die „Metallmobilisierung“ im Deutschen Reich 1939 bis 1945. | Die Globalisierung der Arbeitswelten in der Computerindustrie 1960 bis 2000. | Wie nah ist uns die Zwischenkriegszeit? Geschichte und Aktualität der demokratischen Staatsgründungen nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland, Österreich, Polen, Litauen und der Tschechoslowakei. | Von der Reichsbank zur Bundesbank: Personen, Generationen und Konzepte zwischen Tradition, Kontinuität und Neubeginn 1924 bis 1970.

Zum Heft -->


Heft Januar 2018

65 Jahre VfZ. Traditionen und Perspektiven. | Die Bundesrepublik Deutschland und die Entstehungsgeschichte des Internationalen Strafgerichtshofs 1993 bis 1998. | Der Prozess gegen SS-Sturmbannführer Heinrich Remmert wegen Häftlingsmisshandlungen im KZ Esterwegen. | Ehemalige Verfolgte des NS-Regimes und die westdeutsche Wiederbewaffnung. | Otto Brunner und der Nationalsozialismus. | Horst Möller zum 75. Geburtstag. | Zur Geschichte der Treuhandanstalt 1989/90 bis 1994. Ein neues Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte.

Zum Heft-->



© Institut für Zeitgeschichte
Content